(19)
(11) EP 1 876 386 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.01.2010  Patentblatt  2010/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.01.2008  Patentblatt  2008/02

(21) Anmeldenummer: 06405284.8

(22) Anmeldetag:  04.07.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F21S 8/02(2006.01)
F21V 9/06(2006.01)
F21V 7/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 04.07.2005 DE 202005010464 U

(71) Anmelder: Ansorg GmbH
45481 Mülheim an der Ruhr (DE)

(72) Erfinder:
  • Flach, Otto
    42551 Velbert (DE)
  • Jenner, Georg
    47877 Willich (DE)
  • Renkes, Stephan
    47906 Kempen (DE)

(74) Vertreter: Ullrich, Gerhard 
AXON Patent GmbH, Austrasse 67, P.O. Box 607
4147 Aesch
4147 Aesch (CH)

   


(54) Vorrichtung zur Beleuchtung


(57) Die Vorrichtung zur Beleuchtung von Objekten hat ein Gehäuse (1) mit mindestens zwei in diesem angeordneten Leuchtmitteln (2a,2b). Jedes der getrennt voneinander, zur Erzeugung einer jeweils vorgebbaren Farbtemperatur ansteuerbaren Leuchtmittel (2a,2b) verfügt über eine separate Reflektoreinheit (3a,3b), mit dem es jeweils eine Lichtkammer (a,b) bildet. Es sind Mittel (30a,30b;8) zur gegenseitigen lichttechnischen Kopplung benachbarter Lichtkammern (a,b) vorgesehen. Die Beleuchtungsvorrichtung ist z.B. zum Einbau in Shops konzipiert. Zunächst kann das Mittel (8) zur gegenseitigen lichttechnischen Kopplung benachbarter Lichtkammern (a,b) ein den Leuchtmitteln (2a,2b) gemeinsam zugeordneter zweiter Reflektor (8) sein. Der zweite Reflektor (8) ist vorzugsweise durch ein sich oberhalb der Leuchtmittel (2a,2b) durchgehend erstreckendes gewölbtes Band gebildet. Alternativ oder ergänzend zum zweiten Reflektor (8) sind die Mittel (30a,30b) zur gegenseitigen lichttechnischen Kopplung benachbarter Lichtkammern (a,b) lichtdurchlässige Bereiche (30a,30b) an den benachbarten Reflektoreinheiten (3a,3b). Die lichtdurchlässigen Bereiche (30a,30b) werden vorzugsweise durch Lochblenden (30a,30b) in den einander zugewandten Lamellenbereichen der benachbarten Reflektoreinheiten (3a,3b) gebildet.










Recherchenbericht