(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 880 366 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
13.07.2011 Patentblatt 2011/28 |
(22) |
Anmeldetag: 08.05.2006 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
(86) |
Internationale Anmeldenummer: |
|
PCT/EP2006/062114 |
(87) |
Internationale Veröffentlichungsnummer: |
|
WO 2006/120175 (16.11.2006 Gazette 2006/46) |
|
(54) |
ANZEIGENANSTEUERUNG EINES TACHOGRAPHEN
DISPLAY CONTROL OF A TACHOGRAPH
COMMANDE D'AFFICHAGE D'UN TACHYGRAPHE
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
(30) |
Priorität: |
12.05.2005 DE 102005022115
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
23.01.2008 Patentblatt 2008/04 |
(73) |
Patentinhaber: Continental Automotive GmbH |
|
30165 Hannover (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- LINDINGER, Andreas
78658 Flözlingen (DE)
- NÄTHER, Horst
78052 Villingen-Schwenningen (DE)
- SCHNECKENBURGER, Werner
78086 Brigachtal (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
DE-A1- 10 162 653 US-A- 6 157 725
|
DE-A1- 19 533 515
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeige eines Tachographen,
welcher mit mindestens einem Datenspeicher Daten übertragend verbindbar ist, wobei
der Datenspeicher einer bestimmten Gruppe von mehreren Gruppen von Datenspeichern
zugeordnet ist. Daneben betrifft die Erfindung einen Tachographen mit einem Datenspeicher,
mit einem Speicher zur Speicherung aufgezeichneter Betriebsdaten, mit einer Ansteuerung,
welche die Anzeige ansteuert, mit Bedienelementen, wobei der anschließbare Datenspeicher
einer Gruppe von mehreren Gruppen von Datenspeichern zugeordnet ist.
[0002] Die neue Generation von Fahrtschreibern bzw. Tachographen zeichnet die personenbezogenen
Betriebsdaten der Fahrzeugführung nicht mehr auf einer papiernen Diagrammscheibe auf,
sondern gemäß EWG-Verordnung Nr. 3821/85 mittels digitaler Speicherung in einem Datenspeicher.
Während der analoge Tachograph im Wesentlichen die Signalhäufigkeit des Drehzahlgebers,
der in dem Getriebe des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, in eine Geschwindigkeitsmessgröße
umwandelte und diese auf einer mit fortschreitender Zeit sich drehender Diagrammscheibe
als Linie verewigte, umfasst der neue digitale Tachograph Funktionen, die weit über
diejenigen der analogen Geschwindigkeitsaufzeichnung über die Zeit hinausgehen. Hierbei
handelt es sich insbesondere um verschiedene Möglichkeiten der Auswertung und Ausgabe
der aufgezeichneten Daten. Daneben registriert das digitale Gerät auch kraftfahrzeugspezifische
und Personen spezifische Daten, beispielsweise die Tonnage oder die Personalien. Demzufolge
muss auch die Handhabung des Gerätes an den erweiterten Funktionsumfang angepasst
werden. Hierbei stößt die Entwicklung jedoch auf zahlreiche Restriktionen, welche
eine ergonomische Umsetzung der komplexen Funktionalität nahezu unmöglich machen.
Zu den Einschränkungen zählen insbesondere der nur geringe zur Verfügung stehende
Bauraum für das Gerät, die nur kleine Frontfläche, auf welcher Anzeigen und Bedienelemente
anzuordnen sind, die bereits erläuterte komplexe Funktionalität und die dringend erforderliche
Wirtschaftlichkeit der technischen Lösung.
[0003] Die
DE 195 33 515 offenbart eine Fahrtschreiberanordnung mit Mitteln zur Erfassung von Fahrzuständen
eines Fahrzeuges und Gewinnung von Fahrzustandsdaten, einer Echtzeituhr, einer Vorrichtung
zur Eingabe von Fahrzeugführerdaten, einer eingangsseitig mit der Echtzeituhr, den
Fahrzustands-Erfassungsmitteln und der Eingabevorrichtung für Fahrzeugführerdaten
verbundenen ersten Verarbeitungseinheit zur Echtzeitverarbeitung der Fahrzustandssignale
zur Gewinnung von Fahrzustandsdaten, wobei Mittel zur Echtzeitüberwachung der Fahrzeugführerdaten
im Vergleich zu Normdaten sowie Mittel zur im wesentlichen laufenden Anzeige und/oder
Aufzeichnung des Überwachungsergebnisses vorgesehen sind.
[0004] Ausgehend von den beschriebenen Problemen hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht,
ein Verfahren der eingangs genannten Art weiterzubilden, welches auf nur geringem
Bauraum eine ergonomische Ansteuerung der komplexen Funktionalität eines digitalen
Tachographen verwirklicht.
