(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 864 930 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
12.12.2007 Patentblatt 2007/50 |
(22) |
Anmeldetag: 05.12.2003 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
(30) |
Priorität: |
18.12.2002 DE 10259655 10.05.2003 DE 10321021 04.06.2003 DE 10325226
|
(62) |
Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ: |
|
06111586.1 / 1681257 |
|
03788852.6 / 1575858 |
(71) |
Anmelder: Koenig & Bauer Aktiengesellschaft |
|
97080 Würzburg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Herbert, Burkard
97072, Würzburg (DE)
- Wander, Stefan
97264, Helmstadt (DE)
|
|
|
|
|
|
Bemerkungen: |
|
Diese Anmeldung ist am 21 - 06 - 2007 als Teilanmeldung zu der unter INID-Kode 62
erwähnten Anmeldung eingereicht worden. |
|
(54) |
Strangmischvorrichtung und ein Verfahren zum Mischen von Strängen |
(57) Die Erfindung betrifft eine Strangmischvorrichtung (01) mit wenigstens einem ersten
Falztrichter (02; 03), wenigstens einem Längsschneider (07; 08), mittels welchem ein
auf diesen Falztrichter (02; 03) geführter erster Strang (26; 24) vor oder nach diesem
Falztrichter (02; 03) längs aufgeschnitten werden kann, und mit wenigstens zwei Führungswegen,
auf denen gleichzeitig zwei vom selben ersten Falztrichter (02; 03) kommende Teilstränge
(27; 28) längs geschnittener Teilbahnen des Strangs (26) geführt sind, die sich an
einem Ausgang der Strangmischvorrichtung (01) in einem Hauptstrang (29) wieder vereinigen,
wobei an einem der beiden Führungswege ein erster Heftapparat (17; 17') zum Heften
des auf diesem Führungsweg geführten Teilstrangs (27) angeordnet ist, dass einer der
beiden vom selben ersten Falztrichter (02; 03) kommenden Teilstränge (27; 28) den
ersten Heftapparat (17; 17') durchläuft, und dass wenigstens ein zweiter Falztrichter
(03; 02) und ein Führungsweg zum Führen eines weiteren Strangs (24) oder Teilstrangs
(27'; 28') vom zweiten Falztrichter (03; 02) zum Ausgang vorgesehen ist.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft Strangmischvorrichtungen und ein Verfahren zum Mischen von
Strängen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 bzw. 20.
[0002] Bei der Erfindung handelt es sich um eine Strangmischvorrichtung, die im Zeitungsdruck
zwischen einer Druckmaschine und einem Querfalzapparat einsetzbar ist, um eine Mehrzahl
von bedruckten Papierbahnen in eine für das fertige Druckerzeugnis gewünschte Ordnung
zu bringen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Strangmischvorrichtung, die für
Druckerzeugnisse im Tabloidformat geeignet ist.
[0003] Die
DE 43 26 855 A1 offenbart eine Strangmischvorrichtung mit einem Falztrichter und zwei Führungswegen,
auf denen jeweils eine längsgeschnittene Teilbahn geführt wird, wobei eine der Teilbahnen
auf seinem Weg mit Leim versehen und anschließend mit der anderen Teilbahn verklebt
wird. In anderer Ausführung laufen zwei Stränge über zwei Falztrichter, wobei einer
der Stränge durch einen Hefter und der andere Strang in der genannten Weise geleimt
wird, bevor sie beide zu einem Hauptstrang zusammen gefasst werden.
[0004] Durch die
DE 43 44 362 A1 ist eine Strangmischvorrichtung mit wenigstens einem Falztrichter bekannt, wobei
der den Falztrichter verlassende Strang wahlweise um die eine oder die andere Seite
eines darunter liegenden weiteren Falztrichters führbar ist.
[0005] In der
DE 41 28 797A1 ist ein Trichteraufbau mit mehreren, in verschiedenen Trichterebenen angeordneten
Falztrichtern bekannt. Durch obenliegend angeordnete Falztrichter gefalzte Stränge
können wahlweise auf der einen oder der anderen Seite eines darunter liegenden Falztrichter
nach unten zu einem nachgeordneten Falzapparat geführt werden.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Strangmischvorrichtungen und ein Verfahren
zum Mischen von Strängen zu schaffen.
[0007] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2 bzw. 20 gelöst.
[0008] Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die
Strangmischvorrichtungen die Herstellung von mehrlagigen Produkten, insbesondere Tabloidprodukten
erlaubt, wobei wenigstens eine Lage des Produkts geheftet ist.
[0009] Ein weiterer Vorteil ist, dass die Strangmischvorrichtungen ohne Wendestangen auskommt.
[0010] Dadurch reduzieren sich die Kosten der Vorrichtung. Außerdem ist das Einziehen von
zu verarbeitenden Materialbahnen in die Vorrichtung vor deren Inbetriebnahme einfach
und schnell durchführbar. Der Verzicht auf das Wenden verringert ferner die Anfälligkeit
der Strangmischvorrichtung für Betriebsstörungen.
[0011] Dabei kann die Strangmischvorrichtung wenigstens einen zweiten Falztrichter und einen
Führungsweg zum Führen eines zweiten Teilstrangs vom zweiten Falztrichter zum Ausgang
aufweisen. Mit einer solchen Vorrichtung kann ein Teilstrang des vom Längsschneider
aufgeschnittenen Strangs mit dem zweiten Teilstrang vom zweiten Falztrichter zu einem
ersten Buch gemischt werden, während der andere Teilstrang des vom Längsschneider
aufgeschnittenen Strangs geheftet wird und ein zweites Buch ergibt.
