(19)
(11) EP 1 865 202 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.06.2008  Patentblatt  2008/23

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.12.2007  Patentblatt  2007/50

(21) Anmeldenummer: 07009460.2

(22) Anmeldetag:  11.05.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F04D 13/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 08.06.2006 DE 102006027001

(71) Anmelder: Oase GmbH
48477 Hörstel-Riesenbeck (DE)

(72) Erfinder:
  • Hanke, Andreas
    65520 Bad Camberg (DE)
  • Lambers, Herbert
    48477 Hörstel (DE)

(74) Vertreter: Bünemann, Egon et al
Busse & Busse Patentanwälte, Grosshandelsring 6
49084 Osnabrück
49084 Osnabrück (DE)

   


(54) Wasserpumpe für insbesondere Teiche, Aquarien, Springbrunnen und dergleichen


(57) Eine Wasserpumpe hat ein Gehäuse (1) mit einem Pumpengehäuseteil (2) und einem Motorgehäuseteil (3). In dem Pumpengehäuseteil (2), das eine Ansaugöffnung (4) und eine Austrittsöffnung (5) aufweist, ist ein Laufrad (8) mit einer Welle (9) rotierbar angeordnet. In dem Motorgehäuseteil (3) ist ein Elektromotor mit einem Stator (12) und mehreren auf Statorpolen (22) angeordneten Spulen (13) und einem in diesen rotierenden Rotor (14) aufgenommen. Die Pumpe wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß der Motor ein elektronisch kommutierter Motor ist, der Stator (12) aus einem Paket jeweils einteiliger Blechschnitte besteht, im Motorgehäuseteil (3) eine Steuerelektronik (16) für den Motor angeordnet ist und der Stator (12) mit den Spulen (13) und der Steuerelektronik (16) wasserdicht vergossen ist. Die Spulen (13) sind bevorzugt auf die Statorpole (22) von der Innenseite aus aufgeschoben. Rotor (14) und Stator (12) sind vorzugsweise durch ein Spaltrohr (19) voneinander getrennt.







Recherchenbericht