(19)
(11) EP 1 884 289 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.05.2012  Patentblatt  2012/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.02.2008  Patentblatt  2008/06

(21) Anmeldenummer: 07113155.1

(22) Anmeldetag:  25.07.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B05B 3/02(2006.01)
B08B 9/093(2006.01)
B08B 9/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 25.07.2006 DE 102006034882

(71) Anmelder:
  • Zwei S Technology GmbH
    57368 Lennestadt (DE)
  • GEA Tuchenhagen GmbH
    21514 Büchen (DE)

(72) Erfinder:
  • Porath, Bernd
    23881 Breitenfelde (DE)
  • Hackert, Stefan
    21502 Geesthacht (DE)
  • Pawlik, Markus
    21514 Büchen (DE)
  • Sonntag, Patrick
    57368 Lennestadt (DE)
  • Nimwegen, Frank
    48485 Neuenkirchen (DE)

(74) Vertreter: Bungartz, Klaus Peter et al
Patentanwälte Bungartz & Tersteegen Eupener Strasse 161a
50933 Köln
50933 Köln (DE)

   


(54) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Beschwallung von Wandflächen mittels Flüssigkeitsstrahlen bei Reinigungsprozessen


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Überwachung der Beschwallung von Wandflächen (W) mittels Flüssigkeitsstrahlen (ri) bei Reinigungsprozessen, insbesondere bei der Innenreinigung von Behältern oder Tanks (1), nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem Oberbegriff des Nebenanspruchs 10.
Mit dem Verfahren und der Anordnung zu seiner Durchführung werden die Nachteile des Standes der Technik vermieden und sämtliche Bedingungen, die für einen planmäßigen Betrieb von Orbitalreinigern notwendig sind, können überprüft werden. Dies wird verfahrenstechnisch dadurch erreicht, dass die auf die ausgewählte Teilfläche (wi*) auftreffende Reinigungsflüssigkeit (R) dort einem hochfrequenten elektrischen Wechselfeld (Φ) unterworfen wird und Moleküle der Reinigungsflüssigkeit (R) dadurch eine Polarisation erfahren, dass im Zuge der Polarisation die zeitliche Änderung des elektrischen Wechselfeldes (dΦ/dt) erfasst und dadurch das Signal (S(t)) generiert wird, dass die zeitliche Änderung des Signals (dS/dt) zur Überwachung der Beschwallung an der ausgewählten Teilfläche (wi*) herangezogen wird, und dass im Verlauf einer aufsteigenden Flanke (F) des Signals S(t) an und/oder oberhalb eines ersten Schwellenwertes ((dS/dt)G1) jeweils ein Einschaltpunkt (E) für ein digitales Ausgangssignal (y1; y2) für die Steuerung der Überwachung der Beschwallung generiert wird (Figur 2).







Recherchenbericht