[0001] Die Erfindung betrifft eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen Druckwerkszylinder
aufweisenden Druckwerk und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 9.
[0002] Durch die
DE 100 03 025 C1 ist ein Trichteraufbau mit zwei quer zur Bahn bewegbaren Falztrichtern bekannt.
[0003] Aus der
DE 42 04 254 C2 ist eine Anordnung mit zwei in entgegengesetzte Richtung quer zur Laufrichtung einer
Papierbahn verfahrbaren Falztrichtern und einem Zusatzfalztrichter in zwei verschiedenen
Betriebsarten mit einer oder zwei Längsschneideinrichtungen bekannt.
[0004] Die
DE 32 37 504 C2 zeigt zwei Falztrichter mit einem zusätzlichen dritten Falztrichter, mindestens einer
Längsschneideinrichtung sowie zwei Wendestangen.
[0005] Der
DE 101 63 209 B4 ist eine Anordnung mit zwei nebeneinander angeordneten Falztrichtern und jeweils
einem hierzu in vertikaler Richtung versetzten Zusatzfalztrichter zu entnehmen, wobei
der Trichteraufbau im Anschluss an mindestens eine Druckeinheit einer Druckmaschine
angeordnet ist und Produktionen für eine bestimmte Anzahl von stehenden Zeitungsseiten
und von liegenden Zeitungsseiten im Tabloidformat ermöglicht.
[0006] Die
WO 2005/105447A1 offenbart einen Trichteraufbau mit einer Gruppe von drei in derselben Trichterebene
angeordneten Falztrichtern einer bestimmten Breite. In einer Ausführung ist dieser
Gruppe von drei Trichtern seitlich ein zusätzlicher Falztrichter größerer Breite zugeordnet.
In anderer Ausführung sind dieser Gruppe von drei Trichtern auf einer anderen Ebene
eine Gruppe von zwei zusätzlichen Falztrichtern größerer Breite zugeordnet.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einem
einen Druckwerkszylinder aufweisenden Druckwerk und ein Verfahren zur Erzeugung eines
Druckproduktes zu schaffen.
[0008] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. 9 gelöst.
[0009] Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit
dem Trichteraufbau und/oder dem Druckwerk ohne großen Aufwand bei Bedarf wahlweise
eine Produktionssteigerung herbeiführbar ist.
[0010] Weiterhin vorteilhaft sind in einer Weiterbildung mit dem Trichteraufbau wahlweise
Zeitungs- und/oder Zeitschriftenprodukte in einem festformatigen Zeitungsformat und/oder
variabel formatige Tabloid- bzw. Quarterfold-Produkte herstellbar.
[0011] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden
im Folgenden näher beschrieben.
[0012] Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel für einen Trichteraufbau;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung eines Formzylinders;
- Fig. 3
- ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Produktion mittels mindestens zweier nebeneinander
angeordneter Falztrichter;
- Fig. 4
- ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Produktion mittels mindestens zweier nebeneinander
angeordneter Falztrichter;
- Fig. 5
- ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Produktion mittels mindestens zweier nebeneinander
angeordneter, und einem zusätzlichen dritten Falztrichter;
- Fig. 6
- ein Ausführungsbeispiel einer Druckmaschine mit tabellarischer Darstellung von Produktionsalternativen.
[0013] Der in Fig. 1 dargestellte Trichteraufbau 01 weist mindestens eine Trichterebene
mit zwei nebeneinander angeordneten, insbesondere festformatigen, Falztrichtern A,
B; C, D auf. Diese sind entweder paarweise oder jeweils einzeln seitlich so bewegbar,
dass durch Einwendung eines fünftel breiten Teilstranges (siehe Fig. 5) auch fünf
Seiten breite Bahnen mit einem oder beiden der festformatigen Falztrichter A; B; C;
D verarbeitet werden können. Dies gilt insbesondere für die Produkte, die variable
Bahnbreiten erforderlich machen. Vorzugsweise sind die beiden Trichter hier in die
selbe Richtung - und vor allem nicht zwangsweise gegenläufig - seitlich bewegbar.
[0014] Vorteilhafter Weise sind zwei derartige Trichterebenen mit jeweils zwei derartiger
nebeneinander angeordneter Falztrichter A, B; C, D vorgesehen.
[0015] Dem Trichteraufbau 01 ist mindestens ein Falzapparat F1 oder Falzwerk zugeordnet,
welcher beispielsweise als Doppelfalzapparat mit zwei Falzkassetten F1A und F1B ausgebildet
sein kann.
