[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwamm mit integriertem Laugenpulver und Schleifmittel,
zur sicheren, rationellen und staubfreier Vorbehandlung von verschiedenen Untergründen
für Renovationsanstriche.
[0002] Die Ausführung dieser Erfindung beinhaltet 2 Varianten. Die Variante 1 mit Schleifvlies
sowie die Variante 2 mit Schleifpapier.
[0003] Diese Materialien werden einzeln heutzutage häufig verwendet, so etwa im Maler-,
Schreiner- oder metallverarbeitenden Gewerbe. Sie erfreuen sich auch in der Hobby-Industrie
dank der leichten Anwendbarkeit steigender Beliebtheit.
[0004] Ein Nachteil der bisherigen Verfahrensweise ist, dass die Produkte zwar einzeln erhältlich
sind, aber aus anwendungstechnischer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht gegenüber
dem Anlauge- und Reinigungsschwamm Nachteile hat.
[0005] So muss heute das Laugenpulver in grösseren Packungen erworben und umständlich selber
dosiert werden. Bei unsachgemässer Handhabung oder Lagerung, insbesondere bei Laien,
bietet dies eine Gefahr, von Verletzungen für Mensch (vor allem für Kinder) und Tier,
sowie eine Verunreinigung der Umwelt.
[0006] Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
Untergründe (Türen, Fenster, Jalousie, Radiatoren, Möbel, Metallteile) professionell,
rationell, staubfrei und sicher für Renovationsanstriche vorzubereiten und zu reinigen.
Erst durch das Einlegen des Schwamms in warmes Wasser wird das Laugenpulver aktiviert.
Mit der Schwammseite kann die richtig dosierte Laugenlösung auf den Untergrund aufgetragen
werden und danach mit dem Schleifmittel die gewünschte Fläche anschleifen und reinigen.
Die vorbereitete Fläche nur noch mit sauberem Wasser gut nachwaschen.
[0007] Durch den gezielten Aufbau, bleibt der Anlauge- und Schleifschwamm flexibel und beweglich
und passt sich so auch unebenen Untergründen an.
[0008] Der durch die Erfindung erreichte Vorteil liegt darin, dass das Laugenpulver sowie
alle Hilfsmittel zur Untergrundvorbereitung für Anstriche in einem Produkt verarbeitet
sind, um so die Handhabung zu vereinfachen und somit auch Mensch und Umwelt zu schützen.
[0009] Reinigungsschwämme mit Schleifvlies sind bekannt. Das Verfahren, zusätzlich Laugenpulver
im Schwamm zu integrieren, löst die gestellte Aufgabe, ohne dass sich der Schwamm
durch das Laugenpulver auflöst und die Verbindungen der einzelnen Schichten der Beanspruchung
dennoch standhalten. Der Anlauge- und Reinigungsschwamm bleibt flexibel und handlich.
[0010] Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert.
Darin zeigt:
Fig. 1: Anlauge- und Reinigungsschwamm mit integriertem Laugenpulver mit Schleifvlies
Fig. 2: Anlauge- und Reinigungsschwamm mit integriertem Laugenpulver mit Schleifpapier
[0011] Der Anlaugeschwamm besteht aus einem Kunststoffschwamm (1) mit ausgefrästen Öffnungen
(2). Um eine Wechselwirkung von Schwamm und Laugenpulver zu verhindern, werden diese
Öffnungen (2) mit einem geeigneten Acrylkitt ausgespachtelt. In diese so vorbereiteten
Öffnungen wird das Laugenpulver (3) eingefüllt.
[0012] Variante 1 mit Schleifvlies: Um ein Durchdringen des Laugenpulvers zu verhindern,
wird das Schleifvlies (4) einseitig mit Silikonkitt beschichtet. Das so vorbereitete
Schleifvlies wird mit Silikonkitt auf den Schwamm aufgeklebt.
[0013] Variante 2 mit Schleifpapier: Das Schleifpapier (5)wird mit einem einkomponeten Polyurethan
Klebe- und Dichtstoff auf eine mit PVC- beschichtete Folie (6) geklebt. Diese Verbindung
wiederum wird mit demselben Klebstoff auf den vorbereiteten Schwamm geklebt.
[0014] In einem weiteren Schritt wird der Anlageschwamm seitlich ausgeschnitten (7) um eine
optimale Handhabung zu erreichen.
1. Anlauge- und Reinigungsschwamm mit integriertem Laugenpulver und Schleifmittel
dadurch gekennzeichnet, dass
- Schwamm (1), Laugenpulver (3) und Schleifmittel (4,5,6) miteinander kombiniert sind,
- die gefrästen Offnungen (2) abgedichtet und mit Laugenpulver (3) gefüllt sind,
- nach oben abgedichtet mit auf PVC-Folie (6) geklebtem Schleifpapier (5) oder einseitig
beschichtetes Schleifvlies (4).
2. Anlauge- und Reinigungsschwamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifpapier aus Korundtuch besteht.
3. Anlauge- und Reinigungsschwamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laugenpulver oder andere Reinigungsmittel im Schwamm integriert sind.
4. Anlauge- und Reinigungsschwamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifpapier auf PVC - Folie geklebt ist.
5. Anlauge- und Reinigungsschwamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifvlies einseitig beschichtet ist.