[0005] Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs
1 und ein Tachograph mit den Merkmalen des Anspruchs 8 vorgeschlagen. Die jeweils
rückbezogenen Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
[0006] Mit Vorteil erfolgt die Anzeige der Benennungen der Funktionen oder Funktionsgruppen
in der Art einer Ebenenstruktur, gebildet aus verschiedenen Auswahlmenüs, wobei jede
Funktion oder Funktionsgruppe mindestens einem Auswahlmenü zugeordnet ist und mittels
mindestens eines Bedienelements eine Funktionsgruppe oder eine Funktion auswählbar
ist. Hierbei kann eine hohe Anzahl von Funktionen überschaubar in der Ebenenstruktur
untergebracht werden, wobei beispielsweise in der ersten Ebene eine Untergliederung
der Funktionen in übergeordnete Funktionsgruppen erfolgt in einer darauf folgenden
Ebene die tatsächlichen Funktionen einzeln mittels des Bedienelementes ansprechbar
sind. Hierbei reicht die Anzeige einer einzigen Funktion oder Funktionsgruppe auf
dem Anzeigefeld. Zweckmäßig kann auch die Anzeige der Möglichkeiten der Bewegung durch
die Ebenenstruktur des Bedienmenüs sein. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt
in der Anpassung der Anzeige des Tachographen an die identifizierte Gruppenzugehörigkeit,
zu welcher der Datenspeicher zugeordnet ist. Auf diese Weise muss nicht stets mittels
der Anzeige jede Option, die zu dem gesamten Funktionsumfang des Tachographen gehört,
dargestellt werden und es kann ein höherer Grad der Bedienergonomie erreicht werden.
Hinzu kommt, dass der irrtümliche Versuch des Aufrufs einer Funktion, die nicht der
entsprechenden Gruppe zugeordnet ist, aufgrund der nicht erfolgenden Anzeige derselben
ausgeschlossen ist. Darüber hinaus kann es auch nicht zu Berechtigungskonflikten hinsichtlich
der Ausführung bestimmter Funktionen kommen, da diese bzw. die Möglichkeit der Betätigung
schon aufgrund der Gruppenzugehörigkeit ausgefiltert werden.
[0007] Besonders Platz sparend kann die Anzeige ausgebildet sein, wenn sie nur einen Teil
- mindestens eine Auswahlmöglichkeit - eines Auswahlmenüs anzeigt und mittels Bedienelementen
die Auswahl derjenigen Auswahlmöglichkeiten veränderbar ist, die angezeigt werden.
[0008] Um die Anzeige möglichst kleinformatig gestalten zu können, ist es zweckmäßig, wenn
die Ereignisse, die der Tachograph registriert, zu verschiedenen Klassen zugeordnet
sind, denen jeweils eine Priorität zugeordnet ist und die Anzeige bei der Registrierung
mehrerer Ereignisse einen Hinweis auf das Ereignis mit der höchsten Priorität anzeigt.
Auf diese Weise wird vermieden, dass die querformatige Anzeige mit unwichtigen Hinweisen
blockiert wird und wichtige Hinweise möglicherweise von dem Benutzer nicht wahrgenommen
werden. Hierbei ist es insbesondere zweckmäßig, wenn bei der Registrierung einer Störung
oder eines bestimmten Ereignisses die Anzeige einen Hinweis auf die Störung oder das
Ereignis anzeigt.
[0009] Der Bedienkomfort eines erfindungsgemäßen Tachographen lässt sich zusätzlich steigern,
wenn in dem Speicher eines mit dem Tachographen verbindbaren Datenträgers ein bestimmtes
Datum gespeichert ist, dem eine Landessprache zuordenbar ist, der Tachograph diesem
Datum eine bevorzugte Landessprache der Anzeige zuordnet und Klartexte auf der Anzeige
in einer an die bevorzugte Landessprache angepassten Form angezeigt werden. Eine besonders
sinnvolle Visualisierung und Führung des Benutzers durch ein Bedienmenü ergibt sich,
wenn die Anzeige zwei Zeilen aufweist, in denen alphanumerische Symbole darstellbar
sind, wobei in der ersten Zeile eine Information über den laufenden Betrieb des Tachographen
oder eine Zuordnungsfunktion zu einer zur Auswahl stehenden Auswahlmöglichkeit angezeigt
wird und in der zweiten Zeile die Benennung einer Funktion oder Funktionsgruppe oder
eine Antwortoption auf einer Abfrage, welche mittels mindestens eines Bedienelementes
auswählbar ist. Auf diese Weise wird einerseits dem Benutzer die Bedienung erleichtert
und andererseits ist eine schnelle Auffindung der gewünschten Funktion bei dennoch
nur kleinformatiger Anzeige möglich. Damit der Betrachter zwischen der Anzeige einer
Information und der Anzeige einer Auswahlmöglichkeit leicht unterscheiden kann, ist
es sinnvoll, wenn die auf der Anzeige angezeigte Benennung einer Funktion oder Funktionsgruppe,
die zur Auswahl steht, blinkend dargestellt ist.
[0010] Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels unter
Bezugnahme auf Zeichnungen zur Verdeutlichung näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Tachographen mit einem angeschlossenen Sensor,
- Figur 2:
- eine automatische Menüführung eines erfindungsgemä- ßen Tachographen nach dem Einstecken
einer Fahrer- karte,
- Figur 3:
- eine automatische Menüführung eines erfindungsgemä- ßen Tachographen nach dem Stecken
einer Werkstatt- karte,
- Figur 4:
- eine automatische Menüführung eines erfindungsgemä- ßen Tachographen nach dem Stecken
einer Kontroll- karte,
- Figur 5:
- eine automatische Menüführung eines erfindungsgemä- ßen Tachographen nach dem Stecken
einer Unterneh- menskarte,
- Figur 6:
- eine erfindungsgemäße Ebenenstruktur von Funktionen eines Tachographen.
