(19)
(11) EP 1 852 377 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.06.2008  Patentblatt  2008/26

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.11.2007  Patentblatt  2007/45

(21) Anmeldenummer: 07008047.8

(22) Anmeldetag:  20.04.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65H 1/26(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 06.05.2006 DE 102006021214

(71) Anmelder: MAN Roland Druckmaschinen AG
63075 Offenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Bäsel, Uwe, Prof. Dr.-Ing.
    04275 Leipzig (DE)
  • Bergmann, Marco
    63110 Rodgau (DE)
  • Reising, Michael, Dipl.-Ing.
    63073 Offenbach (DE)

(74) Vertreter: Stahl, Dietmar 
MAN Roland Druckmaschinen AG Intellectual Property Bogen (IPB) Postfach 101264
63012 Offenbach
63012 Offenbach (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels und eines Hauptstapels in einem Anleger einer Bogendruckmaschine


(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinigen eines Hilfsstapels (11) und eines Hauptstapels (12) in einem Anleger (13) einer Bogendruckmaschine, mit einer Hauptstapelhubeinrichtung zum Anheben eines auf einer Palette gestapelten Hauptstapels, mit einer Hilfsstapeltrageinrichtung (15) zum Tragen eines Hilfsstapels und einer Hilfsstapelhubeinrichtung (16) zum Anheben der Hilfsstapeltrageinrichtung und damit eines auf der Hilfsstapeltrageinrichtung positionierten Hilfsstapels (11), wobei zum Vereinigen eines Hilfsstapels (11) und eines Hauptstapels (12) zuerst eine Oberseite des Hauptstapels (12) über die Hauptstapelhubeinrichtung in Richtung auf die an einer Unterseite des Hilfsstapels (11) angreifende Hilfsstapeltrageinrichtung (15) bewegbar und anschließend die Hilfsstapeltrageinrichtung unter Ablage des Hilfsstapels auf der Oberseite des Hauptstapels aus dem Bereich der Unterseite des Hilfsstapels entfernbar ist. Erfindungsgemäß weist die Hilfsstapeltrageinrichtung (15) Führungselemente (19) auf, in welchen Tragelemente (20) verschiebbar geführt sind, wobei die Tragelemente (20) als Rollen ausbildet und über Kettenelemente (21) verbunden sind, derart, dass beim Vereinigen des Hilfsstapels (11) und des Hauptstapels (12) die über die Kettenelemente (21) verbundenen Tragelemente (20) einerseits in horizontaler Richtung aus dem Bereich der Unterseite des Hilfsstapels (11) entfernbar und anschließend seitlich neben dem Hilfsstapel (11) bzw. Hauptstapel (12) aufwickelbar oder in vertikaler Richtung ableitbar sind.







Recherchenbericht