(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 894 499 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
02.12.2009 Patentblatt 2009/49 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
05.03.2008 Patentblatt 2008/10 |
(22) |
Anmeldetag: 28.08.2007 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO
SE SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK RS |
(30) |
Priorität: |
04.09.2006 DE 102006041772
|
(71) |
Anmelder: Carl Freudenberg KG |
|
69469 Weinheim (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Mayr, Peter, Dr.
67705 Trippstadt (DE)
- Müller, Peter, Dr.
68789 St. Leon-Rot (DE)
- Henkes, Hans
67551 Worms (DE)
- Goffing, Norbert
66540 Neunkirchen (DE)
|
|
|
|
(54) |
Aufgussbeutel und Verwendung desselben |
(57) Es wird ein Aufgussbeutel aus einem textilen Flächengebilde aus Vliesstoff beschrieben,
welcher Fasern und/oder Filamenten aus wenigstens einem Filtermaterial umfasst, wobei
das textile Flächengebilde eine heißsiegelfähige Oberfläche ausweist, welche durch
heißsiegelfähige Fasern und/oder Filamente aus wenigstens einem heißsiegelfähigen
Material gebildet wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Fasern und/oder Filamenten
aus dem Filtermaterial und die Fasern und/oder Filamente aus dem heißsiegelfähigen
Material in dem textilen Flächengebüde in Form einer Mischung vorliegen, wobei der
Anteil an Fasern und/oder Filamente aus dem heißsiegelfähigen Material über den Querschnitt
zur heißsiegelfähigen Oberfläche des textilen Flächengebildes hin nach Art eines Gradienten
zunimmt. Der erfindungsgemäße Aufgussbeutel zeichnet sich durch sehr gute Fütereigenschaften,
eine hohe optische Transparenz und eine sehr gute popup-Funktion aus und ist darüber
hinaus als einlagiges Produkt einfach und kostengünstig herstellbar. Er ist insbesondere
zur Verwendung als Teebeutel oder Coffee-Pod geeignet.

