(19)
(11) EP 1 925 710 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.05.2008  Patentblatt  2008/22

(21) Anmeldenummer: 07022342.5

(22) Anmeldetag:  17.11.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D06F 57/10(2006.01)
D06F 57/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 23.11.2006 DE 102006055319

(71) Anmelder: Leifheit AG
56377 Nassau/Lahn (DE)

(72) Erfinder:
  • Pakusa, Norbert
    56377 Schweighausen (DE)
  • Gross, Christian
    57250 Netphen (DE)

   


(54) Wäschetrockner


(57) Ein Wäschetrockner mit einem Gestell weist an dem Gestell angeordnete, als Bänder ausgeführte Wäscheaufhängeelemente auf. In einer vorteilhaften Ausführung sind die Bänder Bestandteil eines Textilgewebes, das - vorzugsweise zueinander parallele - Schlitze aufweist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einem Gestell und an dem Gestell angeordneten Wäscheaufhängeelementen.

[0002] Wäschetrockner der eingangs genannten Art weisen üblicherweise Wäscheleinen oder Wäschestangen auf, an denen die Wäsche beispielsweise mit Hilfe von Wäscheklammern befestigt werden kann. Es ist auch möglich, die Wäschestücke einfach über die Wäscheleinen oder die Wäschestangen zu legen. Nachteiliger Weise entstehen - insbesondere bei empfindlicher Wäsche, wie beispielsweise bei Wollwäschestücken und Strickwaren - unschöne Druckstellen. Diese Druckstellen entstehen auch, wenn die empfindliche Wäsche eben - mehrere Wäscheaufhängeelemente übergreifend - auf die Wäscheleinen oder auf die Wäschestangen gelegt wird. Aus Metall hergestellte Wäschestangen haben den zusätzlichen Nachteil, dass es durch Rostbildung - beispielsweise im Bereich von Beschädigungen der Oberflächenbeschichtung - zur Bildung von Rost kommt, der die Wäsche beschmutzen kann.

[0003] Zu Vermeidung von Druckstellen gibt es Trockenvorrichtungen, die mit einem Netz ausgerüstet sind, auf das das zu trocknende Wäschestück gelegt werden kann. Solche Trockenvorrichtungen sind beispielsweise aus DE 82 08 272 U1 und aus DE 86 24 279 U1 bekannt. Die Trockenvorrichtungen haben den Nachteil, dass ein - platzsparendes - Aufhängen von unempfindlichen Wäschestücken beispielsweise mit Hilfe von Wäscheklammern nicht möglich ist.

[0004] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Wäschetrockner anzugeben, der sowohl ein platzsparendes Aufhängen von unempfindlichen Wäschestücken - beispielsweise mit Wäscheklammern -, als auch ein schonendes Aufhängen von empfindlichen Wäschestücken ermöglicht.

[0005] Die Aufgabe wird durch einen Wäschetrockner gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wäscheaufhängeelemente als Bänder ausgeführt sind.

[0006] Die Erfindung hat den Vorteil, dass empfindliche Wäschestücke ohne die Gefahr der Bildung von Druckstellen getrocknet werden können, wobei für das Aufhängen von unempfindlicher Wäsche eine im Vergleich zu bekannten Wäscheaufhängegestellen gleich große oder sogar größere Aufnahmekapazität zur Verfügung gestellt ist.

[0007] In einer vorteilhaften Ausführung sind die Bänder als Stoffbänder und/oder als Textilbänder ausgeführt. In einer besonderen Ausführung sind die Bänder aus Folie hergestellt. Vorzugsweise sind die Bänder aus wasserunempfindlichem Material - beispielsweise aus Nylon oder Nylongewebe - hergestellt. Um ein zu weites Durchhängen der mit Wäsche beladenen Bänder zu vermeiden, sind die Bänder vorzugsweise aus zugfestem weitgehend undehnbarem Material hergestellt.