[0011] Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Tachographen DTCO, der so ausgebildet ist,
dass er die Funktion nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufweist. Der Tachograph
DTCO weist eine Frontblende 2 auf, die mit Bedienelementen 3, einer Anzeige 4 und
Einschubschächten 5 versehen ist, in welche als Datenkarten 6 ausgebildete Datenspeicher
7 einführbar sind. Die Aufnahmeschächte 5 nehmen die Datenkarten 6 vollständig auf,
so dass diese in dem Tachograph DTCO, insbesondere während der Datenübertragung von
außen unzugänglich sind. Der Tachograph DTCO weist eine Ansteuerung 8 zur Steuerung
der Darstellung der Anzeige 4 auf. Zur Messung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges,
steht der Tachograph DTCO mit einem Sensor 9 in Verbindung, der ein mit der Geschwindigkeit
korreliertes Messsignal 10 bzw. eine Drehzahl n eines Getriebebauteils sowohl in analoger
Form als auch als digitaler Form an den Tachograph DTCO sendet.
[0012] Die Datenkarten 6 bzw. Datenspeicher 7 sind verschiedenen Gruppen zugeordnet, welchen
Gruppen bestimmte Funktionen und Funktionsgruppen des Tachographen oder Abfragen bzw.
Dialoge zugeordnet sind. Im konkreten Ausführungsbeispiel gibt es Datenkarten 6 für
die Gruppen Fahrer, Werkstatt, Unternehmen und Kontrolle im Folgenden auch als Fahrerkarte,
Werkstattkarte, Unternehmenskarte und Kontrollkarte bezeichnet.
[0013] Figur 2 zeigt zwei automatische Menüführungen (Darstellungen der Anzeige: 2a*, 2b*)
bzw. entsprechende Ausgaben der Anzeige 4, die sich dem Benutzer beim Stecken bzw.
Verbinden der dem Fahrer zugeordneten Datenkarte 6 bzw. dem Datenspeicher 7 darstellen.
[0014] Direkt nach dem Einführen der Datenkarte 6 zeigt die Anzeige 4 einen Begrüßungstext
(Darstellung der Anzeige: 2a1) an. Anschließend wird die Datenkarte 6 ausgelesen und
die Anzeige 4 symbolisiert dieses mittels der Anzeige zweier Unterstriche (Darstellung
der Anzeige: 2a2). Sobald während des Auslesens der Tachograph DTCO die Personalien
des der Datenkarte zugeordneten Benutzers registriert hat, wird der vollständige Name
(Darstellung der Anzeige: 2a3) angezeigt und der zunächst mittels zweier Unterstriche
dargestellte Verlaufsbalken hat sich auf sechs Unterstriche mit zunehmender Stärke
vergrößert. Anschließend wird der Zeitpunkt der letzten Entnahme der Datenkarte 6
angezeigt (Darstellung der Anzeige: 2a4). Falls der Fahrer in der Zwischenzeit zu
registrierende Aktivitäten hatte, kann er geführt von der Anzeige 4 (Darstellung der
Anzeige: 2a5) einen entsprechenden Nachtrag mittels der Bedienelemente 3 vornehmen.
Die nachfolgenden (Darstellung der Anzeige: 2a6, 2a7) Darstellungen der Anzeige 4
geben dem Fahrer die Möglichkeit, das Land und die Region, in der er sich bewegt,
mittels der Bedienelemente 3 einzutragen. Sobald dies abgeschlossen ist, erscheint
eine Standarddarstellung (Darstellung der Anzeige: 2a8) auf der Anzeige 4, die die
Uhrzeit, die Geschwindigkeit und die gefahrenen Kilometer wiedergibt.
[0015] Daneben ist mit der Menüführung dem Fahrer auch noch die Möglichkeit einer manuellen
Eingabeprozedur gegeben. Im konkreten Beispiel fand die letzte Entnahme der Datenkarte
6 am 25.10.2002 um 23 Uhr 30 statt, wobei bis 0 Uhr 20 eine erste Aktivität und bis
1 Uhr 20 eine zweite Aktivität erfolgte. In dem nachfolgenden Bedienschritt (Darstellung
der Anzeige: 2b5) bestätigt der Fahrer die Nachfrage der Anzeige 4 nach einem manuellen
Nachtrag mittels des Bedienelementes 3 mit JA und trägt während der anschließenden
Schritte (Darstellung der Anzeige: 2b6 bis 2b13) die durchgeführten Aktivitäten manuell
ein. Hierbei wird er von der Anzeige 4 informierend geführt und während des Schrittes
mit der Darstellung 2b12 schließlich befragt, ob die Eingaben korrekt sind. Anschließend
zeigt die Anzeige 4 (Darstellung der Anzeige: 2b13) wieder die Standardanzeige an.
[0016] Ein anderes Bild der Anzeige 4 zeigt sich dem Benutzer, wenn er eine als Werkstattkarte
ausgebildete Datenkarte 6 in den Tachographen DTCO einführt. Nach anfänglicher Anzeige
eines Begrüßungstextes (Darstellung der Anzeige: 3a1) zeigt die Anzeige 4 einen Fortschrittsbalken,
der das Lesen der Datenkarte 6 symbolisiert, wobei die Anzeige 4 eine entsprechende
Werkstattkennung (Darstellung der Anzeige: 3a3) anzeigt, sobald diese ausgelesen ist.
Zur Absicherung der mächtigen Werkstattkartenfunktionen ist in Schritt (Darstellung
der Anzeige: 3a4) vorgesehen, einen PIN-Code mittels der Bedienelemente 3 einzugeben.
