(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Trocknereinrichtung einer
Druckmaschine, wobei die Trocknereinrichtung mindestens eine Wärmestrahlereinrichtung
umfasst, um Wärmestrahlung auf Druckbogen zu richten, wobei die Trocknereinrichtung
mindestens eine Thermolufteinrichtung umfasst, um einen temperierten Luftstrahl auf
die Druckbogen zu richten, wobei im Druckbetrieb der Druckmaschine und damit im Trocknungsbetrieb
der Trocknereinrichtung die Wärmestrahlereinrichtung mit einer definierten Wärmestrahlerleistung
und die Thermolufteinrichtung mit einem definierten Zuluftvolumenstrom, einem definierten
Abluftvolumenstrom und einer eine definierte Lufttemperatur bereitstellenden Thermoluftleistung
betrieben wird. Erfindungsgemäß wird dann, wenn während des Druckbetriebs eine Störung
oder eine Unterbrechung auftritt, während einer ersten Zeitspanne nach Auftreten der
Störung oder der Unterbrechung die Wärmestrahlereinrichtung mit verringerter Wärmestrahlerleistung
betrieben oder abgeschaltet und die Thermolufteinrichtung mit unveränderten Betriebsparametern
betrieben, wobei dann, wenn innerhalb der ersten Zeitspanne die Störung oder Unterbrechung
nicht beseitigt wird, die Thermolufteinrichtung für eine sich an die erste Zeitspanne
anschließende zweite Zeitspanne mit einem verringerten Zuluftvolumenstrom, einem verringerten
Abluftvolumenstrom und einer eine verringerte Lufttemperatur bereitstellenden Thermoluftleistung
betrieben wird.
|

|