[0016] In einer Ausführung weisen die Falztrichter A; B; C; D z. B. jeweils eine wirksame
Breite b in ihrem Auflaufbereich für die auflaufende Bahn auf, die der Hälfte einer
wirksamen Breite b02 eines dem Trichteraufbau 01 vorgeordneten Druckwerkszylinders
02, z. B. eines Form- und/oder eines Übertragungszylinders 02, entspricht (Fig. 2).
[0017] In einer anderen Ausführung weisen die Falztrichter A; B; C; D z. B. jeweils eine
wirksame Breite in ihrem Auflaufbereich für die auflaufende Bahn auf, die zwei stehenden
Seiten einer Standartproduktes im stehenden Zeitungsformat, z. B. zwei Zeitungsseiten
im Broadsheetformat entspricht (siehe z. B. Fig. 3). D. h. die wirksame Breite der
Falztrichter A; B; C; D entspricht z. B. zwei nebeneinander angeordneten Druckformen
im Zeitungsformat, insbesondere im Broadsheetformat. Hierbei kann die wirksame Breite
b02 des Formzylinders 02 größer sein als vier nebeneinander angeordnete Druckformen
im Zeitungsformat. Die Druckseiten im Zeitungsformat, insbesondere des Standartformates,
weisen hier beispielsweise eine Breite von 12,5 inch auf.
[0018] In Fig. 3 weist der Druckwerkszylinder 02 (insbesondere sämtliche Druckwerkszylinders
einer Druckeinheit bzw. eines Druckwerks 03) eine größere wirksame Breite b02 als
vier o.g. Zeitungsseiten, insbesondere eine wirksame Breite b02 von fünf o.g. Zeitungsseiten,
auf. Die mit vier Seiten bedruckte bzw. vier Zeitungsseiten breite Bahn B1 durchläuft
das Druckwerk 03 in einer Symmetrieebene S mittig, wird durch eine - insbesondere
quer bewegbare - Längsschneideinrichtung M1 in der Mitte längsgeteilt bevor die daraus
entstandenen Teilbahnen den Falztrichtern A; B; C; D zugeführt werden. Die Falztrichter
A; B; C; D befinden sich in einer zur Symmetrieebene S symmetrischen Position, z.
B. Grundposition. Die Breite b1 der Bahn B1 beträgt z. B. 50 inch. Die in Fig. 3 dargestellte
Produktion stellt somit z. B. eine Zeitungsproduktion mit einer vier Seiten breiten
Bahn B1 dar, welche mit vier Zeitungsseiten nebeneinander (z. B. jeweils 12,5 inch
breit) bedruckt (kurz: 4/4) ist, dar. Keine der Teilbahnen wird gewendet, d. h. alle
werden im Geradeauslauf dem betreffenden Falztrichter A; B; C; D zugeführt. Der Schnitt
durch die Längsschneideinrichtung M1 kann auch unmittelbar vor Auflaufen auf die Falztrichter
A; B; C; D, beispielsweise auf einer nicht dargestellten Trichtereinlaufwalze erfolgen.
[0019] In Fig. 4 durchläuft eine Bahn B2 einer größeren Breite b2, z. B. 62,5 inch, das
Druckwerk 03, in welchem es z. B. mit fünf Druckseiten nebeneinander bedruckt wird.
Dadurch ergibt sich eine maximale Erhöhung der möglichen Seitenzahl bei Zeitungsproduktionen
auf 125% im Vergleich zu einer mit einer vier Seiten breiten Rotation produzierbaren
maximalen Seitenzahl. Die Bahn B2 wird dann durch mindestens zwei Längsschneideinrichtungen
M1; M2 (bzw. eine Längsschneideinrichtung mit mindestens zwei Messern) in drei Teilbahnen
geschnitten, wobei zwei Teilbahnen jeweils zwei Zeitungsseiten breit, und eine Teilbahn
eine Zeitungsseite breit sind. Im Beispiel der Fig. 4 werden die drei Teilbahnen durch
die beiden Längsschneideinrichtungen M1; M2 im Bahnlauf vor einer Wendestangenanordnung
W längs geschnitten. In lediglich strichliert dargestellter Variante kann der eine
der beiden Schnitte, z. B. diejenige zwischen den beiden je zweiseitenbreiten Teilbahnen,
auch unmittelbar vor Auflaufen auf die Falztrichter A; B; C; D, beispielsweise auf
einer nicht dargestellten Trichtereinlaufwalze erfolgen. Die eine Teilbahn läuft dann
bis zur Trichtereinlaufwalze als vierseitenbreite Teilbahn (4/5-Bahn) und die andere
als einseitenbreite Teilbahn (1/5-Bahn).