Hierzu wird zunächst die Anzahl der Ziffern des PIN-Codes abgefragt und anschließend
kann der PIN-Code mittels der Bedienelemente 3 eingegeben werden, wobei hierzu die
beiden dargestellten Pfeiltasten 3x, 3y dienen und eine Bestätigungstaste 3z den Abschluss
der Eingabe der Ziffer des PIN-Codes quittiert. Anschließend wird (Darstellung der
Anzeige: 3a6 bis 3a8) analog zu dem Vorgehen mit der Fahrerkarte aus Figur 2 (Darstellung
der Anzeige: 2a6, 2a8) die Möglichkeit zur Eingabe eines Landes bzw. einer Region
gegeben. Automatisch beginnt der Tachograph DTCO eine Kopplung mit dem Sensor 9 beim
erstmaligen Einstecken der Werkstattkarte (Schritt 3a11). Bei erfolgreicher Kopplung
des Sensors 9 mit dem Tachographen DTCO bestätigt dies die Anzeige 4 mit "activation
done" (Darstellung der Anzeige: 3a13). Darauf folgt ein Neustart (Darstellung der
Anzeige: 3a14) und abschließend die Standardanzeige (Darstellung der Anzeige: 3a15).
[0017] Das Stecken einer Kontrollkarte durch ein Kontrollorgan der jeweils nationalen Exekutive
führte zu einer automatischen Menüführung gemäß Figur 4. Der Tachograph DTCO erkennt
die Gruppenzugehörigkeit der Datenkarte 6 und wechselt automatisch in die Betriebsart
"Kontrolle". Nach einem anfänglichen Begrüßungstext (Darstellung der Anzeige: 4a1)
erfolgt das Lesen der Datenkarte 6 (Darstellung der Anzeige: 4a2, 4a3) und eine Standardanzeige
(Darstellung der Anzeige: 4a4) für die Betriebsart "Kontrolle".
[0018] In ähnlicher Abfolge zeigt Figur 5 die verschiedenen Anzeigen 4 nach dem Stecken
einer Datenkarte, die der Gruppe "Unternehmen" zugeordnet ist. Wird die Datenkarte
6 erstmalig mit dem Tachographen DTCO in Verbindung gebracht, erscheint die mit 5a4(c60)
bezeichnete Darstellung auf der Anzeige 4 und das Unternehmen wird automatisch bei
dem Tachographen DTCO angemeldet. Ansonsten erscheint die mit 5a4(c61) bezeichnete
Darstellung, da die Datenkarte 6 bereits angemeldet ist und zum Schutz unternehmensbezogener
Daten ein automatisches Anmelden des Unternehmens bei dem Tachographen DTCO nicht
mehr sinnvoll ist.
[0019] Figur 6 zeigt eine Ebenenstruktur einer menüartigen Benutzerführung, wobei die Ebenen
(Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E1 bis (Darstellung der Anzeige in
der Menüstruktur M: E3 vertikal dargestellt sind. Die eigentliche Menüstruktur ist
mit M bezeichnet und gestrichelt umrissen. Während der Fahrt zeigt der Tachograph
DTCO eine Standardanzeige STD an, wobei mittels Druck auf ein beliebiges Bedienelement
3 in eine Darstellung akkumulierter Zeiten AKK gewechselt werden kann. Bei einem Stopp
des Fahrzeuges eröffnet sich dem Benutzer eine erweiterte Bedienstruktur V0, in der
nicht nur die Standardanzeige STD und die Anzeige akkumulierter Zeiten AKK möglich
sind, sondern auch Menüfunktionen Ml aufrufbar sind. Mittels bestätigendem Druck auf
ein Bedienelement 3 gelangt der Benutzer in die Menüstruktur M. In der ersten Ebene
(Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E1) hat er die Möglichkeit zwischen
einem Ausdruck für einen ersten Fahrer (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur
M: E1a), einem Ausdruck für einen zweiten Fahrer (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur
M: Elb), einen Ausdruck für das Fahrzeug (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur
M: E1c), eine Eingabe für das Fahrzeug (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur
M: E1d) und einer Anzeige für das Fahrzeug (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur
M: E1e) zu wählen. Wählt der Benutzer die Option des Ausdrucks für Fahrer 1 (Darstellung
der Anzeige in der Menüstruktur M: E1a), dann wird er in der Ebene E2 die Auswahlmöglichkeiten
des Ausdrucks des 24-Stunden-Tages-Wertes (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur
M: E2a) und einer Ereignisliste (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E2aa)
auffinden. In der dritten Ebene E3 kann er den Ausdruck des Tageswertes noch hinsichtlich
des Datums näher spezifizieren. Während des Ausdrucks quittiert (Q) die Anzeige 4
die erfolgreiche Auswahl in der Menüstruktur M. Wird in der Ebene (Darstellung der
Anzeige in der Menüstruktur M: E1 beispielsweise der Ausdruck für das Fahrzeug (Darstellung
der Anzeige in der Menüstruktur M: E1c) gewählt, stehen in der Ebene E2 neben einem
Ausdruck für den 24-Stunden-Tag (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur M: E2c)
auch Ausdrücke für mit dem Fahrzeug korrelierte Ereignisse, die Geschwindigkeit, technische
Daten und ein Geschwindigkeitsprofil (Darstellung der Anzeige in der Menüstruktur
M: E2cc) zur Verfügung. Bei dem Geschwindigkeitsprofil (Darstellung der Anzeige in
der Menüstruktur M: E2c) sind in der Ebene E3 auch wieder verschiedene Tage nach Datum
auswählbar.
1. Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeige (4) eines Tachographen (DTCO), welcher mit
mindestens einem Datenspeicher (7) Daten übertragend verbindbar ist, wobei
- der Datenspeicher (7) einer bestimmten Gruppe von mehreren Gruppen von Datenspeichern
(7) zugeordnet ist,
- den einzelnen Gruppen bestimmte Funktionen und Funktionsgruppen des Tachographen
oder Abfragen eines mittels der Anzeige (4) und Bedienelementen (3) geführten Dialogs
zugeordnet sind,
- der Tachograph (DTCO), nachdem eine datenübertragende Verbindung zu dem Datenspeicher
(7) hergestellt wurde, die Gruppe identifiziert, zu welcher der Datenspeicher (7)
zugeordnet ist,
- nach der Identifizierung die Anzeige (4) des Tachographen (DTCO) mindestens eine
Auswahlmöglichkeit als eine Benennung einer der Funktionsgruppen oder Funktionen anzeigt,
die mittels Bedienelementen (3) auswählbar ist oder eine erste Abfrage des zugeordneten
Dialogs anzeigt,
- die Anzeige (4) nur Funktionen und Funktionsgruppen oder Abfragen anzeigt, die der
Gruppe des Datenspeichers (7) zugeordnet sind, und
- die Anzeige (4) zwei Zeilen aufweist, in denen alphanumerische Symbole darstellbar
sind,
wobei in der ersten Zeile eine Information über den laufenden Betrieb des Tachographen
(DTCO) oder eine Zusatzinformation zu einer zur Auswahl stehenden Auswahlmöglichkeit
angezeigt wird und in der zweiten Zeile die Benennung einer Funktion oder Funktionsgruppe
oder eine Antwortoption auf eine Abfrage, welche mittels mindestens eines Bedienelementes
(3) auswählbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (4) der Benennung der Funktionen oder Funktionsgruppen in der Art einer
Ebenenstruktur, gebildet aus verschiedenen Auswahlmenus erfolgt, wobei jede Funktion
oder Funktionsgruppe mindestens einem Auswahlmenu zugeordnet ist und mittels mindestens
eines Bedienelements (3) eine Funktionsgruppe oder eine Funktion auswählbar ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (4), mindestens eine der Auswahlmöglichkeiten eines Auswahlmenus anzeigt
und mittels Bedienelementen (3) die Auswahl derjenigen Auswahlmöglichkeiten veränderbar
ist, die angezeigt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet dass der Tachograph (DTCO) Ereignisse registriert, Ereignisse zu verschiedenen Klassen
zugeordnet sind, denen jeweils eine Priorität zugeordnet ist und die Anzeige (4) bei
der Registrierung mehrerer Ereignisse einen Hinweis auf das Ereignis mit der höchsten
Priorität anzeigt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Registrierung einer Störung oder eines bestimmten Ereignisses die Anzeige
(4) einen Hinweis auf die Störung oder das Ereignis anzeigt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass in dem Speicher eines mit dem Tachographen (DTCO) verbindbaren Datenträgers (7) ein
bestimmtes Datum gespeichert ist, dem eine Landessprache zuordenbar ist, der Tachograph
(DTCO) diesem Datum eine bevorzugte Landessprache der Anzeige (4) zuordnet und Klartexte
auf der Anzeige (4) in einer an die bevorzugte Landessprache angepassten Form angezeigt
werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Anzeige (4) angezeigte Benennungen einer Funktion oder Funktionsgruppe,
welche auswählbar ist, blinkend angezeigt wird.
8. Tachograph mit einer Anzeige und mindestens einer Schnittstelle zum Datenaustausch
mit einem Datenspeicher (7), mit einem Speicher zur Speicherung aufgezeichneter Betriebsdaten,
mit einer Ansteuerung (8), welche die Anzeige (4) ansteuert, mit Bedienelementen (3),
wobei der anschließbare Datenspeicher einer Gruppe von mehreren Gruppen von Datenspeichern
zugeordnet ist, wobei den Gruppen bestimmte Funktionen und Funktionsgruppen des Tachographen
(DTCO) oder Abfragen eines mittels der Anzeige (4) und der Bedienelemente (3) geführten
Dialogs zugeordnet sind, die Bedienelemente (3) derart mit der Anzeige (4) zusammenwirken,
dass die Anzeige (4) mindestens eine Auswahlmöglichkeit als eine Benennung einer der
Funktionsgruppen oder Funktionen oder mindestens eine mögliche Antworten auf eine
Abfrage anzeigt, die mittels Betätigung der Bedienelemente (3) auswählbar ist, wobei
der Tachograph (DTCO) derart ausgebildet ist, dass er bei Datenaustausch des Datenspeichers
(7) mit dem Tachographen (DTCO) die Gruppe identifiziert, zu welcher der Datenspeicher
(7) zugeordnet ist und die Ansteuerung (8) derart ausgebildet ist, dass nur bestimmte,
der Gruppe des Datenspeichers (7) zugeordnete Funktionen und Funktionsgruppen oder
Abfragen geführter Dialoge, zur Anzeige mittels Bedienelementen (3) auswählbar sind
oder mittels der Anzeige(4) angezeigt werden, und die Anzeige (4) zwei Zeilen aufweist,
in denen alphanumerische Symbole darstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Zeile eine Information über den laufenden Betrieb des Tachographen
(DTCO) oder eine zur Auswahl stehende Auswahlmöglichkeit oder eine Abfrage angezeigt
ist und in der zweiten Zeile die Benennung einer Funktion oder Funktionsgruppe oder
eine mögliche Abfrageantwort, welche mittels mindestens eines Bedienelementes (3)
auswählbar und veränderbar ist.
