(19)
(11) EP 1 911 582 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.05.2011  Patentblatt  2011/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.04.2008  Patentblatt  2008/16

(21) Anmeldenummer: 07019252.1

(22) Anmeldetag:  01.10.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 13/00(2006.01)
B41F 31/00(2006.01)
B41F 13/008(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 11.10.2006 DE 102006048286

(71) Anmelder: manroland AG
63075 Offenbach/Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Richter, Franz-Peter, Dipl.-Ing.
    64407 Fränkisch-Crumbach (DE)
  • Schölzig, Jürgen, Dipl.-Ing.
    55126 Mainz (DE)

(74) Vertreter: Stahl, Dietmar 
manroland AG Intellectual Property (IPB) Postfach 10 12 64
63012 Offenbach am Main
63012 Offenbach am Main (DE)

   


(54) Verfahren und Antrieb zum Antreiben eines Druckwerks mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Antrieb zum Antreiben eines Druckwerkes mit einem Kurzfarbwerk in einer Verarbeitungsmaschine. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die Rüstzeiten, speziell beim Wechsel der Druckplatten, beim Reinigen des Druckwerkes oder Farbe/Lack-Einlauf, an einer Verarbeitungsmaschine spürbar reduziert sind. Gelöst wird das dadurch, indem im Druck-/Lackierbetrieb vom Hauptantrieb ein Eintrieb auf ein Antriebsrad des Druckzylinders 4 und ein Antriebsrad des Gummituchzylinders 2 und ein zweites und erstes Antriebsrad des Platten-/Formzylinders 1 sowie ein Antriebsrad der Farbauftragwalze 5 und ein Antriebsrad der Rasterwalze 6 eingespeist wird, wobei der Einzelantrieb 9 der Rasterwalze 6 inaktiv ist, und
dass im Rüstbetrieb die. Antriebsverbindung zum Hauptantrieb zwischen ersten Antriebsrad und zweiten Antriebsrad des Platten-/Formzylinders 1 getrennt wird, der Einzelantrieb 9 der Rasterwalze 6 aktiviert wird und mittels Einzelantrieb 9 ein Antriebsmoment auf das Antriebsrad der Rasterwalze 6 und das Antriebsrad der Farbauftragwalze 5 und eines der Antriebsräder des Platten-/Formzylinders 1 eingebracht wird.







Recherchenbericht