(19)
(11) EP 1 906 220 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
31.03.2010  Patentblatt  2010/13

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.04.2008  Patentblatt  2008/14

(21) Anmeldenummer: 07018377.7

(22) Anmeldetag:  19.09.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G02B 6/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 29.09.2006 DE 102006046313

(71) Anmelder:
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    80686 München (DE)
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena
    07743 Jena (DE)

(72) Erfinder:
  • Fuchs, Ulrike
    07747 Jena (DE)
  • Zeitner, Uwe, Dr.
    99423 Weimar (DE)
  • Tünnermann, Andreas, Prof. Dr.
    99425 Weimar (DE)
  • Thomas, Jens Ulrich, Dipl.-Phys.
    07743 Jena (DE)
  • Wikszak, Elodie, Dipl.-Phys.
    07743 Jena (DE)
  • Nolte, Stefan, Prof. Dr.
    07743 Jena (DE)

(74) Vertreter: Pfenning, Meinig & Partner GbR 
Patent- und Rechtsanwälte Theresienhöhe 13
80339 München
80339 München (DE)

   


(54) Verfahren zum Strukturieren von lichtleitenden Fasern entlang deren Längsachse (longitudinale Strukturierung) basierend auf der nicht-linearen Absorption von Laserstrahlung


(57) Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Strukturieren einer lichtleitenden Faser entlang deren Längsachse. Hierbei wird mittels eines Lasers la ein Laserstrahl 1 durch eine Fokussieroptik 2 gestrahlt und auf die Oberfläche einer Faser 3 gerichtet. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rayleighlänge p des aus Laser la und Fokussieroptik 2 bestehenden optischen Systems so eingestellt wird, dass das Minimum der auf die dem optischem System zugewandte Seite 3a der Faseroberfläche bezogenen Strahltaillenposition des an der Faseroberfläche gebrochenen Laserstrahls (minimale Fokusposition) in den Bereich des Faserkerns 4 fällt. Die Erfindung bezieht sich darüberhinaus ebenfalls auf eine Anordnung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.







Recherchenbericht