(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 884 287 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
19.01.2011 Patentblatt 2011/03 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
06.02.2008 Patentblatt 2008/06 |
(22) |
Anmeldetag: 19.07.2007 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO
SE SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK RS |
(30) |
Priorität: |
04.08.2006 DE 102006036467
|
(71) |
Anmelder: K+S Aktiengesellschaft |
|
34111 Kassel (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Deiseroth, Florian
36179 Bebra-Weiterode (DE)
- Beier, Peter-Michael, Dr.
36266 Heringen (DE)
- Vensky, Sascha, Dr.
36251 Bad Hersfeld (DE)
- Stahl, Ingo, Dr. Prof.
34246 Vellmar (DE)
|
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Aufbereitung von Kieserit enthaltenden gemahlenen Kalirohsalzen |
(57) Die Erfindung betrifft die elektrostatische Trennung von Kieserit enthaltenden gemahlenen
Kalirohsalzen. Das Trennverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das aufgemahlene
Kalirohsalz mit einem Konditionierungsmittel enthaltend eine Kombination aus einer
aromatischen Carbonsäure oder deren Derivate, einem Ammoniumsalz einer aromatischen
Carbonsäure sowie einem unverzweigten Fettalkohol der Kettenlänge C
10 bis C
15 intensiv vermischt und anschließend bei 1-10 % relativer Luftfeuchte triboelektrisch
aufgeladen und mittels eines elektrostatischen Trennverfahrens in eine Kieseritrohfraktion
und eine Kalirohfraktion getrennt wird. Durch die Anwendung des Verfahrens wird das
Kieseritausbringen gesteigert und die Selektivität einer nachgeschalteten Aufbereitung
durch Flotation erhöht.