[0001] Der Gegenstand der Erfindung ist ein Lüftungsgitter mit Befestigungsraste, das als
Lüftungsgitter oder als Abschluß der in den Lüftungs- und Klimaanlagen üblicherweise
eingesetzten Kanalventilatoren verwendet wird.
[0002] Die Lüftungsgitter dienen hauptsächlich zur Abdeckung von Lüftungsöffnungen. Ihre
Aufgabe besteht meistens in einem ästhetischen Abschluß des Lüftungskanals, sie können
jedoch in Abhängigkeit von ihrem Bestimmungszweck und Aufbau auch andere Funktionen
erfüllen, wie zB. als Luftfilter, -zerstäuber oder -dosiereinrichtungen. Die Montage
der Lüftungsgitter am Ende der Luftleitungen erfordert, dass die Abmessungen der Gitterbefestigung
an die Abmessungen der Luftleitungen angepasst sind. Der Einbau der Lüftungsgitter
ohne zusätzliche Befestigungselemente ist meistens nur dann möglich, wenn der Gittertyp
an die jeweilige standardisierte Luftleitung genau angepasst ist. Die häufige Art
und Weise der Gitterbefestigung ist ihre Befestigung mittels Schrauben an den früher
in der Leitung eingebauten Konstruktionsrahmen. Üblich sind auch andere Lösungen,
die zum Zweck eine stabile Gitterbefestigung haben, wie zB. in Form von verschiedenartigen
elastischen Haken oder Spreizschrauben.
Und zwar ist aus der Beschreibung eines
polnischen Gebrauchsmusters, Patentanmeldung Nr. 109881 (veröff. BUP - Bulletin des Patentamtes - Nr. 02/2000) die Lösung unter dem Titel
"Federhaken eines Lüftungsgitters" bekannt. Der Gegenstand dieser Lösung ist dadurch
gekennzeichnet, dass an den Rahmen des Lüftungsgitters eine Halterung angebracht ist,
an der eine elastische Feder befestigt ist.
Eine andere Konstruktion wurde in der Beschreibung der Erfindung
W00077455 unter dem Titel "Element zur Exhaustormontage in einer Lüftungsleitung" dargestellt.
Bei dieser Lösung wird der Exhaustor mittels federnden Schnappverschlüssen befestigt.
In einem anderen
polnischen Gebrauchsmuster - Anmeldung Nr. 114728 unter dem Titel: "Lüftungsgitter" erfolgt die Gitterbefestigung mittels eines einstellbaren
Befestigungsmechanismus, der durch eine drehbar eingelegte und mit einem Gewinde versehene
Welle gebildet wird, die von der Mitte der Welle eine gegengerichtete Windung aufweist.
In den dargestellten Lüftungsgitterlösungen ist ihre Befestigung ausschließlich in
den Lüftungsleitungen möglich, deren Abmessungen dem Abstand der Lüftungsgitter-Montageelemente
annähernd gleich sind.
[0003] Das Wesen der vorliegenden Lösung, dh. eines Lüftungsgitters mit Befestigungsraste,
die mit Griffen versehen ist, besteht darin, dass die mit dem Lüftungsgitter verbundene
Befestigungsraste eine Halterung bildet, die mit mindestens zwei Montageöffnungen
versehen ist, mit den darin angebrachten elastischen und günstig federnden Spangen.
Die Montagegriffe bilden durchgehende Einsenkungen und/oder Spalte mit variablem Querschnitt,
wobei sie paarweise seitlich der Halterung angeordnet sind, günstig symmetrisch bezüglich
der Achse der Befestigungsraste, und der Abstand der Montagegriffe in jedem Paar unterschiedlich
ist. Die Halterung ist mit dem Lüftungsgitter mittels Rastschenkeln verbunden, die
günstig federn und in der Verbindungsöffnung drehbar angebracht sowie in gegenüberliegende
Richtungen gerichtet sind. Die Verbindungsöffnung ist in dem Lüftungsgitter zentral
angeordnet. In der Halterung ist eine Öffnung vorhanden. Die Halterung ist mit einem
Vorsprung versehen, der mit der Hilfsöffnung des Lüftungsgitters zusammenarbeitet.
[0004] Die erarbeitete Lösung erlaubt eine einfache und zuverlässige Befestigung des Lüftungsgitters
an den Lüftungsleitungen mit verschiedenen Formen und Abmessungen, ohne die Notwendigkeit,
darin zusätzliche Befestigungselemente anbringen oder zusätzliche Öffnungen ausführen
zu müssen. Dies ist möglich dank der Tatsache, dass die entwickelte Befestigungsraste
über mehrere Paaren von Montagegriffen mit unterschiedlichen Abständen verfügt, in
denen elastische Spangen befestigt sind. Der Anwendungsbereich dieser Lösung für verschiedene
Lüftungsleitungen kann zusätzlich durch Einsatz elastischer Spangen mit unterschiedlichen
Längen erweitert werden.
Der einzelne Rastentyp kann ebenfalls ein Universalmontageelement für Lüftungsgitter
mit verschiedenen Formen, verschiedenerer Konstruktion und Außenabmessungen bilden.
Die einzige Bedingung ist hier, dass der jeweilige Typ des Lüftungsgitters eine entsprechende
Verbindungsöffnung aufweisen muß, die günstig im Zentralteil des Gitters angebracht
wird. Eine drehbare Befestigungsweise der Raste in dem Lüftungsgitter erlaubt eine
optimale und robuste Befestigung der Raste in der Lüftungsleitung, da die Einschiebung
der Lasche in die Lüftungsleitung in jeder Position erfolgen kann, die von der Lage
des Lüftungsgitters unabhängig ist. Nach dem Einrasten der Raste in der Lüftungsleitung
besteht die Möglichkeit, den Drehwinkel des Lüftungsgitters gegenüber den vorgenommenen
Befestigung zu regeln, darunter seine präzise Nivellierung vorzunehmen. Die Montage
des Lüftungsgitters ist sehr einfach und erfordert weder Fachkenntnisse noch Werkzeuge.
Der Aufbau des Lüftungsgitters mit einer Befestigungsraste ermöglicht die Minimalisierung
seines Volumens und der Verpackungsgröße des gesamten Satzes während seiner Lagerung,
Vertriebes sowie Transportes, da die Raste flachgelegt und an der flachen Fläche des
Lüftungsgitters befestigt werden kann.
Dank der Tatsache, dass die Befestigungsraste in der entwickelten Lösung über eine
günstige Öffnung vom Typ "Euro-Öffnung" verfügt, ist das Gewicht der gesamten Raste
kleiner und ihre Präsentation in dem Geschäft auf den typischen Ständern möglich,
ohne die Notwendigkeit, das Produkt in zusätzliche Verpackungen mit der "Euro-Öffnung"
einpacken zu müssen, die dann anschließend weggeworfen und die Umwelt verschmutzen
würden. Diese Elemente ermöglichen eine ästhetische Präsentation des gesamten Satzes
in den Verkaufsspunkten, die über Standardständer verfügen.
[0005] Der Gegenstand der Erfindung wurde in den beigelegten Zeichnungen näher dargestellt,
von denen die Zeichnung Nr. 1 - die Montageart der Befestigungsraste in der Lüftungsleitung,
die Zeichnung Nr. 2 - die Befestigungsraste und die Zeichnung Nr. 3 - die Befestigungsraste
in Verbindung mit dem Lüftungsgitter darstellt.
[0006] Wie dies in den Zeichnungen dargestellt wurde, bildet das Hauptelement des entwickelten
Lüftungsgitters mit einer Befestigungsraste eine symmetrische, flache Halterung Nr.
1, auf die das Lüftungsgitter 2 aufgesteckt wird. Die Halterung 1 ist mit mehreren,
zB. mit sechs Montagegriffen 3 versehen, die paarweise seitlich der Halterung 1 angebracht
sind, wobei jedes Paar der Montagegriffe 3 symmetrisch zur Längsachse 4 der Halterung
1 angeordnet ist und der Abstand der einzelnen Paare unterschiedlich ist. Die in dem
Ausführungsbeispiel gezeigten drei Paare an Montagegriffen 3 - jeweils immer weiter
auseinander angeordnet - dienen zur Schnappbefestigung von zwei federnden und elastischen
Spangen 5 in einem der Griffpaare. Die Montagegriffe 3 bilden analogische Spalte,
also durchgehende Einsenkungen mit unterschiedlicher Breite und Tiefe und unterschiedlichem
Querschnitt. Die Wahl, welches der Montagegriffpaare 3 zur Einsetzung von elastischen
Spangen 5 verwendet wird, hängt mit der Größe der Öffnung zusammen, in der das entwickelte
Lüftungsgitter mit Befestigungsraste befestigt wird.
Wie oben gezeigt wurde - bildet die Halterung 1 mit Montagegriffen 3 und den darin
angebrachten elastischen Spangen 5 - eine Befestigungsraste des Lüftungsgitters 2.
