Das technische Sachgebiet
[0001] Die Erfindung betrifft einen flexiblen Großvolumenbehälter mit einem palettenfreien
System, welcher eine Standardanordnung bei dem Stapeln der Großvolumenbehälter auf
Transportpaletten ersetzen soll.
Stand der Technik
[0002] Bei Transport, Handhabung und Stapeln der Großvolumenbehälter wird standardartig
Transportpaletten, und zwar meistens Holzpaletten, gegebenenfalls Paletten aus den
gehärteten Kunststoffen angewandt.
[0003] Die angeführten Paletten sind einerseits finanziell aufwendig, werden bei Transport,
Handhabung und Stapeln oft beschädigt, und darüber hinaus nehmen wegen ihrer Höhe
einen großen Raum ein, insbesondere bei dem Stapeln der Großvolumenbehälter in den
höhenbeschränkten Räumen, zum Beispiel auf der Ladepritsche des Lastwagens, in den
Containern, in den Lagern usw.
[0004] Manche ausländische Firmen bemühen sich dieses Problem mittels einer Konstruktionsanordnung
zu lösen, wo die eigentliche Transportpalette oder deren für Einschiebung der Gabeln
von einem Gabelhubwagen angeordneter Teil fest oder abnehmbar zum unteren Teil des
Transportbehälters befestigt ist.
[0005] Ein der Beispiele einer solchen Anordnung ist in der tschechischen Patentanmeldung
PV 1535-93 vom 04.09.1992, "P

epravní obal a způsob jeho výroby", angeführt, wo der Transportbehälter aus einer
Transportpalette und einem flexiblen mit der Palette verbundenen Container besteht.
Der Container und Teile der Palette sind aus einem Material, wie Papier und Karton
hergestellt, welches nach der Benutzung in einem Zerfaserer verarbeitet werden kann,
wobei der eigentliche Behälter durch ein biologisches Abbauen oder durch ein Widergeben
in den Prozess der Erzeugung gefahrlos beseitigt werden kann.
[0006] Ein ähnliches Beispiel ist in der Schrift
GB 2 255 963 vom 09.05.1991 "Combined flexible container and pallet", wo ein zum Beispiel aus Polypropylen hergestellter
flexibler Container gelagert und verbunden mit einer Palette ist, welche zum Container
befestigt oder getrennt vom Container hergestellt werden kann.
[0007] In diesen beiden Beispielen ist eine Lösung mit einer Transportpalette angeführt,
die fest oder abnehmbar zum unteren Teil des Transportbehälters befestigt ist. Hier
ist nicht die Raumersparung in den höhenbeschränkten Räumen gelöst.
[0008] Ferner sind solche Lösungen bekannt, wo zum unteren Teil des Transportbehälters hohle
Profile für Einschiebung der Gabeln von einem Gabelhubwagen befestigt sind.
[0010] Ein gemeinsames Merkmal bei diesen Schriften ist, dass der untere Teil des Transportcontainers,
insbesondere des flexiblen Transportcontainers oder Transportbehälters für Transport
des frei gelagerten Materials einen Teil des Containers bildet oder zu diesem angeschlossen
ist, und mit den Mitteln für Einschiebung der Gabeln von einem Gabelhubwagen ausgerüstet
ist.
[0011] Bei den ersten drei von diesen Schriften sind diese durch Tunnels oder Hülsen gebildete
Mittel für Einschiebung der Gabeln von einem Gabelhubwagen mit einer abnehmbaren Führung
bzw. mit den abnehmbaren Versteifungen in Form der geschlossenen oder geöffneten steifen
Tragprofile aus Holz, Kunststoff, Metal usw. ausgerüstet. Diese Profile sind in den
angeführten Tunneln eingeschoben, mit denen sie die Mittel für Einschiebung der Gabeln
von einem Gabelhubwagen bilden.
[0012] In der Schrift
EP 1 149 777 "Flexible intermediate bulk container" ist das untere Ende des flexiblen Containers
mit zwei aus einem flexiblen Band hergestellten parallelen Führungen ausgerüstet,
welche außer des flexiblen Containers angeordnet sind. Jede von diesen Führungen hat
drinnen eine aus einem festen Material geformte eingeschobene abnehmbare Führung für
Gabeln. Diese festen Führungen bilden eine in Form eines geschlossenen Rohrprofils
des rechteckigen Querschnitts geformte Versteifung, welche in die flexible Führung
eingeschoben ist.