[0012] Bevorzugterweise ist am Ausgang der Strangmischvorrichtung ein Falzapparat angeschlossen.
Mit dem Falzapparat lassen sich aus dem aus der Strangmischvorrichtung austretenden
Strang Tabloidprodukte fertig stellen.
[0013] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden
im folgenden näher beschrieben.
[0014] Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Strangmischvorrichtung;
- Fig. 2
- einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Strangmischvorrichtung;
- Fig. 3
- einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Strangmischvorrichtung;
- Fig. 4
- einen Querschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer Strangmischvorrichtung;
- Fig. 5
- Produktbeispiele a) bis m) für die o. g. Ausführungsbeispiele.
[0015] Eine in Fig. 1 dargestellte Strangmischvorrichtung 01 umfasst zwei Falztrichter 02;
03, Führungsrollen 04; 06; 18, zwei Längsschneider 07; 08, Umlenkrollen 09; 11; 12;
13; 14; 16, zwei Zugwalzen 05; 10 sowie einen Heftapparat 17. An die Strangmischvorrichtung
01 ist ein Falzapparat 19 angeschlossen, der einen Zylinder 21, z. B. Schneidzylinder
21, einen Zylinder 22, z. B. Schneidnut-, Punktur- und Falzmesserzylinder 22 sowie
einen Zylinder 23, z. B. Falzklappenzylinder 23 umfasst.
[0016] Durch den Falztrichter 03 wird ein Strang 24 in Richtung des eingezeichneten Pfeils
gezogen. Bei dem Strang 24 handelt es sich um eine Mehrzahl parallel laufender bedruckter
Papierbahnen 24, die zusammen zu Tabloidprodukten verarbeitet werden. Während des
Durchlaufens durch den Falztrichter 03 werden die nebeneinander über den Falztrichter
03 laufenden, längsgeschnittenen Teilbahnen aufeinandergeführt. Im Anschluss an den
Falztrichter 03 durchläuft der gefalzte Strang 24, hier aufeinandergeführte Teilbahnen
aufweisende Strang 24, Führungsrollen 06 und mündet in die Zugwalze 05; 10 bzw. Zugwalzengruppe
05; 10. Der Strang 24 besteht nach Durchlaufen des Falztrichters 03 somit aus einer
doppelten Anzahl parallel laufender Papierbahnen 24, die jedoch eine geringere Breite
aufweisen als die Papierbahnen 24 vor Einmünden in den Falztrichter 03. Über die Umlenkrollen
14; 16 wird der Strang 24 zu den Führungsrollen 18 geführt und verlässt über diese
die Strangmischmaschine 01.
[0017] Entsprechend wird in den Falztrichter 02 ein Strang 26 eingeführt, der nach Längsschneiden
und Aufeinanderführen ebenfalls aus einer Mehrzahl parallel laufender Papierbahnen
besteht. Dieser Strang 26 kann z. B. gemeinsam mit dem Strang 24 durch Längsschneiden
eines doppelt breiten, in einer Druckmaschine bedruckten Strangs vor dem Eintritt
in die Strangmischvorrichtung 01 erhalten sein.
[0018] Im Falztrichter 02 werden die Teilbahnen des Strangs 26 aufeinandergeführt und nach
Verlassen des Falztrichters 02 über die Führungsrollen 04 den Zugwalzen 10; 05 zugeführt.
Der Strang 26 wird nach Verlassen der Zugwalze 10; 05 der Umlenkrolle 09 zugeführt,
wo er im Gegensatz zum Strang 24 in zwei Teilstränge 27; 28, z. B. Papierbahnen 27;
28 aufgeteilt wird.
[0019] Der Teilstrang 28 wird von der Umlenkrolle 09 über die Umlenkrolle 11 zur Führungsrolle
18, d. h. zum Ausgang der Strangmischvorrichtung 01, geführt. Hier vereinigt er sich
mit dem Strang 24. Da die Stränge bzw. Teilstränge 24; 27; 28 im Bereich der Führungsrollen
18 aufeinandergeführt werden, wird hier der Ort des Zusammenführens im Bereich der
Führungsrollen 18 als Ausgang bezeichnet obwohl er rein baulich betrachtet auch weiter
strangabwärts liegen kann.
[0020] Der Teilstrang 27 dagegen läuft von der Umlenkrolle 09 zum Heftapparat 17. Der Heftapparat
17 heftet die den Teilstrang 27 bildenden Papierbahnen 27 - noch bevor er in den Falzapparat
19 eintritt - jeweils entlang einer Linie zwischen zwei Seiten des darauf erzeugten
Druckbildes zusammen, an der später beim Durchgang des Strangs 27 durch den Falzapparat
19 ein Querfalz erzeugt werden wird. Nach Verlassen des Heftapparates 17 wird der
nunmehr aus stellenweise zusammengehefteten Papierbahnen 27 bestehende Teilstrang
27 über die Umlenkrollen 12; 13 ebenfalls zur Führungsrolle 18 geleitet und vereinigt
sich dort sowohl mit dem Teilstrang 28 als auch mit dem Strang 24. Somit verlässt
die den Ausgang der Strangmischvorrichtung 01 bildenden Führungsrollen 18 ein Hauptstrang
29, der sich aus den ungehefteten Papierbahnen des Stranges 24, den ungehefteten Papierbahnen
28 des Teilstranges 28 und den gehefteten Papierbahnen 27 des Teilstranges 27 zusammensetzt.
