(19)
(11) EP 1 900 523 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.12.2009  Patentblatt  2009/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.03.2008  Patentblatt  2008/12

(21) Anmeldenummer: 07017359.6

(22) Anmeldetag:  05.09.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 23/04(2006.01)
B41F 33/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 14.09.2006 DE 102006043055

(71) Anmelder: manroland AG
63075 Offenbach/Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Klotz, Mathias
    63796 Kahl (DE)
  • Püschel, Uwe
    55262 Heidesheim (DE)
  • Wilms, Uwe
    65439 Flörsheim (DE)

(74) Vertreter: Stahl, Dietmar et al
manroland AG Intellectual Property (IPB) Postfach 10 12 64
63012 Offenbach am Main
63012 Offenbach am Main (DE)

   


(54) Verfahren zum Betreiben einer Trocknereinrichtung einer Druckmaschine


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Trocknereinrichtung einer Druckmaschine, wobei die Trocknereinrichtung mindestens eine Wärmestrahlereinrichtung umfasst, um Wärmestrahlung auf Druckbogen zu richten, wobei die Trocknereinrichtung mindestens eine Thermolufteinrichtung umfasst, um einen temperierten Luftstrahl auf die Druckbogen zu richten, wobei im Druckbetrieb der Druckmaschine und damit im Trocknungsbetrieb der Trocknereinrichtung die Wärmestrahlereinrichtung mit einer definierten Wärmestrahlerleistung und die Thermolufteinrichtung mit einem definierten Zuluftvolumenstrom, einem definierten Abluftvolumenstrom und einer eine definierte Lufttemperatur bereitstellenden Thermoluftleistung betrieben wird. Erfindungsgemäß wird dann, wenn während des Druckbetriebs eine Störung oder eine Unterbrechung auftritt, während einer ersten Zeitspanne nach Auftreten der Störung oder der Unterbrechung die Wärmestrahlereinrichtung mit verringerter Wärmestrahlerleistung betrieben oder abgeschaltet und die Thermolufteinrichtung mit unveränderten Betriebsparametern betrieben, wobei dann, wenn innerhalb der ersten Zeitspanne die Störung oder Unterbrechung nicht beseitigt wird, die Thermolufteinrichtung für eine sich an die erste Zeitspanne anschließende zweite Zeitspanne mit einem verringerten Zuluftvolumenstrom, einem verringerten Abluftvolumenstrom und einer eine verringerte Lufttemperatur bereitstellenden Thermoluftleistung betrieben wird.







Recherchenbericht