(19)
(11) EP 1 935 645 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
25.06.2008  Patentblatt  2008/26

(21) Anmeldenummer: 07024265.6

(22) Anmeldetag:  14.12.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 27/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 23.12.2006 DE 102006061452

(71) Anmelder: MAN Roland Druckmaschinen AG
63012 Offenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Stroh, Rudolf
    73105 Dürnau (DE)
  • Gsell, Thomas
    89407 Dillingen (DE)

(74) Vertreter: Ulrich, Thomas 
MAN Roland Druckmaschinen AG
86219 Augsburg
86219 Augsburg (DE)

   


(54) Druckplattenkassette


(57) Die Erfindung betrifft eine Druckplattenkassette (21) für eine Druckmaschine, mit mehreren Fächern zur Aufnahme von bei einem Druckplattenwechsel zu demontierenden Druckplatten und zur Aufnahme von bei einem Druckplattenwechsel zu montierenden Druckplatten. Erfindungsgemäß ist die Druckplattenkassette (21) derart gelagert, dass dieselbe relativ zu einer Druckeinheit (20) der Druckmaschine drehend schwenkbar und linear verfahrbar ist, sodass von Druckplattenkassette (21) mehrere Druckwerke (22) der Druckeinheit (20) beim Druckplattenwechsel bedienbar sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Druckplattenkassette für eine Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Rollendruckmaschinen verfügen über mehrere Druckeinheiten, wobei jede Druckeinheit mehrere, insbesondere vier, Druckwerke umfasst. Jedes Druckwerk umfasst einen Übertragungszylinder, einen Formzylinder, ein Farbwerk sowie gegebenenfalls ein Feuchtwerk. Auf den Formzylindern sind vorzugsweise als Druckplatten ausgebildete Druckformen und auf den Übertragungszylinder vorzugsweise als Gummitücher ausgebildete Übertragungsformen positioniert. Die Formzylinder werden auch als Plattenzylinder und die Übertragungszylinder als Gummizylinder bezeichnet. Soll zum Beispiel ein Produktionswechsel an der Druckmaschine durchgeführt werden, so ist es hierzu unter anderem erforderlich, eine alte bzw. benutzte Druckplatte von einem Formzylinder zu demontieren und eine neue bzw. unbenutzte Druckplatte auf demselben zu montieren. Die alte, demontierte Druckplatte wird dabei einer Druckplattenkassette zugeführt, wobei in der Druckplattenkassette weiterhin die neue, zu montierende Druckplatte bereitgehalten wird.

[0003] Aus der DE 10 2004 022 089 A1 sowie aus der EP 1 391 300 A1 sind jeweils Druckplattenkassetten für eine Druckmaschine bekannt, die über ein Altfach zur Aufnahme einer bei einem Druckplattenwechsel zu demontierenden Druckplatte und ein Neufach zur Aufnahme einer beim Druckplattenwechsel zu montierenden Druckplatte aufweisen. Diese aus dem Stand der Technik bekannten Druckplattenkassetten sind an einem Maschinengestell der Druckmaschine schwenkbar bzw. drehbar gelagert, wobei jede Druckplattenkassette der Bedienung ausschließlich eines Druckwerks einer Druckeinheit beim Druckplattenwechsel dient.

[0004] Nach diesem Stand der Technik muss demnach je Druckwerk einer Druckeinheit eine individuelle Druckplattenkassette bereitgehalten werden. Hierdurch können sich Bauraumprobleme an einer Druckmaschine ergeben. Weiterhin sind die Druckwerke relativ schlecht zugänglich.

[0005] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine neuartige Druckplattenkassette für eine Druckmaschine zu schaffen.

[0006] Dieses Problem wird durch eine Druckplattenkassette für eine Druckmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.

[0007] Erfindungsgemäß ist die Druckplattenkassette derart gelagert, dass dieselbe relativ zu einer Druckeinheit der Druckmaschine drehend schwenkbar und linear verfahrbar ist, sodass von der Druckplattenkassette mehrere Druckwerke der Druckeinheit beim Druckplattenwechsel bedienbar sind.

[0008] Mit der erfindungsgemäßen Druckplattenkassette können mehrere Druckwerke einer Druckeinheit beim Druckplattenwechsel bedient werden, es können demnach beim Druckplattenwechsel einerseits von mehreren Druckwerken zu demontierende Druckplatten aufgenommen sowie an mehreren Druckwerken zu montierende Druckplatten bereitgehalten werden. Hierdurch reduziert sich der für Druckplattenkassetten bereitzuhaltende Bauraum. Weiterhin sind Druckwerke der Druckeinheiten leichter bzw. besser zugänglich.

[0009] Vorzugsweise weist die Druckplattenkassette ein an einem Maschinengestell oder einer Bahnführungswand gelagertes Außenteil und ein in dem Außenteil gelagertes Innenteil auf, wobei das Außenteil und das Innenteil gemeinsam gegenüber der Druckeinheit der Druckmaschine drehend schwenkbar und linear verfahrbar sind, wobei das Innenteil gegenüber dem Außenteil linear verfahrbar ist, und wobei das Innenteil die Fächer zur Aufnahme der Druckplatten aufweist.