[0007] Zwischen den Montagegriffen 3 wird zusätzlich eine günstige Öffnung 6 vom Typ "Euro-Öffnung"
zentral angeordnet, die zum Aufhängen und Präsentation des gesamten Lüftungsgittersatzes
mit Befestigungsraste auf den Standardständern in einem Laden vorgesehen ist. Die
Halterung 1 ist auch mit elastischen und federnden Halterungsarmen 7 versehen, die
nach außen gerichtet sind sowie drehbar und schnappartig in der zentral angeordneten
Verbindungsöffnung 8 des Lüftungsgitters 2 angebracht werden, um dadurch die Halterung
mit dem Lüftungsgitter 2 zu verbinden.
Die Halterung 1 verfügt auch über den Vorsprung 9, der für ihre Einschiebung und Einrastung
in der mit ihm zusammenarbeitenden Öffnung 10 des Lüftungsgitters 2 verantwortlich
ist. Wenn diese beiden Elemente miteinander verbunden sind, liegt die Befestigungsraste
mit ihrer flachen Fläche 11 an der flachen Fläche des Lüftungsgitters 2 an. Die Öffnung
6 der Halterung 1 ragt dann über den Umriss des Lüftungsgitters 2 heraus und ermöglicht
eine einfache Aufhängung des gesamtes Satzes, ohne die Notwendigkeit, eine zusätzliche
Verpackung oder Aufhängungen zu verwenden.
Die Montage des Lüftungsgitters 2 in einer Lüftungsleitung erfolgt auf solche Art
und Weise, dass zuerst an die optimal gewählten Montagegriffe 3 der Halterung 1 ein
Paar elastischer Spangen 5 montiert wird, wobei sowohl die Wahl der Montagegriffe
3, als auch die Länge der elastischen Spangen 5 von der Form und Größe der Lüftungsleitung
abhängig sind. Die Befestigungsraste, dh. die Halterung 1 samt elastischer Spange
5 wird anschließend in der Verbindungsöffnung 8 des Lüftungsgitters 2 befestigt, die
elastischen Spangen 5 werden zusammengedrückt und die gesamte Halterung 1 samt elastischer
Spange in die Lüftungsöffnung eingeschoben. Die Elastizität der elastischen Spangen
5 sowie die Drehbarkeit des Lüftungsgitters 2 gegenüber der in der Leitung angebrachten
Befestigungsraste ermöglichen eine stabile Verankerung des gesamten Satzes in dem
Lüftungskanal sowie eine einfache Korrektur der Lage des Lüftungsgitters 2, darunter
seine präzise Nivellierung.
Verzeichnis der Bezeichnungen:
[0008]
- 1 - Halterung,
- 2 - Lüftungsgitter,
- 3 - Montagegriff
- 4 - Achse der Befestigungsraste
- 5 - elastische Spange
- 6 - Öffnung,
- 7 - Halterungsarme,
- 8 - Verbindungsöffnung,
- 9 - Vorsprung,
- 10 - Hilfsöffnung,
- 11 - flache Fläche.
1. Lüftungsgitter mit Befestigungsraste, versehen mit Griffen, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Lüftungsgitter (2) verbundene Befestigungsraste eine Halterung (1) bildet,
die mindestens mit zwei Montagegriffen (3) versehen ist, mit den darin angebrachten
elastischen und günstig federnden Spangen (5).
2. Lüftungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagegriffe (3) durchgehende Einsenkungen und/oder Spalte mit variablem Querschnitt
bilden.
3. Lüftungsgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagegriffe (3) paarweise seitlich der Halterung (1) angeordnet sind, günstig
symmetrisch bezüglich der Achse (4) der Befestigungsraste, wobei der Abstand der Montagegriffe
(3) in jedem Paar unterschiedlich ist.
4. Lüftungsgitter nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) mit dem Lüftungsgitter (2) mittels Rastschenkel (7) verbunden ist,
die günstig federn und in der Verbindungsöffnung (8) drehbar angebracht sind.
5. Lüftungsgitter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastschenkel (7) in gegenüberliegende Richtungen gerichtet sind.
6. Lüftungsgitter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnung (8) in dem Lüftungsgitter (2) zentral angeordnet ist.
7. Lüftungsgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halterung (1) eine Öffnung (6) vorhanden ist.
8. Lüftungsgitter nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (1) mit einem Vorsprung (9) versehen ist, der mit der Hilfsöffnung
(11) des Lüftungsgitters (2) zusammenarbeitet.