[0021] Dieser Hauptstrang 29 läuft zwischen den Schneidzylinder 21 und den Schneidnut-,
Punktur- und Falzmesserzylinder 22 des Falzapparates 19 ein. An den Schneidnut-, Punktur-
und Falzmesserzylinder 22 schließt sich ein Falzklappenzylinder 23 an. Zwischen den
Zylindern 21; 22 des Falzapparats 19 wird der Hauptstrang 29 in bekannter Weise in
einzelne Produkte zerschnitten, die anschließend zwischen den Zylindern 22; 23 quergefalzt
werden. Die mit der gezeigten Strangmischvorrichtung 01 hergestellten Tabloidprodukte
weisen eine äußere ungeheftete Lage und eine innere geheftete Lage auf.
[0022] Da an der Umlenkrolle 09 die Papierbahnen 26 des Stranges 26 beliebig auf die Teilstränge
27, 28 verteilt werden können und eine Papierbahn 26 jeweils vier Seiten des fertigen
Druckerzeugnisses entspricht, ist der Umgang der gehefteten Lage in Schnitten von
jeweils vier Seiten beliebig wählbar.
[0023] Die Strangmischvorrichtung 01 ist nicht auf die dargestellte spezifische Ausführungsform
beschränkt. So ist es beispielsweise möglich, die Strangmischvorrichtung 01 dergestalt
zu modifizieren, dass der Heftapparat 17, anstatt im Führungsweg des Teilstranges
27 angeordnet zu sein, im Führungsweg des Teilstranges 28 angeordnet ist. Dann werden
die den Teilstrang 28 bildenden Papierbahnen vom Heftapparat 17 an vorbestimmten Stellen
zusammengeheftet, während die den Teilstrang 27 bildenden Papierbahnen 27 ungeheftet
bleiben. Nach Vereinigen der Teilstränge 27; 28 mit dem Strang 24 zum Hauptstrang
29 am Ausgang der Strangmischvorrichtung 01 bei den Führungsrollen 18 und nach Durchlaufen
des Falzapparates 19 werden mit dieser alternativen Ausführungsform der Strangmischvorrichtung
01 Tabloidprodukte erzeugt, die drei Lagen aufweisen, wobei eine äußere und eine innere
Lage ungeheftet sind, während eine zwischen diesen beiden Lagen befindliche Lage geheftet
ist.
[0024] Selbstverständlich könnte der Strang 26 auch komplett, ggf. zusammen mit vom Strang
24 abgezweigten Papierbahnen, durch den Heftapparat 17 geführt werden, wenn für die
geheftete Lage ein größerer Umfang als für die ungeheftete gewünscht wird.
[0025] Je nach Breite der der Strangmischvorrichtung 01 vorgelagerten Druckmaschine kann
die Strangmischvorrichtung 01 auch über mehr als zwei Falztrichter verfügen, wobei
dann der durch den Heftapparat 17 geführte Teilstrang ein Teil eines von einem der
Falztrichter herrührenden längsgeschnittenen Strangs sein kann oder auch diesen Strang
komplett und zusätzlich Papierbahnen eines von einem benachbarten Falztrichter herrührenden
Strangs umfassen kann.
[0026] In einer anderen Ausführung ist der bzw. sind die Längsschneider 07; 08 nicht vor
den Falztrichter 02; 03, sondern nach dem Falztrichter 02; 03 angeordnet. In diesem
Fall wird der gefalzte Strang 26 nach dem Falztrichter 02; 03 am Falzrücken aufgeschnitten.
[0027] In einer in Fig. 2 dargestellten Ausführung, sind einem Falztrichter 02 und dem hierüber
gebildeten Strang 26 mindestens zwei Strangführungen von Teilsträngen 27 und 28 zugeordnet.
Der Strang 26 wird hierfür vor (oder nach dem Falztrichter 02 wie o. g.) längs geschnitten
und danach auf die Strangführungen der Teilstränge 27 und 28 aufgeteilt. Mindestens
eine der Strangführungen, vorteilhaft jedoch beide, weist hierbei auf ihrem Weg einen
Heftapparat 17 auf. Einer oder beide der Teilstränge 27; 28 kann bzw. können geheftet
werden, bevor sie wieder zu einem Produkt zusammengefasst und im Falzapparat 19 weiter
verarbeitet werden.
[0028] Wie strichliert angedeutet, kann auch ein dritter Teilstrang 31 aus dem Strang 26
herausgeführt, und durch einen ggf. vorhandenen Heftapparat 17 geheftet werden, bevor
auch dieser wieder zum Produkt zusammen gefasst wird. Ebenfalls strichliert ist eine
Strangführung, wobei ein Teilstrang 32 beispielsweise ohne Umlenkung und/oder ohne
Heften gerade nach unten zum Eintritt in den Falzapparat 19 geführt wird.
[0029] Ein besonderer Vorteil liegt bei der Ausführung nach Fig. 2 darin, dass für mehrere
getrennt voneinander geheftete bzw. z.T. ungeheftete "Bücher" eines Produktes die
Anzahl von Falztrichtern 02; 03 erheblich verminderbar ist. Z. B. kann bei ähnlicher
Produktvariabilität ein ansonsten oberhalb vom Falztrichter 02 angeordneter zusätzlicher
Trichter (Balloon-Trichter) eingespart werden. Hierdurch sind erhebliche Baukosten
und Bauhöhe einsparbar.
