(19)
(11) EP 1 852 878 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
12.11.2008  Patentblatt  2008/46

(43) Veröffentlichungstag:
07.11.2007  Patentblatt  2007/45

(21) Anmeldenummer: 07006864.8

(22) Anmeldetag:  02.04.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01C 1/084(2006.01)
H01C 3/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

(71) Anmelder: DBK David + Baader GmbH
76870 Kandel/Pfalz (DE)

(72) Erfinder:
  • Vetter, Leonhard
    76829 Landau-Wollmesheim (DE)
  • Buchlaub, Norbert
    76767 Hagenbach (DE)

(74) Vertreter: Grünecker, Kinkeldey, Stockmair & Schwanhäusser Anwaltssozietät 
Leopoldstraße 4
80802 München
80802 München (DE)

   


(54) Leistungswiderstandsmodul


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leistungswiderstandsmodul (1) für elektrische Schaltkreise, mit wenigstens einem Widerstandselement (4) und wenigstens einem Gehäuseelement (2), wobei das wenigstens eine Widerstandselement (4) zumindest abschnittsweise zwischen zwei elektrisch isolierenden, wärmeleitenden Isolationselementen (18) in dem Gehäuseelement (2) montiert ist, und die Isolationselemente (18) jeweils zumindest abschnittsweise an dem wenigstens einen Gehäuseelement (2) anliegen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leistungswiderstandsmoduls (1) für einen elektrischen Schaltkreis, wobei wenigstens ein Widerstandselement (4) zwischen zwei elektrisch isolierenden, wärmeleitenden Isolationselementen (18) verpresst wird, und wenigstens eines der beiden Isolationselemente (18) zumindest abschnittsweise gegen ein Gehäuseelement (2) gepresst wird. Erfindungsgemäß kann bei einer Verwendung eines Drahtes (4') als Widerstandselement (4) bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Leistungswiderstandsmoduls (1) auf die Verwendung etwaiger Füllstoffe, wie z. B. Magnesiumoxid, verzichtet werden, indem vorgesehen wird, dass der Draht (4') beim Verpressen zumindest abschnittsweise an wenigstens einem der beiden Isolationselemente anliegt.