(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 870 551 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
29.08.2012 Patentblatt 2012/35 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
26.12.2007 Patentblatt 2007/52 |
(22) |
Anmeldetag: 20.06.2007 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO
SE SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK RS |
(30) |
Priorität: |
21.06.2006 DE 102006028881
|
(71) |
Anmelder: GEZE GmbH |
|
71229 Leonberg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Atz, Wolfgang
71522, Backnang (DE)
- Buk, Peter
70199, Stuttgart (DE)
|
|
|
|
(54) |
Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren |
(57) Es wird eine Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen beschrieben,
mit einem unterschlagenden Gangflügel (1) und einem überschlagenden Standflügel (2),
und mit Türantrieben (3,4) zum motorischen Öffnen der Türflügel, wobei jeder Türantrieb
eine Abtriebswelle (10,10') aufweist, an der ein Gleitarm (13,13') oder ein Gestänge
zum Verschwenken der Türflügel drehfest angeordnet ist, und wobei die Abtriebswelle
(10,10') mit einer Federanordnung (9) zum Schließen der Türflügel zusammenwirkt. Weiterhin
mit einer Blockiereinrichtung für den Gangflügel (1), die in Abhängigkeit von der
Stellung des Standflügels (2) steuerbar ist, wobei die Blockiereinrichtung zentrisch
zur Motorwelle (7) des gangflügelseitigen Türantriebs angeordnet ist. Weiterhin mit
einem Übertragungsglied (18), das mit einem Ende mit der Betätigungseinrichtung der
Blockiereinrichtung und mit seinem anderen Ende mit einem vom standflügelseitigen
Türantrieb in Abhängigkeit von der Stellung des Standflügels betätigten Auslöseelement
(19) zusammenwirkt, wobei die Betätigungseinrichtung zum Lösen der Blockiereinrichtung
als Kippelement (25) ausgebildet ist, welches mit der Blockiereinrichtung wirkverbunden
ist, und das bei einer Betätigung durch das Übertragungselements (18) unabhängig von
der Betätigungsrichtung ein Lösen der Blockiereinrichtung bewirkt.