9. Tachograph (DTCO) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung (8) derart ausgebildet ist, dass die Anzeige (4) der Benennung der
Funktionen oder Funktionsgruppen in der Art einer Ebenenstruktur, gebildet aus verschiedenen
Auswahlmenüs erfolgt, wobei jede Funktion oder Funktionsgruppe mindestens einem Auswahlmenü
zugeordnet ist und mittels mindestens eines Bedienelements (3) eine Funktionsgruppe
oder eine Funktion auswählbar ist.
10. Tachograph (DTCO) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung (8) derart ausgebildet ist, dass Ereignisse zu verschiedenen Klassen
zugeordnet sind, denen jeweils eine Priorität zugeordnet ist und die Ansteuerung (8)
bei der Registrierung mehrerer Ereignisse die Anzeige (4) derart ansteuert, dass die
Anzeige (4) einen Hinweis auf das Ereignis mit der Klasse der höchsten Priorität anzeigt.
11. Tachograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung (8) derart ausgebildet ist, dass bei der Registrierung einer Störung
oder eines bestimmten Ereignisses die Ansteuerung (8) die Anzeige (4) derart ansteuert,
dass die Anzeige (4) einen Hinweis auf die Störung oder das Ereignis anzeigt.
12. Tachograph (DTCO) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Speicher eines jeden Datenträgers (7) ein besonderes Datum gespeichert ist,
dem eine Sprache zuordenbar ist, und der Tachograph (DTCO) derart ausgebildet ist,
dass er diesem Datum eine bevorzugte Sprache der Anzeige (4) zuordnet und Klartexte
der Anzeige (4) in der bevorzugten Sprache angezeigt werden.
13. Tachograph (DTCO) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung (8) derart ausgebildet ist, dass die Anzeige (4) nur einen Teil,
mindestens eine der Auswahlmöglichkeiten eines Auswahlmenus oder eine Abfrage des
Dialogs anzeigt und mittels Bedienelementen (3) die Auswahl derjenigen Auswahlmöglichkeiten
oder möglicher Antworten veränderbar ist, die angezeigt werden.
14. Tachograph nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung (8) derart ausgebildet ist, dass sie die auf der Anzeige (4) angezeigte
Benennungen einer Funktion oder Funktionsgruppe oder Abfrageantwort, welche auswählbar
ist, blinkend anzeigt.
1. Method for controlling a display (4) of a tachograph (DTCO) which can be connected
in a data-transmitting fashion to at least one data memory (7), wherein
- the data memory (7) is assigned to a specific group of a plurality of groups of
data memories (7),
- specific functions and functional groups of the tachograph or enquiries of a dialogue
which is carried out by means of the display (4) and operator control elements (3)
are assigned to the individual groups,
- after a data-transmitting connection to the data memory (7) has been established,
the tachograph (DTCO) identifies the group to which the data memory (7) is assigned,
- after the identification, the display (4) of the tachograph (DTCO) displays at least
one selection possibility as a designation of one of the functional groups or functions
which can be selected by means of operator control elements (3), or displays a first
enquiry of the assigned dialogue,
- the display (4) displays only functions and functional groups or enquiries which
are assigned to the group of the data memory (7), and
- the display (4) has two lines in which alphanumeric symbols can be represented,
wherein in the first line an information item relating to the ongoing operation of
the tachograph (DTCO) or an additional information item relating to a selection possibility
which is available for selection is displayed, and in the second line the designation
of a function or functional group or a response option to an enquiry which can be
selected by means of at least one operator control element (3) is displayed.
2. Method according to Claim 1, characterized in that the display (4) of the designation of the functions or functional groups is provided
in the manner of a multilevel structure, formed from various selection menus, wherein
each function or functional group is assigned to at least one selection menu and a
functional group or a function can be selected by means of at least one operator control
element (3).
3. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the display (4) displays at least one of the selection possibilities of a selection
menu, and the selection of the selection possibilities which are displayed can be
changed by means of operator control elements (3).
4. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the tachograph (DTCO) registers events, events are assigned to various classes, to
each of which a priority is assigned, and the display (4) during the registration
of a plurality of events displays an indication of the event with the highest priority.
5. Method according to one of the preceding claims, characterized in that when a fault or a specific event is registered, the display (4) displays an indication
of the fault or of the event.
6. Method according to one of the preceding claims, characterized in that a specific data item to which a language can be assigned is stored in the memory
of a data carrier (7) which can be connected to the tachograph (DTCO), the tachograph
(DTCO) assigns a preferred language of the display (4) to this data item, and plain
text is displayed on the display (4) in a form which is adapted to the preferred language.
7. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the designations of a function or functional group which are displayed on the display
(4) and which can be selected are displayed in a flashing manner.
