|
(11) | EP 1 865 202 A3 |
| (12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
| (54) | Wasserpumpe für insbesondere Teiche, Aquarien, Springbrunnen und dergleichen |
| (57) Eine Wasserpumpe hat ein Gehäuse (1) mit einem Pumpengehäuseteil (2) und einem Motorgehäuseteil
(3). In dem Pumpengehäuseteil (2), das eine Ansaugöffnung (4) und eine Austrittsöffnung
(5) aufweist, ist ein Laufrad (8) mit einer Welle (9) rotierbar angeordnet. In dem
Motorgehäuseteil (3) ist ein Elektromotor mit einem Stator (12) und mehreren auf Statorpolen
(22) angeordneten Spulen (13) und einem in diesen rotierenden Rotor (14) aufgenommen.
Die Pumpe wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß der Motor ein elektronisch
kommutierter Motor ist, der Stator (12) aus einem Paket jeweils einteiliger Blechschnitte
besteht, im Motorgehäuseteil (3) eine Steuerelektronik (16) für den Motor angeordnet
ist und der Stator (12) mit den Spulen (13) und der Steuerelektronik (16) wasserdicht
vergossen ist. Die Spulen (13) sind bevorzugt auf die Statorpole (22) von der Innenseite
aus aufgeschoben. Rotor (14) und Stator (12) sind vorzugsweise durch ein Spaltrohr
(19) voneinander getrennt.
|