(19)
(11) EP 1 930 490 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.06.2010  Patentblatt  2010/26

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.06.2008  Patentblatt  2008/24

(21) Anmeldenummer: 07021692.4

(22) Anmeldetag:  08.11.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D03C 9/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 08.12.2006 DE 102006057833

(71) Anmelder: Groz-Beckert KG
72458 Albstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Bruske, Johannes, Dr.
    72458 Albstadt (DE)
  • Cebulla, Holger, Dr.
    72458 Albstadt (DE)
  • Drope, Stefan
    72458 Albstadt (DE)
  • Pfeffer, Bernd
    72401 Haigerloch (DE)

(74) Vertreter: Rüger, Barthelt & Abel Patentanwälte 
Postfach 10 04 61
73704 Esslingen
73704 Esslingen (DE)

   


(54) Schaftstab für einen Webschaft


(57) Der erfindungsgemäße Schaftstab besteht aus nur einem (Stahl-)Blech, das im Wesentlichen ohne große Hohlkammer ausgeführt ist. Das Blech weist zwei Versteifungen auf, die sich vorzugsweise oben und unten am Schaftstab befinden und als Ränder ausgebildet sind. Vorzugsweise wird die obere Versteifung (10) durch eine kleine Hohlkammer oder eine massive Verstärkung realisiert. Die untere Versteifung wird durch die Anbindung der Litzentragschiene realisiert. Die Anbindung kann nach allen bekannten Fügeverfahren erfolgen, wie beispielsweise Schweißen, Kleben, Clinchen. Der Schaftstab kann durch Biege- oder Walzprofilieren sowie durch alle anderen für Bleche geeigneten Umformverfahren hergestellt werden. Es wird bevorzugt, die Litzentragschiene direkt in die Blechform des Schaftstabs zu integrieren. Damit besteht der gesamte Schaftstab aus einem Blech.







Recherchenbericht