(57) Die Wasserauslaufvorrichtung (20) für eine Sanitärarmatur ist mit einem rohrförmigen,
gekrümmten Armaturgehäuse (12) versehen, das ein Einlassende (36) zum Zuführen von
Druckwasser und ein Auslassende (46) zum Ausgeben des Druckwassers aufweist. Ferner
ist die Wasserauslaufvorrichtung (10) mit einer in dem Armaturgehäuse (12) an dessen
Auslassende (46) angeordneten Wasserstrahlbildnereinheit (44) versehen, die ein Gehäuse
(56) mit mindestens zwei Auslaufkammern (70,74) aufweist, wobei der ersten Auslaufkammer(70)
eine erste Auslassöffnung (50) der Wasserstrahlbildnereinheit (44) zum Ausgeben eines
Wasserstrahls zugeordnet ist und wobei der zweiten Auslaufkammer (74) eine Vielzahl
von zweiten Auslassöffnungen (52) der Wasserstrahlbildnereinheit (44) zum Ausgeben
eines Brausestrahls mit einer Vielzahl von Einzelwasserstrahlen zugeordnet sind. Die
Wasserauslaufvorrichtung weist eine durch ein Betätigungselement (22) manuell betätigbaren
Umschalteinheit (42) auf, das ein Gehäuse (54) mit einer mit dem Einlassende (36)
des Armaturgehäuses (12) in Fluidverbindung stehenden Einlassöffnung (58), einem entlang
einer Bewegungsachse (84) bewegbaren Umschaltelement (66) und mit mindestens zwei
Auslassöffnungen (62,64) aufweist, von denen eine erste Auslassöffnung (62) über einen
ersten Kanal (69) mit der ersten Auslaufkammer (70) und mindestens eine zweite Auslassöffnung
(64) über mindestens einen zweiten Kanal (76) mit der zweiten Auslaufkammer (74) der
Wasserstrahlbildnereinheit (44) in Fluidverbindung steht. Das Umschaltelement (66)
ist seitlich versetzt und/oder geneigt gegenüber der Gruppe aus der ersten Auslassöffnung
(50) und den zweiten Auslassöffnungen (52) angeordnet, wobei die Bewegungsachse (84)
des Umschaltelements (66) in einem Winkel zur durch die Gruppe der ersten und zweiten
Auslassöffnungen (50,52) definierten Wasserauslassrichtung verläuft. Das Gehäuse (56)
der Wasserstrahlbildnereinheit (44) mit dessen beiden Auslaufkammern (70,74), das
Gehäuse (54) der Umschalteinheit (42), der erste Kanal (69) und der mindestens eine
zweite Kanal (76) sind als ein Bauteil (40) in das Armaturgehäuse (12) eingesetzt.
|

|