8. Tachograph having a display and at least one interface for exchanging data with a
data memory (7), having a memory for storing recorded operational data, having a control
(8) which controls the display (4), and having operator control elements (3), wherein
the data memory which can be connected is assigned to a group of a plurality of groups
of data memories, wherein specific functions and functional groups of the tachograph
(DTCO) or enquiries of a dialogue which is carried out by means of the display (4)
and the operator control elements (3) are assigned to the groups, the operator control
elements (3) interact with the display (4) in such a way that the display (4) displays
at least one selection possibility as a designation of one of the functional groups
or functions or at least one possible response to an enquiry which can be selected
by activating the operator control elements (3), wherein the tachograph (DTCO) is
embodied in such a way that when the data from the data memory (7) is exchanged with
the tachograph (DTCO) the latter identifies the group to which the data memory (7)
is assigned and the control (8) is embodied in such a way that only certain functions
and functional groups or enquiries, assigned to the group of the data memory (7) of
dialogues which are carried out can be selected for display by means of operator control
elements (3) or are displayed by means of the display (4), and the display (4) has
two lines in which alphanumeric symbols can be represented, characterized in that in the first line an information item relating to the ongoing operation of the tachograph
(DTCO) or a selection possibility which is available for selection or an enquiry is
displayed, and in the second line the designation of a function or functional group
or a possible enquiry response which can be selected and changed by means of at least
one operator control element (3) is displayed.
9. Tachograph (DTCO) according to Claim 8, characterized in that the control (8) is embodied in such a way that the display (4) of the designation
of the functions or functional groups is carried out in the manner of a multilevel
structure, formed from various selection menus, wherein each function or functional
group is assigned to at least one selection menu, and a functional group or a function
can be selected by means of at least one operator control element (3).
10. Tachograph (DTCO) according to one of the preceding Claims 8 and 9, characterized in that the control (8) is embodied in such a way that events are assigned to various classes,
each of which is assigned a priority, and the control (8) controls the display (4)
during the registration of a plurality of events in such a way that the display (4)
displays an indication of the event with the class with the highest priority.
11. Tachograph according to one of the preceding Claims 8 to 10, characterized in that the control (8) is embodied in such a way that during the registration of a fault
or of a specific event, the control (8) controls the display (4) in such a way that
the display (4) displays an indication of the fault or of the event.
12. Tachograph (DTCO) according to one of the preceding Claims 8 to 11, characterized in that a particular data item to which a language can be assigned is stored in the memory
of each data carrier (7), and the tachograph (DTCO) is embodied in such a way that
it assigns a preferred language of the display (4) to this data item and plain text
of the display (4) is displayed in the preferred language.
13. Tachograph (DTCO) according to one of the preceding Claims 8 to 12, characterized in that the control (8) is embodied in such a way that the display (4) displays only some,
at least one of the selection possibilities of a selection menu or an enquiry of the
dialogue, and the selection of the selection possibilities or possible responses which
are displayed can be changed by means of operator control elements (3).
14. Tachograph according to one of the preceding Claims 8 to 13, characterized in that the control (8) is embodied in such a way that it displays in a flashing manner the
designations of a function or functional group or enquiry response which are displayed
on the display (4) and can be selected.
1. Procédé permettant de commander un affichage (4) d'un tachygraphe (DTCO), lequel peut
être relié à au moins une mémoire de données (7) pour transmettre des données,
- la mémoire de données (7) correspondant à un groupe déterminé parmi plusieurs groupes
de mémoires de données (7),
- des fonctions déterminées et des groupes déterminés de fonctions du tachygraphe
ou des interrogations déterminées d'un dialogue réalisé au moyen de l'affichage (4)
et d'organes de commande (3) correspondant aux différents groupes de mémoires de données,
- le tachygraphe (DTCO) identifiant, une fois qu'une liaison de transmission de données
a été établie avec la mémoire de données (7), le groupe de mémoires de données auquel
correspond la mémoire de données (7),
- l'affichage (4) du tachygraphe (DTCO) affichant, après l'identification, au moins
une possibilité de sélection en tant que désignation de l'un des groupes de fonctions
ou de l'une des fonctions, lesquels peuvent être sélectionnés au moyen des organes
de commande (3) ou affichant une première interrogation du dialogue correspondant,
- l'affichage (4) n'affichant que des fonctions et des groupes de fonctions ou des
interrogations qui correspondent au groupe de la mémoire de données (7) et
- l'affichage (4) se composant de deux lignes sur lesquelles des symboles alphanumériques
peuvent être représentés, où, sur la première ligne, est affichée une information
relative au fonctionnement courant du tachygraphe (DTCO) ou une information complémentaire
relative à une possibilité de sélection disponible et, sur la deuxième ligne, la désignation
d'une fonction ou d'un groupe de fonctions ou une option de réponse à une interrogation,
sélectionnables au moyen d'un organe de commande (3) au moins.
2. Procédé selon la revendication 1, caractérisé par le fait que l'affichage (4) de la désignation des fonctions ou des groupes de fonction se compose
de différents menus de sélection à la manière d'une structure de plans, où chaque
fonction ou groupe de fonctions correspond au moins à un menu de sélection et où un
groupe de fonctions ou une fonction peuvent être sélectionnés au moyen de au moins
un organe de commande (3).
3. Procédé selon l'une des revendications précédentes, caractérisé par le fait que l'affichage (4) représente au moins l'une des possibilités de sélection d'un menu
de sélection et que, au moyen des organes de commande (3), il est possible de modifier
la sélection des possibilités de sélection qui sont affichées.
4. Procédé selon l'une des revendications précédentes, caractérisé par le fait que le tachygraphe (DTCO) enregistre des événements qui correspondent à des classes différentes
à chacune desquelles est affectée une priorité et que l'affichage (4), lors de l'enregistrement
de plusieurs événements, affiche une remarque sur l'événement qui a la priorité la
plus élevée.
5. Procédé selon l'une des revendications précédentes, caractérisé par le fait que, lors d'un enregistrement d'un dérangement ou d'un événement déterminé, l'affichage
(4) affiche une remarque sur le dérangement ou l'événement.