[0030] In einem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) werden die beiden Stränge 27; 28 vom
Falztrichter 02 zu beiden Seiten eines z. B. darunter liegenden Falztrichters 03 über
Umlenkrollen 09; 09' geführt. Auf einem der beiden oder auf beiden Strangführungen
der Stränge 27; 28 kann wie in den erstgenannten Beispielen ein Heftapparat 17 angeordnet
sein (strichliert dargestellt). Die beiden Stränge 27; 28 werden vor dem Falzapparat
19 mit dem Strang 24 aus dem unteren Falztrichter 03 zusammen geführt, wobei letzterer
zwischen den beiden erstgenannten zu liegen kommt. In vorteilhafter Ausführung kann
in der Strangführung des Stranges 24 zusätzlich oder anstelle des Heftapparates bzw.
der Heftapparate 17 ein Heftapparat 17' angeordnet sein. In einer sich durch hohe
Flexibilität auszeichnenden Ausführung weist sowohl die Strangführung des Stranges
24, als auch mindestens eine der Strangführungen der den Falztrichter 03 beidseitig
umfahrenden Stränge 27; 28 einen Heftapparat 17; 17' auf. Soll noch variabler produziert
werden können, so weisen die Strangführungen der drei Stränge 24; 27; 28 jeweils einen
Heftapparat 17; 17' auf.
[0031] In allen drei Ausführungsbeispielen können exemplarisch in Fig. 3 angedeutete zusätzliche
Bypass-Strangführungen 33; 34 vorgesehen sein, mittels welchem ein auf einer Strangführung
befindlicher Heftapparat 17; 17' mit einem Teil des - z. B. nochmals geteilten - Stranges
24; 27; 28 oder mit dem gesamten Strang 24; 27; 28 ohne Heftung umführbar ist. In
Fig. 3 sind hierzu lediglich zwei Bypass-Strangführungen 33; 34 ohne dargestellte
Umlenkrollen etc. strichliert angedeutet. Diese sind in Weiterbildung jedoch auf einzelne,
mehrere oder alle Stränge 24; 27; 28 aus den drei Ausführungsbeispielen optional zu
übertragen.
[0032] In einem vierten Ausführungsbeispiel (Fig. 4) sind zwei Falztrichtern 02; 03 mit
je einem Längsschneider 07; 08 jeweils ein Heftapparat 17; 17' im Führungsweg vom
jeweiligen Falztrichter 02; 03 zum Ausgang der Strangmischvorrichtung 01 zugeordnet.
Die Strangmischvorrichtung 01 weist hierbei Umlenkrollen 09; 14; 36; 37 auf, über
welche ein Teilstrang 28 oder der gesamte Strang 26 des einen Falztrichters 02 durch
den dem zweiten Falztrichter 03 zugeordneten Heftapparat 17' gemeinsam mit einem Teilstrang
27' oder dem gesamten Strang 24 dieses zweiten Falztrichters 03; 02 führbar bzw. in
einer vorteilhaften Ausführung geführt ist. In einem nicht dargestellten Überbau muss
somit nicht bereits durch Wenden von Teilbahnen der für das Heften korrekte Trichterauflauf
festgelegt werden, sondern Teilbahn können nach durchlaufen der Falztrichter 02; 03
noch dem anderen zu heftenden Teilstrang 27' bzw. Strang 24 zugeschlagen werden. Es
können auch sämtliche Teilbahnen, d. h. beide gefalzten und geschnittenen Stränge
24; 26 über einen der Heftapparate 17'; 17 zu einem Produkt verarbeitet werden. Ebenso
ist es möglich, dass ein Teilstrang 28 zusammen mit einem Strang 24 oder Teilstrang
27' des anderen Falztrichters 03 geheftet wird, während der verbleibende Teilstrang
27 des ersten Falztrichters 02 den zugeordneten Heftapparat 17 ohne Heftung (d. h.
Heftapparat nicht angestellt bzw. außer Betrieb) durchläuft. Die Anordnung mit den
genannten Bezugszeichen ist symmetrisch auf die umgekehrte Führung anzuwenden.
[0033] Durch die genannten Führungswege über die beiden Heftapparate 17; 17' ist ein Hauptstrang
29 am Ausgang in einer ersten Betriebsweise erzielbar, welcher einen Teil mit einer
oder mehreren ungehefteten Lagen (z. B. abgestellter Heftapparat 17; 17') und einen
Teil mit mehreren zusammengehefteten Lagen aufweist (Fig. 5 a), dargestellt von innen
nach Außen). In einer zweiten Betriebsweise (Fig. 5 b)) wird der Hauptstrang durch
zwei jeweils mehrere zusammengeheftete Lagen aufweisende Teile gebildet, wobei die
Anzahl der Lagen zwischen beiden Teilen durch o. g. Überführung variabel sein kann.
[0034] Vorteilhaft weist die Strangmischvorrichtung 01 weitere Umlenkrollen 11; 16 auf,
über welche nach Bedarf ein Teilstrang 28; 28' des einen und/oder des anderen Falztrichters
02; 03 ohne Durchlaufen eines der Heftapparate 17; 17' entlang eines entsprechenden
Führungsweges zwischen den beiden Heftapparaten 17; 17' hindurch zum Ausgang geführt
ist bzw. sind.
[0035] Hierdurch lassen sich die o. g. Betriebsweisen und daraus resultierende Produkte
am Hauptstrang 29 dahingehend erweitern, dass in einer dritten Betriebsweise zusätzlich
zu den genannten Abfolgen in den Teilen zwischen die beiden bereits genannten Teile
- insbesondere die beiden gehefteten Teile der zweiten Betriebsweise - zusätzlich
ein Teil mit einer oder mehreren ungehefteten Lagen eingebracht ist (Fig. 5 c)). Anzahl
und Herkunft der Lage(n) dieses letztgenannten Teils ist variabel, sie kann/können
von einem, dem anderen oder beiden Falztrichtern 02; 03 stammen.
