[0001] Die Erfindung betrifft einen 3-, 5-,7-,9-,11- u.s.w. Kammer-Zylinder für Flüssigkeit
oder Gas als Arbeitsmedium.
Aus dem Stand der Technik ist ein Hydrozylinder bekannt, der nach dem Prinzip einer
Vorlaufkammer und einer Rücklaufkammer arbeitet. Auch alle Teleskoppressen funktionieren
nach dem gleichen System.
Gegenstand der Erfindung ist ein 3-, 5-,7-,9-,11- u.s.w. Kammer-Zylinder für Flüssigkeit
oder Gas als Arbeitsmedium, bestehend aus einem dichtend in einem Innenzylinder axial
verschieblich geführten hohlen Kolben mit einer hohlen Kolbenstange, wobei der Innenzylinder
an einem inneren Ende mit einem Zylinderboden versehen ist, durch den die hohle Kolbenstange
dichtend geführt wird, und einem über einen äußeren Zylinderboden fest mit der hohlen
Kolbenstange verbundenen, dichtend an dem Innenzylinder axial verschieblich geführten
Außenzylinder, so dass eine erste Vorlaufkammer zwischen einem äußeren Zylinderboden
des Innenzylinders und dem hohlen Kolben gebildet wird, eine zweite Vorlaufkammer
zwischen dem äußeren Zylinderboden des Außenzylinders und dem inneren Zylinderboden
des Innenzylinders um die hohle Kolbenstange gebildet wird und eine Rücklaufkammer
zwischen dem inneren Zylinderboden des Innenzylinders und dem hohlen Kolben um die
hohle Kolbenstange gebildet wird.
[0003] Die Konstruktion kann auch in Verbrennungsmotoren Anwendung finden, indem die Rücklaufkammer
c als Verbrennungskammer arbeitet und die Explosionsstöße auf beide Kolben wirken
oder die erste Vorlaufkammer a und die Rücklaufkammer c als Verbrennungskammern wirken
und die Explosionsstöße auf vier Kolbenflächen wirken oder auch alle 3 Kammern als
Verbrennungskammern im Takt a + b zu c arbeiten wobei mit b die zweite Vorlaufkammer
bezeichnet ist.
In allen Bereichen funktioniert der 3-, 5-,7-,9-,11- u.s.w. Kammer-Zylinder nach dem
gleichen Prinzip, nämlich mit 2 Vorlaufkammern (a und b) und einer Rücklaufkammer
(c) und umgekehrt, die beliebig nach Bedarf erweitert werden nach dem Prinzip 3, 5,
7, 9, 11 u.s.w. entsprechend der Wahl der Kammer.
Wichtig in der vorliegenden Erfindung ist die Erweiterung der Kolbenfläche im Vergleich
zum herkömmlichen Zylinder durch Konstruktion eines 3-, 5-,7-,9-,11- u.s.w. Kammer-Zylinders,
die es ermöglicht, eine zweite Vorlaufkammer in den Zylinder zu integrieren, die die
Kolbenfläche bis auf 95 % vergrößert und somit die Kraft des 3-, 5-,7-,9-,11- u.s.w.
Kammer-Zylinders um den erforderlichen Bedarf erhöht.
Ein erfindungsgemäßer 3-, 5-,7-,9-,11- u.s.w. Kammer-Zylinder weist im Vergleich zum
herkömmlichen Zylinder verschiedene Vorteile auf:
Verringerung des Eigengewichtes bis zum erforderlichen Bedarf oder Erhöhung der Presskraft
bis zum erforderlichen Bedarf oder Verringerung des Druckes bei gleichbleibender Kraft.
Im Einsatz als Verdichter erhöht sich der Druck in der Kammer c nach Bedarf.
Als Druckumformer kann durch das Betreiben der Kammern a und b der Druck in Kammer
c bis 100 % erhöht und durch das Betreiben der Kammer c der Druck in den Kammern a
und b bis zu 100 % verringert werden.
In Energiegewinnungsanlagen (Wasserkraft) kann der Schweredruck beim Einsatz des 3-,
5-,7-,9-,11- u.s.w. Kammer-Zylinders durch Wirkung auf die vergrößerte Kolbenfäche
entsprechend erhöht werden.
In Verbrennungsmotoren erhöht sich die Leistung, da bei der Explosion gleichzeitig
beide Kolbenflächen einen Arbeitsweg machen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Figur 1 stellt einen Längsschnitt durch den 3-, 5-,7-,9-,11- u.s.w. Kammer-Zylinder
dar, der durch die Öffnungen 51 zu Kammern a und zu Kammern b mit Flüssigkeit oder
Gas angetrieben wird (Vorlauf). Durch die Öffnungen 59 entweicht die Flüssigkeit oder
das Gas aus Kammer c (Rücklauf)
Durch die Kolbenflächen 52 und 53 in den Kammern a und b wird die Presskraft des 3-,
5-,7-,9-,11- u.s.w. Kammer-Zylinders bestimmt. Gleichzeitig sind die Öffnungen 59
geöffnet.
Durch die Kolbenflächen 52 und 53 aus Sicht der Kammer c wird die Zugkraft des 3-,
5-,7-,9-,11- u.s.w. Kammer-Zylinders bestimmt. Gleichzeitig sind die Öffnungen 51
geöffnet.
Wenn die Zugkraft und die Presskraft gleich groß sein sollen, dann muss die Flüssigkeit
oder das Gas mit dem doppelten Druck in die Kammern c gepumpt werden, da dieser Arbeitshub
nur aus den Kammern c erfolgt und nicht, wie bei der Pressluft, aus 2 oder mehr Kammern.
Figur 1 zeigt den Längsschnitt des 3-, 5-,7-,9-,11- u.s.w. Kammer-Zylinders in gefahrenem
und Figur 2 in ausgefahrenem Zustand