[0008] In einer vorteilhaften Ausführung sind die Bänder in einer gemeinsamen Trockenebene - vorzugsweise flach nebeneinander - angeordnet. Die Bänder bilden so eine lediglich von schmalen Schlitzen unterbrochne Trockenfläche auf der empfindliche Wäsche - wie beispielsweise Wollpullover - zum Trocknen abgelegt werden können ohne dass während des Trocknungsvorganges unschöne Druckstellen entstehen. Vorzugsweise sind die Bänder parallel zueinander angeordnet.

[0009] Bei einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, dass die Bänder nebeneinander unter Ausbildung von durchgehenden und/oder ununterbrochenen Schlitzen angeordnet sind. Dies ermöglicht es, die Wäschestücke - auch größere Wäschestücke - beidseitig herabhängend über die Bänder zu legen. Die zusätzliche Fixierung mit einer Wäscheklammer ist möglich, aber meist auf Grund der Reibung zwischen den Bändern und den Wäschestücken unnötig. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Bänder nebeneinander unter Ausbildung von Schlitzen angeordnet sind, wobei die Breite der Schlitze kleiner ist, als die Breite der Bänder. Diese Ausführungsform ermöglicht eine große Aufhängekapazität und eine besondere Flexibilität.

[0010] In einer ganz besonders vorteilhaften und effizient herstellbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wäschetrockners sind die Bänder Bestandteil eines - vorzugsweise großflächigen - Textilgewebes, das - vorzugsweise zueinander parallele - Schlitze aufweist, wobei die durch die Schlitze voneinander getrennten Teile des Textilgewebes die Bänder bilden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine breite Textilbahn in dem Gestell des Trockners - zumindest in einer Aufklappstellung - flächig gespannt ist, die als Trockenfläche für empfindliche Wäschestücke dient und die gleichzeitig die Wäscheaufhängeelemente in Form von Bändern bereit stellt.

[0011] Bei einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, dass die Bänder und/oder das Textilgewebe grobmaschig ausgeführt und/oder mit einer Lochstruktur versehen sind. Dies ermöglicht ein Hinterlüften und eine verbesserte Trockenleistung in dem Bereich, in dem die Wäschestücke auf den Bändern aufliegen.

[0012] Vorzugsweise sind die Bänder aus einem feuchtigkeitsunempfindlichem und/oder schnelltrocknendem Material hergestellt.

[0013] In einer vorteilhaften Ausführung ist der Wäschetrockner zusammenklappbar. Es ist vorteilhafter Weise - zumindest in einer Aufklappstellung - vorgesehen, dass die Bänder im Gestell gespannt sind. Insbesondere zur Schonung der Bänder kann vorgesehen sein, dass die Bänder im zusammengeklappten Zustand des Wäschetrockners entspannt sind. In einer vorteilhaften Ausführung spannen sich die Bänder beim Aufklappen des Wäschetrockners automatisch.

[0014] Bei einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, dass die Bänder und/oder das Textilgewebe mit einem Muster und/oder einer Beschriftung und/oder einem Bild versehen sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um Werbeaufdrucke, um Logos, aber auch um Aufhängevorschriften für die Wäsche handeln. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mehrere der Bänder mit je einem Teil eines Gesamtmusters und/oder einer Gesamtbeschriftung und/oder eines Gesamtbildes versehen sind. Bei Betrachtung aller Bänder - insbesondere im gespannten Zustand - wird für den Benutzer dann das Gesamtbild, das Gesamtlogo oder die Gesamtbeschriftung erkennbar. Das Muster, die Beschriftung oder das Bild können beispielsweise eingewebt, aufgedruckt oder durch Beflockung aufgebracht sein.

[0015] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Wäschetrockner, der als zusammenklappbarer Standtrockner ausgeführt ist, und

Fig. 2 einen anderen erfindungsgemäßen Wäschetrockner mit einem Scherenstandgestell.