6. Procédé selon l'une des revendications précédentes, caractérisé par le fait que, dans la mémoire d'un support de données (7) pouvant être relié au tachygraphe (DTCO),
une date déterminée est mémorisée, à laquelle il est possible d'affecter une langue
nationale, que le tachygraphe (DTCO) affecte à cette date une langue nationale préférentielle
de l'affichage (4) et que des libellés en clair sont affichés sur l'affichage (4)
dans une forme adaptée à la langue nationale préférentielle.
7. Procédé selon l'une des revendications précédentes, caractérisé par le fait que la désignation d'une fonction ou d'un groupe de fonctions, qui est affichée sur l'affichage
(4) et qui peut être sélectionnée, est affichée en mode clignotant.
8. Tachygraphe comportant un affichage et au moins une interface pour l'échange de données
avec une mémoire de données (7), une mémoire destinée au stockage de données d'exploitation
qui ont été enregistrées, une commande (8), qui contrôle l'affichage (4), des organes
de commande (3), la mémoire de données pouvant être reliée correspondant à un groupe
parmi plusieurs groupes de mémoires de données, des fonctions déterminées et des groupes
déterminés de fonctions du tachygraphe (DTCO) ou des interrogations d'un dialogue
réalisé au moyen de l'affichage (4) et des organes de commande (3) étant affectés
aux groupes de mémoires de données, les organes de commande (3) étant en interaction
avec l'affichage (4) de manière telle que l'affichage (4) affiche au moins une possibilité
de sélection en tant qu'indication de l'un des groupes de fonctions ou de l'une des
fonctions ou au moins de l'une des réponses possibles à une interrogation qui peut
être sélectionnée au moyen de l'actionnement des organes de commande (3), le tachygraphe
(DTCO) étant conçu de manière telle que, lors de l'échange de données de la mémoire
de données (7) avec le tachygraphe (DTCO), ce dernier identifie le groupe de mémoires
de données auquel correspond la mémoire de données (7) et la commande (8) étant conçue
de manière telle que seules des fonctions déterminées et des groupes déterminés de
fonctions correspondant au groupe de la mémoire de données (7) ou des interrogations
déterminées de dialogues peuvent être sélectionnées au moyen des organes de commande
(3) pour être affichées ou sont affichées au moyen de l'affichage (4) et l'affichage
(4) se composant de deux lignes sur lesquelles il est possible de représenter des
symboles alphanumériques, caractérisé par le fait que, sur la première ligne, est affichée une information relative au fonctionnement courant
du tachygraphe (DTCO) ou une possibilité de sélection disponible ou une interrogation
et, sur la deuxième ligne, la désignation d'une fonction ou d'un groupe de fonctions
ou une réponse possible à une interrogation, pouvant être sélectionnés et pouvant
être modifiés au moyen de au moins un organe de commande (3).
9. Tachygraphe (DTCO) selon la revendication 8, caractérisé par le fait que la commande (8) est conçue de telle manière que l'affichage (4) de la désignation
des fonctions ou des groupes de fonctions se compose de différents menus de sélection
à la manière d'une structure de plans, où chaque fonction ou groupe de fonctions correspond
au moins à un menu de sélection et où un groupe de fonctions ou une fonction peuvent
être sélectionnés au moyen de au moins un organe de commande (3).
10. Tachygraphe (DTCO) selon l'une des revendications précédentes 8 et 9, caractérisé par le fait que la commande (8) est conçue de manière telle que des événements sont affectés à différentes
classes à chacune desquelles est affectée une priorité et que la commande (8), lors
de l'enregistrement de plusieurs événements, contrôle l'affichage (4) de manière telle
que l'affichage (4) affiche une remarque sur l'événement qui a la classe ayant la
priorité la plus élevée.
11. Tachygraphe (DTCO) selon l'une des revendications précédentes 8 à 10, caractérisé par le fait que la commande (8) est conçue de manière telle que, lors d'un enregistrement d'un dérangement
ou d'un événement déterminé, la commande (8) contrôle l'affichage (4) de manière telle
que l'affichage (4) affiche une remarque sur le dérangement ou l'événement.
12. Tachygraphe (DTCO) selon l'une des revendications précédentes 8 à 11, caractérisé par le fait que, dans la mémoire de chaque support de données (7), est stockée une date particulière,
à laquelle il est possible d'affecter une langue et que le tachygraphe (DTCO) est
conçu de manière telle qu'il affecte à cette date une langue préférentielle de l'affichage
(4) et que des libellés en clair de l'affichage (4) sont affichés dans la langue préférentielle.
13. Tachygraphe (DTCO) selon l'une des revendications précédentes 8 à 12, caractérisé par le fait que la commande (8) est conçue de manière telle que l'affichage (4) n'affiche qu'une
partie, au moins l'une des possibilités de sélection d'un menu de sélection ou une
interrogation du dialogue et que, au moyen d'organes de commande (3), la sélection
des possibilités de sélection ou des possibles réponses, qui sont affichées, peut
être modifiée.
14. Tachygraphe (DTCO) selon l'une des revendications précédentes 8 à 13, caractérisé par le fait que la commande (8) est conçue de manière telle qu'elle affiche en mode clignotant les
désignations d'une fonction ou d'un groupe de fonctions ou une réponse à une interrogation,
qui sont affichées sur l'affichage (4) et qui peuvent être sélectionnées.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente