(19)
(11) EP 1 867 825 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.04.2012  Patentblatt  2012/14

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.12.2007  Patentblatt  2007/51

(21) Anmeldenummer: 07110031.7

(22) Anmeldetag:  12.06.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05F 3/10(2006.01)
E05F 3/22(2006.01)
E05F 3/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 13.06.2006 DE 102006027638

(71) Anmelder: GEZE GmbH
71229 Leonberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Augenstein, Joachim
    75223, Niefern-Öschelbronn (DE)

   


(54) Antrieb für den Flügel einer Tür oder eines Fensters


(57) Es wird ein Antrieb beschrieben, mit einem Gehäuse mit einem mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Aufnahmeraum, und mit einem Schließerkolben und einem Federkolben, zwischen welchen eine Druckfeder angeordnet ist,
wobei der Schließerkolben mit einer Abtriebswelle zur Betätigung des Flügels zusammenwirkt, und der Federkolben zur Vorspannung der Druckfeder dient, weiterhin mit im Gehäuse angeordneten Überströmkanälen, mit Drosselventilen und Steuerventilen sowie einer Hydraulikpumpe, zur Steuerung des Öffnungs- und Schließverhaltens des Antriebs. Dabei weist der Federkolben (8) zwei unterschiedliche Durchmesser auf, wobei der größere Durchmesser der Druckfeder (3) zugewandt ist, und ein Ansatz (8') des Federkolbens (8) mit dem kleineren Durchmesser durch einen Überströmkanal (11') mit der von der Druckfeder abgewandten Schließerkolbenfläche (4a) des Schließerkolbens (4), zur Entlastung der Betätigung des Antriebs (1) in Öffnungsrichtung des Flügels, wirkverbunden ist.
Weiterhin ist ein Verfahren zum Betrieb des Antriebs beschrieben, wobei am Gehäuse (2) angeordnete Sensoren (16,16') durch am Schließerkolben (4) und am Federkolben (8) angeordnete Geber (17) betätigt, abhängig von der Stellung von Schließerkolben (4) und Federkolben (8) die Hydraulikpumpe (15) steuern.







Recherchenbericht