[0036] Noch flexibler im herzustellenden Produkt ist die Strangmischvorrichtung 01 mit weiteren
Umlenkrollen 09; 09'; 10; 10'; 11; 12 ausgeführt, über welche ein Teilstrang 27; 28;
27'; 28' zumindest einer der Falztrichter 02; 03 ohne Durchlaufen eines der Heftapparate
17; 17' auf einer Außenseite der Strangmischvorrichtung 01 um die beiden Heftapparate
17; 17' zum Ausgang hin herumführbar ist. In Fig. 4 ist für jeden der beiden Falztrichter
02; 03 ein derartiger sich anschließender als Bypass-Strangführung 33; 34 bezeichneter
Führungsweg vorgesehen. Dies ermöglicht zu den beiden erstgenannten Betriebsweisen
und zur dritten Betriebsweise zusätzlich, dass der jeweils genannten Abfolge von Teilen
auf der einen und/oder der anderen Strangaußenseite des nun erhaltenen Hauptstranges
29 ein weiterer Teil mit einer oder mehreren ungehefteten Lagen hinzugefügt werden
kann bzw. hinzugefügt ist. So ist beispielsweise in einer vierten Betriebsweise eine
Abfolge eines ungehefteten Teils, eines gehefteten Teils, eines ungehefteten Teils
und eines zweiten gehefteten Teils (Fig. 5 d)), und in einer fünften Betriebsweise
zusätzlich eines weiteren ungehefteten Teils (Fig. 5 e)) möglich bzw. hergestellt.
In einer sechsten Betriebsweise ist eine Abfolge eines ungehefteten Teils, eines gehefteten
Teils und eines zweiten gehefteten Teils (Fig. 5 f)), und in einer siebten Betriebsweise
hierzu zusätzlich eines weiteren ungehefteten Teils (Fig. 5 g)) erzielbar bzw. hergestellt.
[0037] Die genannten Umlenkrollen 09; 11; 12; 13; 14; 16; 36; 37 sind als Walzen 09; 11;
12; 13; 14; 16, insbesondere als lediglich durch Friktion getriebene Walzen 09; 11;
12; 13; 14; 16 ausgeführt und dienen der Führung.
[0038] Im Falzapparat 19 wird der Hauptstrang 29 quer in Produktabschnitte geschnitten und
die so gewonnenen Produktabschnitte beispielsweise quergefalzt.
[0039] Die für die o. g. Betriebsweisen erzielbaren quergefalzten Produkte sind exemplarisch
in Fig. 5 a) bis g) dargestellt. Die Anzahl der Lagen je Teil (geheftet oder ungeheftet)
ist hierbei lediglich exemplarisch gewählt. Die Anzahl der Lagen im Teil kann jedoch
auch niedriger oder höher als dargestellt sein. Unterschiedliche Teile können verschiedene
Anzahl von Lagen aufweisen. Insbesondere für ungeheftete Teile kann die Anzahl der
Lagen auch 1 sein. Eine Heftung ist durch einen die Lagen verbindenden Strich im Bereich
des Falzrückens angedeutet.
[0040] In Fig. 5 sind u. a. auch die durch verschiedene Betriebsweisen der Vorrichtung nach
Fig. 1 erzielbare Produkte dargestellt. Fig. 5 a) zeigt ein Produkt, wobei z. B. eine
Überführung eines nicht zur Heftung vorgesehenen Teilstranges 28 stattfindet.
[0041] Ebenfalls in Fig. 5 sind u. a. (jedoch nicht erschöpfend) die durch verschiedene
Betriebsweisen der Vorrichtung nach Fig. 2 entnehmbar. So ist beispielsweise mit lediglich
den durchgezogenen Teilsträngen 27; 28 das Produkt gemäß Fig. 5 a) (ein Heftapparat
abgestellt) und Fig. 5 b) erzielbar. Ohne Berücksichtigung einer Führung des Teilstrangs
31 - wie es in einer Grundversion der Ausführung nach Fig. 2 vorgesehen ist - jedoch
mit der Möglichkeit für dem Teilstrang 32 ist Fig. 5 c) produzierbar. Mit dem Teilstrang
31 (ohne Führung eines Teilstranges 32) ist bei vorhandenem linkem Heftapparat 17,
abgestelltem oder nicht vorhandene mittlerem sowie angestelltem rechten Heftapparat
17 ebenfalls Fig. 5 c), und bei zusätzlich angestelltem mittleren Heftapparat 17 Fig.
5 j) erzielbar. Ist jedoch der linke Heftapparat 17 statt dessen nicht vorhanden oder
abgestellt, so ist Fig. 5 m) realisierbar. Fig. 5 h) zeigt ein mögliches, durch sämtliche
eingezeichneten Führungen und die drei (angestellten) Heftapparate 17 erzeugtes Produkt.
[0042] Zusätzlich zu den im Beschreibungsteil zu Fig. 4 genannten Produkten (Fig. 5 a) bis
5 g)), jedoch zu übertragen auf Betriebssituationen mit wahlweise abgestellten oder
nicht vorgesehenen Heftapparaten 17; 17' bzw. genutzten oder nicht genutzten Bypässen
33; 34) ist mit der Vorrichtung nach Fig. 3 unter Berücksichtigung des Bypass 33 und
drei Heftapparaten 17; 17' ein Produkt nach Fig. 5 i), und ohne Bypass 33, jedoch
mit Bypass 34 die Umkehrung des Produktes aus Fig. 5 h). Weisen sämtliche drei durchgezogenen
Stränge bzw. Teilstränge 24; 27; 28 einen Heftapparat 17; 17' auf, so ist ohne weiteren
Bypass 33; 34 das Produkt gemäß Fig. 5 j) aus drei Teilen herstellbar. Ist lediglich
für den Strang 24 ein Heftapparat 17' vorgesehen (oder wahlweise lediglich dieser
von zwei oder drei Heftapparaten 17; 17' angestellt, so resultiert ein Produkt gemäß
Fig. 5 k).