[0013] In den Schriften
WO 00/73174 und
WO 02/081340 "Bulk bag" haben die Versteifungsprofile einen Querschnitt in Form eines umgekehrten
"U" und weiterhin haben auch andere Querschnitte, zum Beispiel ein geschlossenes Rohrprofil
des rechteckigen Querschnitts und ein geschlossenes rechteckiges Profil. In der zweiten
von diesen Schriften,
WO 02/081340, ist in einem Ausführungsbeispiel eine Unterbringung der Hülsen und der Versteifungselemente
in der seitlichen Wand drinnen des unteren Teils des Körpers dargestellt, so dass
der untere Teil des Behälters auf der Handhabungssitzfläche sitz. Weiterhin ist in
dieser Schrift angeführt, dass für Verhinderung einer unerwünschten Freigabe des Versteifungselements
aus der Hülse ist das Versteifungselement in der Hülse mittels der Haftreibung gehalten
als Folge der flexiblen Eigenschaften der Hülse, welche einen Begrenzer der unerwünschten
Freigabe bildet.
[0014] Die angeführten Lösungen lösen zwar eine so genannte palettenfreie Durchführung des
flexiblen Großvolumenbehälters, aber lösen nicht befriedigend das oben genannte Problem,
und zwar die Höhenersparung bei dem Stapeln der Großvolumenbehälter.
[0015] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine neue Art des Großvolumenbehälters zu
schaffen. Die angeführten Nachteile beseitigt und die angeführte Aufgabe löst eine
neue Konstruktion des flexiblen Großvolumenbehälters mit einem palettenfreien System,
wo der untere Teil des Behälters mit den Handhabungsmitteln für Einschiebung der Gabeln
von einem Gabelhubwagen ausgerüstet ist, wobei diese Mittel sind Tunnels oder Hülsen,
welche mit den abnehmbaren Versteifungen in Form der geschlossenen oder geöffneten
steifen Tragprofile ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmbaren
Versteifungen aus einem steifen Kunststoff hergestellt sind und in den Tunneln aus
einem Polypropylen Gewebe untergebracht sind, die einen Bestandteil des unteren Teils
des flexiblen Behälters bilden, wobei diese Versteifungen gegen ein unerwünschtes
Herausfahren aus den angeführten Tunneln gesichert sind, wobei diese Versteifungen
einen Querschnitt in Form eines modifizierten "U" Profils haben, wo das Profil in
jedem aus den Tunneln mit seiner Basis nach oben und mit seinen Stegen nach unten
orientiert ist.
[0016] In einer vorteilhaften Ausführung sind die Stege des modifizierten "U" Profils in
der Richtung von ihrer Basis in beide Seiten geöffnet und sind in Radien kontinuierlich
an die Basis so angeschlossen, dass der innere Radius zwischen der inneren Seite des
Steges und der inneren Seite der Basis größer ist, als der äußere Radius zwischen
der äußeren Seite des Steges und der äußeren Seite der Basis.
[0017] In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die Stege in der Richtung von ihrer
Basis in beide Seiten unter dem Winkel α im Bereich von 0° bis 15° geöffnet, wobei
der innere Radius zwischen der inneren Seite des Steges und der inneren Seite der
Basis im Bereich von 10 bis 50 mm ist und der äußere Radius zwischen der äußeren Seite
des Steges und der äußeren Seite der Basis im Bereich von 5 bis 50 mm ist, wobei die
Dicke der Basis und auch des Steges im Bereich von 4 bis 8 mm ist.
[0018] In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Sicherung gegen ein unerwünschtes
Herausfahren durch die Form vom Tunnel durchgeführt, welcher an einer Stirn mit einem
konischen Abschluss, gegebenenfalls mit einem Anschlag durchgeführt ist, ohne Verhinderung
der beidseitigen Einschiebung der Gabeln von einem Gabelhubwagen, und an der anderen
Stirn ist der Tunnel mit einem Klemmsystem ausgerüstet, welches insbesondere durch
eine runde Kausche gebildet ist, die mittels eines Fixierungsabschlusses, so genannten
"Fixflock" gesichert ist.
[0019] In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Großvolumenbehälter aus einem
flexiblen nachgiebigen Kunststoff hergestellt, welcher nach der Füllung des Behälters
mit einem frei gelagerten, insbesondere lockeren Material ein Aufsitzen seines unteren
Teils auf die Handhabungssitzfläche ermöglicht.
Überblick der Figuren in der Zeichnung
[0020] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
[0021] Dazu zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung des flexiblen Großvolumenbehälters mit dem palettenfreien
System bei der Ansicht vom oben,
Figur 2 den unteren Teil des Behälters mit den teilweise in den Tunneln eingeschobenen
Versteifungen bei der Ansicht vom vorne,
Figur 3 den unteren Teil des Behälters nach Figur 2, aber mit den voll in den Tunneln
eingeschobenen Versteifungen, und mit der detaillierten Darstellung des Fixierungsabschlusses,
und
Figur 4 das Profil der Versteifung.
Beispiele der Ausführungen
[0022] In Figur 1 ist eine gesamte Ansicht an den flexiblen Großvolumenbehälter mit dem
palettenfreien System dargestellt, wo die Haupteilen dieses Behälters dargestellt
sind, und zwar der flexible Großvolumenbehälter
1, enthaltend die Seitenwände
2, den unteren Teil
3, dessen Bestandteile die Handhabungsmittel für Einschiebung der Gabeln von einem
Gabelhubwagen sind, wobei die Mittel durch die Tunnels
5 aus einem Polypropylen Gewebe gebildet sind, in denen die aus einem steifen Kunststoff
erzeugten Versteifungen
4 abnehmbar untergebracht sind.
[0023] In Figur 2 ist bei der Ansicht vom oben der untere Teil
3 des Behälters
1 mit den Handhabungsmitteln für Einschiebung der Gabeln von einem Gabelhubwagen dargestellt,
wobei die Mittel durch die Tunnels
5 aus einem Polypropylen Gewebe gebildet sind, in denen die Versteifungen
4 abnehmbar teilweise untergebracht sind, wobei die Versteifungen
4 einen Querschnitt in Form eines modifizierten "U" Profils haben, wo das Profil in
jedem aus den Tunneln
5 mit seiner Basis
6 nach oben und mit seinen Stegen
7 nach unten untergebracht ist.
[0024] Die Tunnels
5 sind an einer Stirn mit einem nicht gekennzeichneten konischen Abschluss und mit
einem Anschlag
8 für die Versteifungen
4 ausgerüstet, wobei der Anschlag
8 so angeordnet ist, dass eine beidseitige Einschiebung der Gabeln von einem Gabelhubwagen
nicht verhindert wird. Die Tunnels
5 sind an der anderen Stirn mit einem Klemmsystem ausgerüstet, welches insbesondere
durch eine runde Kausche gebildet ist, die mittels eines Fixierungsabschlusses
9, so genannten "Fixflock" gesichert ist.
[0025] In Figur 3 ist der untere Teil des Behälters
1 nach Figur 2, aber mit den voll in den Tunneln
5 eingeschobenen Versteifungen
4 dargestellt, wo unter der Bezeichnung
DET 1 der Fixierungsabschluss
9 detailliert dargestellt ist.
[0026] In Figur 4 ist das Profil der Versteifung detailliert dargestellt. Die Stege
7 des modifizierten "U" Profils der Versteifung
4 sind in der Richtung von ihrer Basis
6 in beide Seiten nach unten geöffnet und sind in Radien kontinuierlich an die Basis
6 so angeschlossen, dass der innere Radius
R1 zwischen der inneren Seite des Steges
7 und der inneren Seite der Basis
6 größer ist, als der äußere Radius
R2 zwischen der äußeren Seite des Steges
7 und der äußeren Seite der Basis
6. Dadurch ist die benötigte Verstärkung des Radiusübergangs zwischen der Basis
6 und den Stegen
7, für eine Vergrößerung der Steife der Versteifung
4 gesichert. Die Stege sind unter dem Winkel α im Bereich von 0° bis 15° geöffnet,
in der vorteilhaften Ausführung etwa 10°. Der innere Radius
R1 ist im Bereich von 10 bis 50 mm, in einer vorteilhaften Ausführung etwa von 22 bis
25 mm gebildet. Der äußere Radius
R2 ist im Bereich von 5 bis 50 mm ist, in der vorteilhaften Ausführung etwa 15 mm, wobei
die Dicke der Basis
6 und auch des Steges
7 im Bereich von 4 bis 8 mm ist.
[0027] Der Großvolumenbehälter
1 ist aus einem flexiblen nachgiebigen Kunststoff hergestellt, welcher nach der Füllung
des Behälters
1 mit einem frei gelagerten, insbesondere lockeren Material ein Aufsitzen seines unteren
Teils
3 auf die Handhabungssitzfläche ermöglicht. Das wird damit erreicht, dass bei der Füllung
des Behälters
1 mit einem frei gelagerten, insbesondere lockeren Material, der nachgiebige untere
Teil
3 des Behälters
1 durch Einwirkung der Gewicht dieses Materials die angeführten Handhabungsmittel für
Einschiebung der Gabeln von einem Gabelhubwagen umhüllt und sitz auf die Handhabungssitzfläche.
Damit wird der geforderte Vorteil erreicht, wo die finanziell aufwendigen klassischen
Paletten entfallen, welche bei Transport, Handhabung und Stapeln oft beschädigt werden.
Ferner damit, dass klassischen Paletten entfallen, welche wegen ihrer Höhe einen großen
Raum einnehmen, insbesondere bei dem Stapeln der Großvolumenbehälter in den höhenbeschränkten
Räumen, zum Beispiel auf der Ladepritsche des Lastwagens, in den Containern, in den
Lagern usw. kommt es zur Ersparung der gesamten Höhe bei dem Stapeln der Großvolumenbehälter.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0028]
- 19
- Flexibler Großvolumenbehälter
- 20
- Seitenwände
- 21
- der untere Teil
- 22
- Versteifung
- 23
- Tunnel
- 24
- Basis
- 25
- Steg
- 26
- Anschlag
- 27
- Fixierungsabschluss
- R1
- der innere Radius
- R2
- der äußere Radius
1. Ein flexibler Großvolumenbehälter mit einem palettenfreien System, wo der untere Teil
des Behälters mit den Handhabungsmitteln für Einschiebung der Gabeln von einem Gabelhubwagen
ausgerüstet ist, wobei diese Mittel sind Tunnels oder Hülsen, welche mit den abnehmbaren
Versteifungen in Form der geschlossenen oder geöffneten steifen Tragprofile ausgerüstet
sind, dadurch gekennzeichnet, dass die abnehmbaren Versteifungen (4) aus einem steifen Kunststoff hergestellt sind und
in den Tunneln (5) aus einem Polypropylen Gewebe untergebracht sind, die einen Bestandteil
des unteren Teils (3) des flexiblen Behälters (1) bilden, wobei diese Versteifungen
(4) gegen ein unerwünschtes Herausfahren aus den angeführten Tunneln (5) gesichert
sind, wobei diese Versteifungen (4) einen Querschnitt in Form eines modifizierten
"U" Profils haben, wo das Profil in jedem aus den Tunneln (5) mit seiner Basis (6)
nach oben und mit seinen Stegen (7) nach unten orientiert ist.
2. Flexibler Großvolumenbehälter mit einem palettenfreien System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (7) in der Richtung von ihrer Basis (6) in beide Seiten geöffnet sind und
in Radien kontinuierlich an die Basis (6) so angeschlossen sind, dass der innere Radius
(R1) zwischen der inneren Seite des Steges (7) und der inneren Seite der Basis (6)
größer ist, als der äußere Radius (R2) zwischen der äußeren Seite des Steges (7) und
der äußeren Seite der Basis (6).
3. Flexibler Großvolumenbehälter mit einem palettenfreien System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (7) in der Richtung von ihrer Basis (6) in beide Seiten unter dem Winkel
α im Bereich von 0° bis 15° geöffnet sind, wobei der innere Radius (R1) im Bereich
von 10 bis 50 mm und der äußere Radius (R2) im Bereich von 5 bis 50 mm durchgeführt
ist, wobei die Dicke der Basis (6) und des Steges im Bereich von 4 bis 8 mm ist.
4. Flexibler Großvolumenbehälter mit einem palettenfreien System nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung gegen ein unerwünschtes Herausfahren der Versteifung (4) aus dem Tunnel
(5) durch die Form vom Tunnel (5) durchgeführt ist, welcher an einer Stirn mit einem
konischen Abschluss und mit einem Anschlag (8) durchgeführt ist, ohne Verhinderung
der beidseitigen Einschiebung der Gabeln von einem Gabelhubwagen, und an der anderen
Stirn ist der Tunnel (5) mit einem Klemmsystem ausgerüstet, welches insbesondere durch
eine runde Kausche gebildet ist, die mittels eines Fixierungsabschlusses (9) gesichert
ist.
5. Flexibler Großvolumenbehälter mit einem palettenfreien System nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Großvolumenbehälter (1) aus einem flexiblen nachgiebigen Kunststoff hergestellt,
welcher nach der Füllung des Behälters (1) mit einem frei gelagerten, insbesondere
lockeren Material ein Aufsitzen seines unteren Teils (3) auf die Handhabungssitzfläche
ermöglicht.