(19)
(11) EP 1 914 839 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.07.2008  Patentblatt  2008/29

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.04.2008  Patentblatt  2008/17

(21) Anmeldenummer: 07019448.5

(22) Anmeldetag:  04.10.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01R 4/48(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 21.10.2006 DE 102006049772
13.09.2007 DE 102007043801
14.09.2007 DE 102007044069
17.09.2007 DE 102007044262

(71) Anmelder: ABB PATENT GmbH
68526 Ladenburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Eppe, Klaus-Peter, Dipl.-Ing.
    69429 Weinheim (DE)
  • Thielen, Carola
    69488 Birkenau-Löhrbach (DE)
  • Stieger, Albert, Dipl.-Ing.
    68723 Plankstadt (DE)
  • Hack, Richard
    69226 Nussloch (DE)

(74) Vertreter: Miller, Toivo et al
ABB Patent GmbH, Wallstadter Strasse 59
68526 Ladenburg
68526 Ladenburg (DE)

   


(54) Installationsschaltgerät


(57) Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät (1) mit einem Gehäuse (3), mit einer vorderen (4) und hinteren (5) Frontseite, einer Befestigungsseite (6), vorderen (7) und hinteren (8) Schmalseiten und Breitseiten (9), und mit zwei schraubenlosen Klemmenanschlüssen (10, 10'). Jeder der Klemmenanschlüsse hat jeweils wenigstens eine Klemmfeder (12, 12') zum Anschließen von Anschlussleitern (14), die in einem Klemmenanschlussraum (18) des Gehäuses (3) lagefixiert sind. Der Klemmenanschlussraum (18) ist zu den Gehäusebreitseiten (9) und zur Frontseite hin offen. Jeder Klemmenanschluss (10, 10') ist durch ein ihm zugeordnetes, schwenkbar mit dem Gehäuse (3) verbundenes Klemmenabdeckteil (22, 22') bedeckt, welches eine Anschlußfläche (24, 24') mit einer der Anzahl anzuschließender Anschlussleiter (14) entsprechenden Anzahl von Anschlussöffnungen (26, 26') sowie an jeder Anschlussöffnung (26, 26') angeformte Führungsmittel (28, 28') für die Anschlussleiter (14) aufweist, und welches weiterhin zwei Seitenflächen (29, 29') aufweist, die den Klemmenanschluss (10, 10') seitlich in Richtung der Breitseiten (9) bedecken. An das Abdeckteil (22, 22') sind Federbetätigungsmittel (30, 30') angeformt und so ausgebildet, dass sie beim Verschwenken des Abdeckteils (22, 22') gegen die Klemmfeder (12, 12') diese öffnend beaufschlagen.







Recherchenbericht