[0016] Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Wäschetrockner 1 mit einem Gestell 2, das einen Halterahmen 3 aufweist, an dem als Bänder 4 ausgeführte Wäscheaufhängeelemente angeordnet sind. Das Gestell 2 weist darüber hinaus zwei u-förmige Standbügel 5 auf, die beiklappbar an dem Halterahmen 3 angeordnet sind. Die Bänder 4, die als Textilbänder ausgeführt sind, sind nebeneinander flach in einer gemeinsamen Trockenebene angeordnet, so dass empfindliche Wäsche eben auf den Bändern zum Trocknen abgelegt werden kann.

[0017] Fig. 2 zeigt einen anderen erfindungsgemäßen Wäschetrockner mit einem Scherenstandgestell 6, der ebenfalls zusammenklappbar ausgebildet ist. Das Scherenstandgestell ist Bestandteil eines Gestells 2, das als Bänder 4 ausgeführte Wäscheaufhängeelemente trägt. Die Bänder 4 sind Bestandteil eines großflächigen Textilgewebes 7, das zueinander parallele Schlitze 8 aufweist, wobei die durch die Schlitze 8 voneinander getrennten Teile des Textilgewebes 7 die Bänder 4 bilden. Das Textilgewebes 7 ist in einem Halterahmen 3 eingespannt, der Bestandteil des Gestells 2 ist.

[0018] Fig. 3 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen zusammenklappbaren Wäschetrockner 1 mit Wäschetrockner einem Scherenstandgestell 6. Der Wäschetrockner 1 ist derart ausgebildet, dass die Bänder 4 im zusammengeklappten Zustand des Wäschetrockners 1 entspannt sind und sich beim Aufklappen des Wäschetrockners automatisch spannen. Das Gestell 2 weist zwei Halteholme 9 auf, an denen das Textilgewebe 7, das die Bänder 4 beinhaltet, befestigt ist.

[0019] Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.

Bezugszeichenliste:



[0020] 
1
Wäschetrockner
2
Gestell
3
Halterahmen
4
Bänder
5
Standbügel
6
Scherenstandgestell
7
Textilgewebe
8
Schlitze
9
Halteholme



Ansprüche

1. Wäschetrockner mit einem Gestell und an dem Gestell angeordneten Wäscheaufhängeelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäscheaufhängeelemente als Bänder ausgeführt sind.
 
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder als Stoffbänder und/oder als Textilbänder und/oder als Folienbänder ausgeführt sind.
 
3. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder - vorzugsweise flach - in einer gemeinsamen Trockenebene angeordnet sind.
 
4. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder nebeneinander angeordnet sind.
 
5. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder nebeneinander unter Ausbildung von durchgehenden und/oder ununterbrochenen Schlitzen angeordnet sind.
 
6. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder nebeneinander unter Ausbildung von Schlitzen angeordnet sind, wobei die Breite der Schlitze kleiner ist, als die Breite der Bänder.
 
7. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder parallel zueinander angeordnet sind.
 
8. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder im Gestell gespannt sind und/oder in dem Gestell spannbar sind.
 
9. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder Bestandteil eines Textilgewebes sind, das - vorzugsweise zueinander parallele - Schlitze aufweist.
 
10. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder und/oder das Textilgewebe grobmaschig ausgeführt und/oder mit einer Lochstruktur versehen sind.
 
11. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäschetrockner zusammenklappbar ist.
 
12. Wäschetrockner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder im aufgeklappten Zustand des Wäschetrockners gespannt sind.
 
13. Wäschetrockner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder im zusammengeklappten Zustand des Wäschetrockners entspannt sind.
 
14. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder und/oder das Textilgewebe mit einem Muster und/oder einer Beschriftung und/oder einem Bild versehen sind.
 
15. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Bänder mit je einem Teil eines Gesamtmusters und/oder einer Gesamtbeschriftung und/oder eines Gesamtbildes versehen sind.
 




Zeichnung














Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente