(19)
(11) EP 1 855 066 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
14.11.2007  Patentblatt  2007/46

(21) Anmeldenummer: 07090066.7

(22) Anmeldetag:  29.03.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24H 3/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 11.05.2006 DE 202006007968 U

(71) Anmelder:
  • KERMI GmbH
    94447 Plattling (DE)
  • Arbonia AG
    9320 Arbon (CH)

(72) Erfinder:
  • Folger, Christian
    84088 Neufahrn (DE)
  • Krayer, Peter
    85354 Freising (DE)
  • Fonfara, Harald
    94551 Lalling (DE)
  • Cenci, Danilo
    9320 Arbon (CH)
  • Grau, Volker
    9320 Arbon (CH)

(74) Vertreter: Patentanwälte Bressel und Partner 
Radickestrasse 48
12489 Berlin
12489 Berlin (DE)

   


(54) Heizkörper mit elektrischem Heizstab


(57) Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit aus Rohren oder Platten gebildeten Verteiler- und/oder Sammelrohren oder -kanälen und Vor- und Rücklaufanschlüsse für ein zirkulierendes Heizmedium, wobei in einem Rohr oder Kanal ein elektrischer Heizstab angeordnet ist, wobei in mindestens einem Rohr oder Kanal eine Umwälzpumpe vorgesehen ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit einem elektrischen Heizstab. Dabei kann es sich um einen Rohrheizkörper, Badheizkörper, Designheizkörper oder einen Flachheizkörper handeln.

[0002] Heizkörper, insbesondere Rohrheizkörper mit mehreren übereinander angeordneten waagerechten Heizrohren, die mit den Enden zu beiden Seiten an senkrechte Verteilerrohre angeschlossen sind, wobei Vorlauf und Rücklauf unten an die Verteilerrohre oder mittig am untersten waagerechten Rohr angeordnet sind, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Es ist auch bekannt in einem der senkrechten Verteilerrohre oder einem waagerechten Heizrohr einen elektrischen Heizstab anzuordnen.
Ein Heizkörper mit einem elektrischen Heizstab wird beispielsweise in der DE 83 10 463 U1 beschrieben.
Derartige Heizkörper dienen dazu in einem Bad eine Trocknungsmöglichkeit vor allem für Handtücher und/ oder eine zusätzliche Heizmöglichkeit in der Übergangszeit zu schaffen, in der die zentrale Heizungsanlage noch nicht verwendet werden soll.
Nachteilig ist hierbei die die Trägheit des Heizmediums, insbesondere bei einem reinen Elektrobetrieb des Heizkörpers in der Übergangszeit. Der Heizkörper wird dadurch nicht gleichmäßig in allen Bereichen erwärmt.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es die gattungsgemäß bekannten Heizkörper dahingehend zu verbessern, dass die Trägheit des Heizmediums, insbesondere im reinen Elektrobetrieb überwunden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Ansprüchen enthalten. Demnach beinhaltet die Erfindung einen Heizkörper mit aus Rohren oder Platten gebildeten Verteiler- und/oder Sammelrohren oder -kanälen und Vor- und Rücklaufanschlüsse für ein zirkulierendes Heizmedium und einen in einem Rohr oder Kanal angeordneten elektrische Heizstab, wobei in mindestens einem Rohr oder Kanal eine Umwälzpumpe vorgesehen ist. Die vorzugsweise als Minipumpe ausgebildete Umwälzpumpe sorgt für eine Überwindung der Trägheit des Heizmediums insbesondere im reinen Elektrobetrieb. Der Heizkörper wird dadurch überall gleichmäßig und schneller erwärmt.

[0004] Nach einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Umwälzpumpe ein integrierter Bestandteil des elektrischen Heizstabes. Dadurch wird der Montageaufwand sehr gering gehalten, wobei die Pumpe gleichzeitig mit dem ohnehin vorhandenen Heizstab eingebracht wird. Weiter entfallen durch diese Ausführung zusätzliche einzubringende Montageöffnungen.
Nach einer besonderen Ausführung der Erfindung ist der Heizkörper als Rohrheizkörper mit mehreren übereinander angeordneten waagerechten Heizrohren, die mit den Enden zu beiden Seiten an senkrechte Verteilerrohre angeschlossen sind, ausgebildet. An einem waagerechten Rohr sind dabei Vor- und Rücklaufanschlüsse für ein zirkulierendes flüssiges Heizmedium vorgesehen und in einem der senkrechten Verteilerrohre oder einem waagerechten Heizrohr ist der elektrische Heizstab angeordnet, wobei in einem senkrechten Verteilerrohr und/oder einem waagerechten Heizrohr die Umwälzpumpe vorgesehen ist.

[0005] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.

[0006] Es zeigen
Figur 1:
eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Rohrheizkörpers mit Heizstab und separater Umwälzpumpe,
Figur 2:
eine Teilansicht des erfindungsgemäßen Rohrheizkörpers mit Heizstab und integrierter Umwälzpumpe.


[0007] Die Figur 1 zeigt einen Rohrheizkörper 1 mit mehreren waagerechten Heizrohren 2, die mit ihren Enden zu beiden Seiten an senkrechten Verteilerrohren 3 und 4 angeschlossen sind. Vor- und der Rücklaufanschlüsse sind nicht dargestellt. Am unteren Ende des Verteilerrohrs 3 ist ein elektrischer Heizstab 5 eingesetzt und im Verteilerrohr 4 ist eine Umwälzpumpe 6 angeordnet.
Die Figur 2 zeigt ebenfalls einen Rohrheizkörper 1 mit mehreren waagerechten Heizrohren 2, die mit ihren Enden zu beiden Seiten an senkrechten Verteilerrohren 3 und 4 angeschlossen sind. Am unteren Ende des Verteilerrohrs 3 ist ein elektrischer Heizstab 7 mit integrierter Umwälzpumpe angeordnet.


Ansprüche

1. Heizkörper mit aus Rohren oder Platten gebildeten Verteiler- und/oder Sammelrohren oder -kanälen und Vor- und Rücklaufanschlüsse für ein zirkulierendes Heizmedium, wobei in einem Rohr oder Kanal ein elektrischer Heizstab angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Rohr oder Kanal eine Umwälzpumpe vorgesehen ist.
 
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe ein integrierter Bestandteil des elektrischen Heizstabes ist.
 
3. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Rohrheizkörper ist, mit mehreren übereinander angeordneten waagerechten Heizrohren, die mit den Enden zu beiden Seiten an senkrechte Verteilerrohre angeschlossen sind, an einem waagerechten Rohr Vor- und Rücklaufanschlüsse für ein zirkulierendes flüssiges Heizmedium vorgesehen sind und in einem der senkrechten Verteilerrohre oder einem waagerechten Heizrohr der elektrische Heizstab angeordnet ist, wobei in einem senkrechten Verteilerrohr und/oder einem waagerechten Heizrohr die Umwälzpumpe vorgesehen ist.
 
4. Heizkörper nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Heizstab mit der integrierten Umwälzpumpe in einem der senkrechten Verteilerrohre angeordnet ist.
 
5. Heizkörper nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe als Minipumpe ausgebildet ist.
 




Zeichnung










Recherchenbericht













Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente