(19)
(11) EP 1 916 112 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.11.2009  Patentblatt  2009/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.04.2008  Patentblatt  2008/18

(21) Anmeldenummer: 07019877.5

(22) Anmeldetag:  11.10.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 31/30(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 26.10.2006 DE 102006050496

(71) Anmelder: manroland AG
63075 Offenbach/Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Ortner, Robert, Dipl.-Ing.
    63755 Alzenau (DE)
  • Reiniger, Markus
    61118 Bad Vilbel (DE)

(74) Vertreter: Stahl, Dietmar 
manroland AG Intellectual Property (IPB) Postfach 10 12 64
63012 Offenbach am Main
63012 Offenbach am Main (DE)

   


(54) Farbwerk für eine Druckmaschine


(57) Die bezieht sich auf ein Farbwerk für eine Druckmaschine das als solches einen Farbkasten, eine Duktorwalze, eine Farbheberwalze und eine Übertragwalze zur Aufnahme und Weitergabe von Druckfarbe an einen Druckzylinder umfasst, wobei wenigstens eine der Walzen des Farbwerks, insbesondere die Farbheberwalze als Radialhubwalze ausgeführt ist die als solche derart gelagert ist, dass die Position derselben in einer zur Walzenumlaufachse radialen Richtung reversierend veränderbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk für eine Druckmaschine zu schaffen das sich durch ein vorteilhaftes mechanisches Betriebsverhalten auszeichnet und unter fertigungstechnischen sowie montagetechnischen Gesichtspunkten günstig realisierbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Farbwerk für eine Druckmaschine das sich dadurch auszeichnet, dass die Lagerung der zur Ausübung eines Radialhubs vorgesehenen Radialhubwalze durch eine Anbindungsmechanik bewerkstelligt ist die eine linke und eine rechte Walzenaufhängung bereitstellt, wobei sowohl die linke, als auch die rechte Walzenaufhängung jeweils ein Zapfenelement und eine dieses umgreifende Aufnahmeeinrichtung umfasst durch welche das jeweilige Zapfenelement um eine Zapfenachse schwenkbar gelagert ist und jedes Zapfenelement einen Endabschnitt aufweist der in Einbauposition einem Stirnende der Radialhubwalze zugewandt ist und im Bereich des jeweiligen Endabschnitts eine Walzenlagerung vorgesehen ist in welcher das entsprechende Ende der Radialhubwalze drehbar gelagert ist, wobei die Walzenlagerung derart ausgebildet ist, dass eine hierdurch definierte Umlaufachse der Radialhubwalze parallel zur Zapfenachse und gegenüber der Zapfenachse um ein Exzentrizitätsmaß radial versetzt verläuft.







Recherchenbericht