(19)
(11) EP 1 852 247 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.07.2010  Patentblatt  2010/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.11.2007  Patentblatt  2007/45

(21) Anmeldenummer: 07006498.5

(22) Anmeldetag:  29.03.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B30B 11/02(2006.01)
B22F 5/08(2006.01)
B30B 11/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 02.05.2006 DE 102006020213

(71) Anmelder: Fette GmbH
21493 Schwarzenbek (DE)

(72) Erfinder:
  • Plucinski, Martin
    21271 Asendorf (DE)
  • Pannewitz, Thomas
    21514 Klein Pampau (DE)
  • Baldruschat, Udo
    25421 Pinneberg (DE)
  • Jordt, Carsten
    21502 Geesthacht (DE)
  • Groth, Andreas
    21493 Schwarzenbeck (DE)
  • Teetzen, Andreas
    21493 Schwarzenbeck (DE)
  • Römer, Harald
    21465 Reinbeck (DE)
  • Naeve, Jan
    23923 Schattin (DE)
  • Mallon, Stephan
    21527 Kollow (DE)

(74) Vertreter: Graalfs, Edo 
Hauck Patent- und Rechtsanwälte Neuer Wall 50
20354 Hamburg
20354 Hamburg (DE)

   


(54) Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial


(57) Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial mit einer auf einem in einem Pressengestell angeordneten Matrizentisch aufspannbaren Matrize, in der ein Formhohlraum mit Hinterschneidung ausgebildet ist, mindestens einem Ober- und einem Unterstempel, die mit dem Formhohlraum zusammenwirken, wobei der Formhohlraum durch mindestens einen Schieber, Querpreßstempel oder ein bewegliches Teil der Matrize begrenzt ist, welcher quer zur vertikalen Achse von Ober- und Unterstempel (Hauptpreßachse) verschiebbar ist, und im Pressengestell angebrachten Verstellantrieben für Ober- und Unterstempel und den Schieber bzw. den verschiebbaren Matrizenteil, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor Ist-Zustände des Verstellantriebs für den Schieber, Querpreßstempel oder dem verschiebbaren Matrizenteil mißt, die Ist-Zustände in einer Regelvorrichtung mit einem Sollwert verglichen werden und die Regelvorrichtung den Verstellantrieb für den Schieber, den Querpreßstempel oder den verschiebbaren Matrizenteil über die Energiezufuhr zum Verstellantrieb nach Maßgabe der Differenz von Ist- und Sollzustand betätigt wird.







Recherchenbericht