[0020] Die beiden Trichter A; B; C; D sind in eine außermittige Lage verbracht, in welcher
sie um einen Versatz V, z. B. um eine halbe Zeitungsseitenbreite, gegenüber der o.
g. Grundposition quer zur einlaufenden Bahn B01 - insbesondere in die selbe Richtung
- bewegt werden. Die lediglich eine Zeitungsseite breite Teilbahn wird über ein Wendestangenpaar
einer Wendestangenanordnung W auf die Flucht einer der beiden anderen Teilbahnen gewendet
und mit dieser zusammen dem entsprechenden Falztrichter A; B; C; D zugeführt.
[0021] Vorzugsweise können die Trichter A; B; C; D der beiden Trichtergruppen unabhängig
voneinander seitlich verschoben werden, sodass eine Teilmenge der zu bedruckenden
Bahnen mit fünf Seiten in der Breite bedruckt und auf entsprechend aus der Grundposition
verschobene Trichter A; B; C; D einer Trichterebene geführt werden können und die
restlichen Bahnen mit vier Seiten in der Breite bedruckt und auf in der Grundposition
befindliche Trichter A; B; C; D der anderen Trichterebene geführt werden können. Dadurch
kann sich eine Kostenersparnis ergeben, wenn die vier Seiten breiten Bahnen mittels
leichter wechselbarer Einzelplatten bedruckt werden.
[0022] Die in Fig. 4 dargestellte Produktion stellt somit z. B. eine Zeitungsproduktion
mit einer fünf Seiten breiten Bahn B1 dar, welche mit fünf Zeitungsseiten nebeneinander
(z. B. jeweils 12,5 inch breit) bedruckt (kurz: 5/5) ist, dar. Eine 1/5-Teilbahn wird
gewendet, während die beiden anderen Teilbahnen im Geradeauslauf dem jeweiligen -
entsprechend positionierten- Falztrichter A; B; C; D zugeführt wird.
[0023] Die mindestens zwei Falztrichter A; B; C; D sind somit wahlweise in eine zu einer
Symmetrieebene S des Druckwerkes 03 bzw. der Druckmaschine symmetrische Position und
in eine hierzu um eine halbe Zeitungsseite versetzte Position verbringbar. Die Symmetrieebene
verläuft hierbei senkrecht zur Rotationsachse des Druckwerkszylinders 02 und teilt
diesen auf der Hälfte seiner wirksamen Länge.
[0024] Eine Länge des Druckwerkszylinder 02 entspricht somit z. B. einer ungeradzahligen
Anzahl (hier: 5) von Druckseiten bzw. Druckformen im Broadsheetformat. Der Druckwerkszylinder
02 ist daher signifikant größer als 2n, und kleiner als 3n Broadsheetseiten, d. h.
seine Breite ist z. B. größer als 2,1*n Zeitungsseiten und kleiner als 1,9*(n+1) Zeitungsseiten
im Broadsheetformat, wobei n eine natürliche Zahl darstellt, d. h.
n ∈ N.
[0025] Die Trichter A; B; C; D dieser Ebene sind somit um eine halbe Zeitungsseitenbreite
des Broadsheetformates bewegbar.
[0026] Wird als Trichterbreite die maximal im Auflaufbereich der Teilbahn wirksame Breite
betrachtet, so sind die bewegbaren Trichter A; B; C; D beispielsweise zumindest um
ein viertel dieser Trichterbreite seitlich bewegbar ausgebildet.
Weist der Trichteraufbau z. B. drei nebeneinander in einer Trichterebene angeordnete,
insbesondere festformatige Falztrichter A; B; C; D der selben Breite und z. B. ein
Druckwerkszylinder 02 eine Länge von mehr als sechs, z. B. sieben, Zeitungsseiten
auf, so können diese drei Trichter jeweils um eine halbe Zeitungsseitenbreite eines
Broadsheetformates zur selben Seite hin bewegbar ausgebildet sein.
[0027] Fig. 5 zeigt eine Ausführung, wobei eine Bahn B3, ggf. mit einer von den vorgenannten
Breiten b1; b2 verschiedenen Breite b3, mit Druckseiten im Tabloidformat, also mit
liegenden Druckseiten bedruckt wird. Z.B. wird eine 51 inch breite Bahn B3 mit drei
nebeneinander liegenden Seiten im Tabloidformat mit einer Seitenlänge von z. B. 17
inch bedruckt. Der Trichteraufbau 01 nach Fig. 5 weist neben den anderen beiden Trichtern
A; B; C; D einen weiteren Falztrichter E (Zusatztrichter E) auf, welcher z. B. breiter
ist, als die erstgenannten. Er weist beispielsweise eine Breite b3 auf, welche zwei
Druckseiten im Tabloidformat entspricht, z. B. eine Breite b3 von 34 inch. Die Bahn
B3 wird beispielsweise in eine zweidrittel und eine drittel breite Teilbahn geschnitten.
Diese werden nun durch zwei Wendestangenpaare einer Wendestangenanordnung W seitlich
versetzt und auf den Zusatztrichter E geführt. Es können jedoch auch mittels zwei
Längsschneideeinrichtungen M1; M2 drei ein drittel breite Teilbahnen erzeugt sein,
welche über drei Wendestangenpaare einer Wendestangenanordnung W dann dem Zusatztrichter
E zugeführt werden. Der Zusatztrichter E weist beispielsweise eine größere wirksame
Breite b' auf als die übrigen Falztrichter A; B; C; D.
[0028] Mit der Ausführung nach Fig. 5 sind somit sog. Tabloid- bzw. Viertelfalzprodukte
mit variablen Seitenbreiten von 5.5 bis 8.5 inch erzeugbar. In Abhängigkeit von der
zu erzeugenden Seitenhöhe (z. B. zwischen 11 - 17 inch) sind nebeneinander auf der
Bahn B3 drei bis fünf Druckseiten (in Fig. 5 drei Druckseiten nebeneinander) produzierbar.
[0029] Fig. 6 zeigt ein Beispiel für eine Druckmaschine mit vier Rollenwechslern R01 bis
R04, drei (z. B. jeweils mindestens beidseitig vier Druckstellen aufweisenden) Drucktürmen,
dem Trichteraufbau 01 sowie dem Falzapparat F1. Der Überbau weist z. B. zwei Wendetürme
mit jeweils mindestens zwei Wendestangenpaaren einer Wendestangenanordnung W, vorteilhaft
jeweils drei Wendestangenpaaren, auf. Auf mindestens einem der Drucktürme D01 bis
D03 kann ein Zusatzdruckwerk mit einer zusätzlichen Druckstelle je Bahnseite angeordnet
sein. Die drei Drucktürme D01 bis D03 werden in der Darstellung der Fig. 6 von vier
Bahnen durchlaufen. In der unter der Druckmaschine angeordneten Tabelle der Fig. 6
sind alternative Produktionsmöglichkeiten dargelegt, wobei die zweite und vierte Zeile
Produkte entsprechend einer Bahn B1 gemäß Fig. 3 vier Seiten breite Bahnen B1, die
erste und dritte Zeile Produkte entsprechend einer fünf Seiten breiten Bahn B2 gemäß
Fig. 4, die fünfte bis siebte Zeile Produkte entsprechend einer drei liegenden Seiten
im Tabloidformat breiten Bahn B3 gemäß Fig. 5 und die achte Zeile ein zum Produkt
entsprechend einer Bahn B3 abgewandeltes kleineres Tabloidprodukt, wobei fünf liegende
Tabloidseiten einer kleineren Länge, z. B. 11 inch lang, nebeneinander auf eine 55
inch breite Bahn gedruckt werden. Das beispielsweise mit 40/30 etc. angegebene Zahlenpaar
gibt an wie viele Druckseiten insgesamt mit dieser Produktion produzierbar ist (hier
z. B. 40 Seiten), und wie viele davon im beidseitigen Vierfarbendruck bedruckbar sind
(hier z. B. 30). Die Kurzform "fünf breit" etc. bedeutet "fünf Seiten des angegebenen
Formates breit".