[0043] Die Reihenfolge in der Darstellung von innen nach außen sind jedoch entweder durch
entsprechende Führung durch die Strangmischvorrichtung 01 oder durch ein Änderung
des Falzapparates 19 umkehrbar.
[0044] Von besonderem Vorteil ist es, dass die genannten Produkte i.d.R. zumindest weitgehend
ohne, insbesondere ohne vorangehendes Wenden von Teilbahnen in einem Überbau vor den
Falztrichtern 02; 03 herstellbar sind. Die dem einen oder anderen Strang bzw. Teilstrang
24; 27; 28 zuzuordnenden Teilbahnen werden in der Strangmischvorrichtung 01 an die
gewünschte Stelle überführt.
Bezugszeichenliste
[0045]
- 01
- Strangmischvorrichtung
- 02
- Falztrichter
- 03
- Falztrichter
- 04
- Führungsrolle
- 05
- Zugwalze, Zugwalzengruppe
- 06
- Führungsrolle
- 07
- Längsschneider
- 08
- Längsschneider
- 09
- Umlenkrolle, Walze
- 10
- Zugwalze, Zugwalzengruppe
- 11
- Umlenkrolle, Walze
- 12
- Umlenkrolle, Walze
- 13
- Umlenkrolle, Walze
- 14
- Umlenkrolle, Walze
- 15
- -
- 16
- Umlenkrolle, Walze
- 17
- Heftapparat
- 18
- Führungsrolle
- 19
- Falzapparat
- 20
- -
- 21
- Zylinder, Schneidzylinder
- 22
- Zylinder, Schneidnut-, Punktur- und Falzmesserzylinder
- 23
- Zylinder, Falzklappenzylinder
- 24
- Strang, Papierbahn
- 25
- -
- 26
- Strang, Papierbahn
- 27
- Teilstrang, Papierbahn
- 28
- Teilstrang, Papierbahn
- 29
- Hauptstrang
- 30
- -
- 31
- Teilstrang, Papierbahn
- 32
- Teilstrang, Papierbahn
- 33
- Bypass-Strangführung
- 34
- Bypass-Strangführung
- 35
- -
- 36
- Umlenkrolle, Walze
- 37
- Umlenkrolle, Walze
- 09'
- Umlenkrolle, Walze
- 10'
- Umlenkrolle, Walze
- 17'
- Heftapparat
- 27'
- Teilstrang, Papierbahn
- 28'
- Teilstrang, Papierbahn
1. Strangmischvorrichtung (01) mit wenigstens einem ersten Falztrichter (02; 03), wenigstens
einem Längsschneider (07; 08), mittels welchem ein auf diesen Falztrichter (02; 03)
geführter erster Strang (26; 24) vor oder nach diesem Falztrichter (02; 03) längs
aufgeschnitten werden kann, und mit wenigstens zwei Führungswegen, auf denen gleichzeitig
zwei vom selben ersten Falztrichter (02; 03) kommende Teilstränge (27; 28) längs geschnittener
Teilbahnen des Strangs (26) geführt sind, die sich an einem Ausgang der Strangmischvorrichtung
(01) in einem Hauptstrang (29) wieder vereinigen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der beiden Führungswege ein erster Heftapparat (17; 17') zum Heften des
auf diesem Führungsweg geführten Teilstrangs (27) angeordnet ist, dass einer der beiden
vom selben ersten Falztrichter (02; 03) kommenden Teilstränge (27; 28) den ersten
Heftapparat (17; 17') durchläuft, und dass wenigstens ein zweiter Falztrichter (03;
02) und ein Führungsweg zum Führen eines weiteren Strangs (24) oder Teilstrangs (27';
28') vom zweiten Falztrichter (03; 02) zum Ausgang vorgesehen ist.
2. Strangmischvorrichtung (01) mit wenigstens einem ersten Falztrichter (02; 03), wenigstens
einem Längsschneider (07; 08), mittels welchem ein auf diesen Falztrichter (02; 03)
geführter erster Strang (26; 24) vor oder nach diesem Falztrichter (02; 03) längs
aufgeschnitten werden kann, und mit wenigstens zwei Führungswegen, auf denen gleichzeitig
zwei vom selben ersten Falztrichter (02; 03) kommende Teilstränge (27; 28) längs geschnittener
Teilbahnen des Strangs (26) geführt sind, die sich an einem Ausgang der Strangmischvorrichtung
(01) in einem Hauptstrang (29) wieder vereinigen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der beiden Führungswege ein erster Heftapparat (17; 17') zum Heften des
auf diesem Führungsweg geführten Teilstrangs (27) angeordnet ist, dass einer der beiden
vom selben ersten Falztrichter (02; 03) kommenden Teilstränge (27; 28) den ersten
Heftapparat (17; 17') durchläuft, und dass zusätzlich an dem anderen der Führungswege
der beiden Teilstränge (27; 28) ein Heftapparat (17; 17') zum Heften des auf dem betreffenden
Führungsweg geführten Teilstrangs (27; 28) angeordnet ist.
3. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen zweiten Falztrichter (03; 02) und einen Führungsweg zum Führen eines
weiteren Strangs (24) oder Teilstrangs (27'; 28') vom zweiten Falztrichter (03; 02)
zum Ausgang.
4. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vom ersten Falztrichter (02; 03) kommende und durch den ersten Heftapparat (17;
17') geführte Teilstrang (27; 28) den ersten Heftapparat (17; 17') gemeinsam mit dem
vom zweiten Falztrichter (17'; 17) kommenden Strang (24) oder Teilstrang (27'; 28')
durchläuft.
5. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich an dem Führungsweg des weiteren Stranges (24) ein Heftapparat (17; 17')
zum Heften des auf dem betreffenden Führungsweg geführten Stranges (24) angeordnet
ist.
6. Strangmischvorrichtung (01) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen dem Ausgang der Strangmischvorrichtung (01) nachgeordneten Falzapparat (19).
7. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschneider (07; 08) vor dem Falztrichter (02; 03) angeordnet ist.
8. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Falztrichters (02; 03) vom Längsschneider (07; 08) geschnittene Teilbahnen
aufeinandergeführt sind.
9. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschneider (07; 08) am Ausgang des Falztrichters (02; 03) zum Aufschneiden
einer von dem Falztrichter (02; 03) an einem hindurchgeführten Strang (26) erzeugten
Längsfalz angeordnet ist.
10. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptstrang (29) sich aus mindestens einem Strang bzw. Teilstrang (24; 28) ungehefteter
Papierbahnen und mindestens einem Strang bzw. Teilstrang (24; 27) gehefteter Papierbahnen
zusammensetzt.
11. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hauptstrang (29) bildenden Stränge bzw. Teilstränge (24; 28) zumindest bis
zum Einlauf in einen weiterverarbeitenden Falzapparat (19) untereinander nicht verbunden
sind.
12. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptstrang (29) vor dem Einlauf in einen nachgeordneten Falzapparat (19) gebildet
ist.
13. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der geheftete Teilstrang (27; 28) mehrere Lagen umfasst und im Bereich des Hauptstranges
(29) lose mit dem anderen Teilstrang (27; 28) des selben Falztrichters (02; 03) zusammen
gefasst ist.
14. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Bahnen des Stranges (26) beliebig auf die Teilstränge (27; 28) verteilbar
sind.
15. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Verteilung der Umfang der gehefteten Lage im Hauptstrang in Schritten von
jeweils vier Seiten beliebig wählbar ist.
16. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich an dem anderen der Führungswege der beiden vom ersten Falztrichter (02;
03) kommenden Teilstränge (27; 28) ein Heftapparat (17; 17') zum Heften des auf dem
betreffenden Führungsweg geführten Teilstrangs (27; 28) angeordnet ist.
17. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den beiden Führungswegen der Teilstränge (27; 28) eine zusätzliche
Strangführung (31; 32; 33; 33; 34) vorgesehen ist, mittels welchem ein auf einer Strangführung
befindlicher Heftapparat (17; 17') mit einem Teil eines Teilstranges (27; 28) oder
mit einem gesamten Strang (24; 26) ohne Heftung umführbar ist.
18. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den beiden Führungswegen der vom ersten Falztrichter (02; 03) kommenden
Teilstränge (27; 28) ein dritter Teilstrang (31) aus dem Strang (26) herausgeführt
ist.
19. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Teilstrang (31) einen Heftapparat durchläuft, bevor auch dieser wieder
zum Produkt zusammen gefasst wird.
20. Verfahren zum Mischen von Strängen, wobei mindestens zwei Bahnen über einen Falztrichter
(02; 03) geführt und vor oder nach dem Falztrichter (02; 03) längs geschnitten werden,
dadurch gekennzeichnet, dass die über den Falztrichter (02; 03) geführten Bahnen nach dem Längsfalzen und Längsschneiden
auf mindestens zwei Teilstränge (27; 28; 31; 32) längs geschnittenerer Teilbahnen
zunächst aufgeteilt und entlang mindestens zwei Führungswegen weitergeführt und nachfolgend
an einem Ausgang der Strangmischvorrichtung (01) wieder zur weiteren Verarbeitung
in einem Hauptstrang (29) vereinigt werden, wobei zumindest auf einem der Führungswege
der betreffende Teilstrang (27; 28) geheftet wird, bevor er mit dem anderen wieder
zusammengeführt wird, und dass über einen selben Falztrichter (02; 03) geführte Teilbahnen
vor dem Einlauf in einen nachgeordneten Falzapparat (19) zwei verschiedenen gehefteten
Teilsträngen (27; 28) zugeordnet werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden aufgeteilten Teilstränge (27; 28; 31; 32) längs geschnittenerer Teilbahnen
gleichzeitig zu beiden Seiten eines zweiten Falztrichters (03; 02) geführt werden.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 86(2) EPÜ.
1. Strangmischvorrichtung (01) mit wenigstens einem ersten Falztrichter (02; 03), wenigstens
einem Längsschneider (07; 08), mittels welchem ein auf diesen Falztrichter (02; 03)
geführter erster Strang (26; 24) vor oder nach diesem Falztrichter (02; 03) längs
aufgeschnitten werden kann, und mit wenigstens zwei Führungswegen, auf denen gleichzeitig
zwei vom selben ersten Falztrichter (02; 03) kommende Teilstränge (27; 28) längs geschnittener
Teilbahnen des Strangs (26) geführt sind, die sich an einem Ausgang der Strangmischvorrichtung
(01) in einem Hauptstrang (29) wieder vereinigen, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der beiden Führungswege ein erster Heftapparat (17; 17') zum Heften des
auf diesem Führungsweg geführten Teilstrangs (27) angeordnet ist, dass einer der beiden
vom selben ersten Falztrichter (02; 03) kommenden Teilstränge (27; 28) den ersten
Heftapparat (17; 17') durchläuft, und dass wenigstens ein zweiter Falztrichter (03;
02) und ein Führungsweg zum Führen eines weiteren Strangs (24) oder Teilstrangs (27';
28') vom zweiten Falztrichter (03; 02) zum Ausgang vorgesehen ist, dass zusätzlich
an einem Führungsweg des weiteren Stranges (24) oder Teilstrangs (27'; 28') ein Heftapparat
(17; 17') zum Heften des auf dem betreffenden Führungsweg geführten Stranges (24)
angeordnet ist, dass der vom ersten Falztrichter (02; 03) kommende und durch den ersten
Heftapparat (17; 17') geführte Teilstrang (27; 28) den ersten Heftapparat (17; 17')
gemeinsam mit einem vom zweiten Falztrichter (17'; 17) kommenden Strang (24) oder
Teilstrang (27'; 28') durchläuft.
2. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen dem Ausgang der Strangmischvorrichtung (01) nachgeordneten Falzapparat (19).
3. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschneider (07; 08) vor dem Falztrichter (02; 03) angeordnet ist.
4. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Falztrichters (02; 03) vom Längsschneider (07; 08) geschnittene Teilbahnen
aufeinandergeführt sind.
5. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschneider (07; 08) am Ausgang des Falztrichters (02; 03) zum Aufschneiden
einer von dem Falztrichter (02; 03) an einem hindurchgeführten Strang (26) erzeugten
Längsfalz angeordnet ist.
6. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptstrang (29) sich aus mindestens einem Strang bzw. Teilstrang (24; 28) ungehefteter
Papierbahnen und mindestens einem Strang bzw. Teilstrang (24; 27) gehefteter Papierbahnen
zusammensetzt.
7. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hauptstrang (29) bildenden Stränge bzw. Teilstränge (24; 28) zumindest bis
zum Einlauf in einen weiterverarbeitenden Falzapparat (19) untereinander nicht verbunden
sind.
8. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptstrang (29) vor dem Einlauf in einen nachgeordneten Falzapparat (19) gebildet
ist.
9. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der geheftete Teilstrang (27; 28) mehrere Lagen umfasst und im Bereich des Hauptstranges
(29) lose mit dem anderen Teilstrang (27; 28) des selben Falztrichters (02; 03) zusammen
gefasst ist.
10. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Bahnen des Stranges (26) beliebig auf die Teilstränge (27; 28) verteilbar
sind, und je nach Verteilung der Umfang der gehefteten Lage im Hauptstrang in Schritten
von jeweils vier Seiten beliebig wählbar ist.
11. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich an dem anderen der Führungswege der beiden vom ersten Falztrichter (02;
03) kommenden Teilstränge (27; 28) ein Heftapparat (17; 17') zum Heften des auf dem
betreffenden Führungsweg geführten Teilstrangs (27; 28) angeordnet ist.
12. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den beiden Führungswegen der Teilstränge (27; 28) eine zusätzliche
Strangführung (31; 32; 33; 33; 34) vorgesehen ist, mittels welchem ein auf einer Strangführung
befindlicher Heftapparat (17; 17') mit einem Teil eines Teilstranges (27; 28) oder
mit einem gesamten Strang (24; 26) ohne Heftung umführbar ist.
13. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den beiden Führungswegen der vom ersten Falztrichter (02; 03) kommenden
Teilstränge (27; 28) ein dritter Teilstrang (31) aus dem Strang (26) herausgeführt
ist.
14. Strangmischvorrichtung (01) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Teilstrang (31) einen Heftapparat durchläuft, bevor auch dieser wieder
zum Produkt zusammen gefasst wird.
15. Verfahren zum Mischen von Strängen, wobei mindestens zwei Bahnen über einen Falztrichter
(02; 03) geführt und vor oder nach dem Falztrichter (02; 03) längs geschnitten werden,
dadurch gekennzeichnet, dass die über den Falztrichter (02; 03) geführten Bahnen nach dem Längsfalzen und Längsschneiden
auf mindestens zwei Teilstränge (27; 28; 31; 32) längs geschnittenerer Teilbahnen
zunächst aufgeteilt und entlang mindestens zwei Führungswegen weitergeführt und nachfolgend
an einem Ausgang der Strangmischvorrichtung (01) wieder zur weiteren Verarbeitung
in einem Hauptstrang (29) vereinigt werden, wobei zumindest auf einem der Führungswege
der betreffende Teilstrang (27; 28) geheftet wird, bevor er mit dem anderen wieder
zusammengeführt wird, dass über einen selben Falztrichter (02; 03) geführte Teilbahnen
vor dem Einlauf in einen nachgeordneten Falzapparat (19) zwei verschiedenen gehefteten
Teilsträngen (27; 28) zugeordnet werden, dass wenigstens ein weiterer Strang (24)
oder Teilstrang (27'; 28') entlang eines Führungsweges von einem zweiten Falztrichter
(03; 02) zum Ausgang geführt wird, wobei ein zusätzlich an einem Führungsweg des weiteren
Stranges (24) oder Teilstrangs (27'; 28') angeordneter Heftapparat (17; 17') zum Heften
des auf dem betreffenden Führungsweg geführten Stranges (24) an- oder abgestellt betrieben
wird, dass der vom ersten Falztrichter (02; 03) kommende und durch den ersten Heftapparat
(17; 17') geführte Teilstrang (27; 28) den ersten Heftapparat (17; 17') gemeinsam
mit einem vom zweiten Falztrichter (17'; 17) kommenden Strang (24) oder Teilstrang
(27'; 28') durchläuft.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente