(19)
(11) EP 1 889 991 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.11.2009  Patentblatt  2009/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.02.2008  Patentblatt  2008/08

(21) Anmeldenummer: 07016022.1

(22) Anmeldetag:  15.08.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 13/10(2006.01)
E05B 39/02(2006.01)
E05B 65/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 19.08.2006 DE 102006039088

(71) Anmelder: F. HESTERBERG & SÖHNE GmbH & Co. KG
58256 Ennepetal (DE)

(72) Erfinder:
  • Bosch, Heiko
    58339 Breckerfeld (DE)

(74) Vertreter: Christophersen, Ulrich Rudolf et al
Christophersen & Partner Patentanwälte Feldstrasse 73
40479 Düsseldorf
40479 Düsseldorf (DE)

   


(54) Drehstangenverschluss für eine Türverriegelung


(57) Vorgeschlagen wird ein Drehstangenverschluss für eine Türverriegelung, vorzugsweise für Lkw- oder Anhängeraufbauten oder Frachtcontainer, mit einem türfest montierten Basisteil mit einer daran ausbildeten Raststruktur sowie einem zu dem Basisteil verschwenkbaren und mit dessen Raststruktur verriegelbaren Hebel (11). Der Hebel (11) an seinem einen Ende drehfest mit der Drehstange des Drehstangenverschlusses verbunden und an seinem anderen Ende mit einem Handgriff (20) versehen. In seinem Grundaufbau besteht der Hebel (11) aus einem Blechformteil. Zur Erzielung einer erhöhten Festigkeit bei zugleich einfachem Aufbau als Blechformteil weist der Hebel (11) einstückig auf:
- eine Schalenstruktur aus einer die Außenseite des Hebels (11) definierenden Außenwand und von dieser ausgehend in Richtung auf das Basisteil abgewinkelten Seitenwänden (23A, 23B),
- eine in einer Ebene parallel zu der Außenseite angeordnete und sich zwischen den beiden Seitenwänden (23A, 23B) erstreckende Innenwand (32), die gemeinsam mit den Seitenwänden (23A, 23B) und zumindest Bereichen der Außenwand einen kastenförmigen Querschnitt bildet,
wobei die Innenwand (32) mit einem Zentrierelement (39) zum Zentrieren des Hebels (11) gegenüber einem korrespondierenden Zentrierelement des Basisteils versehen ist.







Recherchenbericht