Bezugszeichenliste
[0030]
- 01
- Trichteraufbau
- 02
- Druckwerkszylinder, Formzylinder, Übertragungszylinder
- 03
- Druckwerk
- A
- Falztrichter
- B
- Falztrichter
- C
- Falztrichter
- D
- Falztrichter
- E
- Falztrichter, Zusatztrichter
- S
- Symmetrieebene
- V
- Versatz
- W
- Wendestangenanordnung
- B1
- Bahn
- B2
- Bahn
- B3
- Bahn
- D01
- Druckturm
- D02
- Druckturm
- D03
- Druckturm
- F1
- Falzapparat, Falzwerk
- R01
- Rollenwechsler
- R02
- Rollenwechsler
- R03
- Rollenwechsler
- R04
- Rollenwechsler
- M1
- Längsschneideinrichtung
- M2
- Längsschneideinrichtung
- F1A
- Falzkassette
- F1B
- Falzkassette
- b
- Breite, wirksame
- b'
- Breite, wirksame
- b02
- Breite, wirksame
- b1
- Breite
- b2
- Breite
- b3
- Breite
1. Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen Druckwerkszylinder aufweisenden Druckwerk
(03), mit einer Bahn (B2; B3) und mit einem Trichteraufbau (01) mit mindestens einer
Trichtergruppe mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Falztrichtern (A; B),
und mit einem zusätzlichen Falztrichter (E), welcher im Auflaufbereich für die auflaufende
Bahn (03) eine größere Breite aufweist als die erstgenannten Falztrichter (A; B) der
Trichtergruppe, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bahnweg zwischen Druckwerk (03) und Trichteraufbau (01) eine oder zwei Längsschneideinrichtungen
(M1; M2) vorgesehen sind, durch welche die Bahn (B3) durch eine oder zwei Längsschneideinrichtungen
(M1; M2) in zwei oder drei Teilbahnen längs schneidbar ist, und dass die hierdurch
entstandenen zwei oder drei Teilbahnen auf den zusätzlichen, breiteren Falztrichter
(E) geführt sind.
2. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Längsschneideinrichtung (M1; M2) eine zweidrittel breite und eine eindrittelbreite
Teilbahn erzeugt und auf den zusätzlichen Falztrichter (E) geführt ist.
3. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch zwei Längsschneideinrichtungen (M1; M2) drei eindrittelbreite Teilbahnen erzeugt
und auf den zusätzlichen Falztrichter (E) geführt sind.
4. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Falztrichter (A; B) der Trichtergruppe jeweils eine wirksame Breite (b)
aufweisen, welche zwei nebeneinander angeordneten Zeitungsseiten im Broadsheetformat
entspricht.
5. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Falztrichter (A; B) der Trichtergruppe jeweils eine wirksame Breite (b)
aufweisen, welche der Hälfte einer wirksamen Breite (b02) eines dem Trichteraufbau
(01) vorgeordneten Druckwerkszylinder (02) entspricht.
6. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wendestangenpaare vorgesehen sind, über welche die beiden Teilbahnen seitlich
versetzt werden.
7. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass drei Wendestangenpaare vorgesehen sind, über welche die drei Teilbahnen seitlich
versetzt werden.
8. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (B3) mit drei nebeneinander liegenden Druckseiten bedruckt ist.
9. Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes mittels einer Rollenrotationsdruckmaschine
mit einem einen Druckwerkszylinder aufweisenden Druckwerk (03), mit einer Bahn (B2;
B3) und mit einem Trichteraufbau (01) mit mindestens einer Trichtergruppe mit wenigstens
zwei nebeneinander angeordneten Falztrichtern (A; B), und mit einem zusätzlichen Falztrichter
(E), welcher im Auflaufbereich für die auflaufende Bahn (03) eine größere Breite aufweist
als die erstgenannten Falztrichter (A; B) der Trichtergruppe, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bahnweg zwischen Druckwerk (03) und Trichteraufbau (01) in einer ersten Betriebssituation
mittels einer oder zwei Längsschneideinrichtungen (M1; M2) die Bahn (B3) in zwei oder
drei Teilbahnen längs geschnitten wird, und dass die hierdurch entstandenen zwei oder
drei Teilbahnen auf den zusätzlichen, breiteren Falztrichter (E) geführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer anderen Betriebssituation eine Bahn (B2) mit vier Seiten bedruckt, durch
eine Längsschneideinrichtung (M1) längs geteilt wird, und die entstandenen Teilbahnen
den Falztrichtern (A; B) der Trichtergruppe zugeführt erden.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (B3) in der ersten Betriebssituation mit drei Druckseiten nebeneinander
bedruckt wird.