(19)
(11) EP 1 924 016 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.11.2011  Patentblatt  2011/46

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.05.2008  Patentblatt  2008/21

(21) Anmeldenummer: 07019967.4

(22) Anmeldetag:  11.10.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H04H 20/42(2008.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 15.11.2006 DE 102006053924
15.03.2007 DE 102007012465

(71) Anmelder: Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
81671 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Görig, Torsten
    12527 Berlin (DE)
  • Hagemeier, Denis
    12555 Berlin (DE)

(74) Vertreter: Körfer, Thomas 
Mitscherlich & Partner Patent- und Rechtsanwälte Sonnenstrasse 33
80331 München
80331 München (DE)

   


(54) Optimierte Nutzung der Übertragungskapazität für Echtzeit-Übertragung in einem digitalen Rundfunksystem


(57) Ein Übertragungsverfahren für mehrere einzelne Datenströme (31, 32, ..., 3i-1, 3i, 3i+1, ..., 3N) mit Echtzeitanforderung in einem gemeinsamen Datenstrom (TSout) über ein digitales Rundfunk-Übertragungssystem bei optimaler Ausnutzung der vorhandenen Datenübertragungsrate umfasst folgende Verfahrensschritte:
• Ermitteln des Bedarfs an Übertragungskapazität für jeden einzelnen Datenstrom (31, 32, ..., 3i-1, 31, 3i+1, ..., 3N) in jedem zyklisch aufeinander folgenden Zeitintervall mit jeweils konstanter vorbestimmter Zyklusdauer (tZYKLUS),
• Summation der Bedarfe an Übertragungskapazität im jeweiligen Zeitintervall und Ermittlung einer kleinst möglichen gemeinsamen Datenübertragungsrate für den gemeinsamen Datenstrom (TSout) im jeweiligen Zeitintervall aus der Division des je Zeitintervall summierten Bedarfs an Übertragungskapazität durch die Zyklusdauer (tZYKLUS) des Zeitintervalls,
• Zuweisung der Differenz an Datenübertragungsrate zwischen der im jeweiligen Zeitintervall ermittelten gemeinsamen kleinst möglichen Datenübertragungsrate und der vorhandenen Datenübertragungsrate an eine derartige Anzahl zusätzlicher einzelner Datenströme (3i+1, ..., 3N), dass bei minimaler ungenutzter Datenübertragungsrate deren summierte Bedarfe an Übertragungskapazität im jeweiligen Zeitintervall mit der Differenz an Datenübertragungsrate übertragbar sind.







Recherchenbericht