[0010] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Druckplattenkassette eine Greifeinrichtung zum Ergreifen von Druckplatten beim Druckplattenwechsel auf, wobei die Greifeinrichtung an mindestens einer Förderkette befestigt und über die oder jede Förderkette verfahrbar ist, und wobei die oder jede Förderkette in einem Kettenführungsschienensystem geführt ist. Das Kettenführungsschienensystem weist erste, dem Außenteil zugeordnete Abschnitte und zweite, den Fächern des Innenteils zugeordnete Abschnitte auf, wobei sich die ersten und zweiten Abschnitte abhängig von der Relativposition des Innenteils zum Außenteil derart ergänzen, dass die an der oder jeder Förderkette befestigte Greifeinrichtung abhängig von der Relativposition des Innenteils zum Außenteil in Fächer des Innenteils einführbar ist.

[0011] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1:
eine Druckeinheit einer Rollendruckmaschine zusammen mit einer erfindungsgemäßen Druckplattenkassette in einer ersten Position derselben;
Fig. 2:
die Anordnung der Fig. 1 mit der Druckplattenkassette in einer zweiten Position;
Fig. 3:
die Anordnung der Fig. 1 mit der Druckplattenkassette in einer dritten Position;
Fig. 4:
die Anordnung der Fig. 1 mit der Druckplattenkassette in einer vierten Position;
Fig. 5:
ein vergrößertes Detail der Fig. 4;
Fig. 6:
eine erfindungsgemäße Druckplattenkassette;
Fig. 7:
ein Detail der erfindungsgemäßen Druckplattenkassette;
Fig. 8:
einen Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Druckplattenkassette;
Fig. 9:
den Ausschnitt der Fig. 8 in einer anderen Ansicht;
Fig. 10:
ein Detail der erfindungsgemäßen Druckplattenkassette; und
Fig. 11:
das Detail der Fig. 11 in einer anderen Ansicht.


[0012] Fig. 1 bis 4 zeigen jeweils eine Druckeinheit 20 einer Rollendruckmaschine zusammen mit einer erfindungsgemäßen Druckplattenkassette 21, wobei in Fig. 1 und 4 die erfindungsgemäße Druckplattenkassette 21 verschiedene Relativpositionen zur Druckeinheit 20 annimmt. Die Druckeinheit 20 ist gemäß Fig. 1 bis 4 als sogenannte 9-Zylinder-Satelittendruckeinheit ausgeführt, dieselbe umfasst demnach insgesamt vier Druckwerke 22 mit jeweils einem Formzylinder 23 und einem Übertragungszylinder 24, wobei die Übertragungszylinder 24 sämtlicher Druckwerke 22 einer Druckeinheit 20 auf einem Satellitenzylinder 25 abrollen.

[0013] Die erfindungsgemäße Druckplattenkassette 21 ist derart gelagert, dass dieselbe relativ zu der Druckeinheit 20 sowohl drehend schwenkbar als auch linear verfahrbar ist, so dass von der Druckplattenkassette 21 mehrere Druckwerke 22, nämlich mehrere Formzylinder 23 unterschiedlicher Druckwerke 22, beim Druckplattenwechsel bedient werden können. So zeigt Fig. 1 die Druckplattenkassette 21 in einer Ruheposition unterhalb der Druckwerke 22 der Druckeinheit 20, wobei in dieser Ruheposition eine Bedienperson bzw. ein Drucker auf einen der Druckplattenkassette 21 zugeordneten Fußtritt 26 aufsteigen kann. In Fig. 2 ist die Druckplattenkassette gegenüber der Ruheposition der Fig. 1 um 90° verschwenkt, wobei in der Position der Fig. 2 Druckplatten von einem Drucker aus der Druckplattenkassette 21 entnommen bzw. in dieselbe eingeführt werden können. Fig. 3 und 4 zeigen die Druckplattenkassette 21 jeweils bei Ausführung eines Druckplattenwechsels, wobei in Fig. 3 die Druckplattenkassette 21 einen Formzylinder 23 eines unteren Druckwerks 22 und in Fig. 4 einen Formzylinder 23 eines oberen Druckwerks 22 der Druckeinheit 20 bedient. Die Druckplattenkassette 21 ist demnach relativ zur Druckeinheit 20 schwenkbar sowie linear verfahrbar.

[0014] Die erfindungsgemäße Druckplattenkassette 21 verfügt über ein an einem Maschinengestell oder an einer Bahnführungswand gelagertes Außenteil 27 sowie ein in dem Außenteil 27 positioniertes Innenteil 28. Das Außenteil 27 sowie das Innenteil 28 sind gemeinsam gegenüber der Druckeinheit 20 drehend schwenkbar und linear verfahrbar.

[0015] Das Innenteil 28 ist gegenüber dem Außenteil 27 linear verfahrbar, was insbesondere einem Vergleich der Fig. 3 und 4 entnommen werden kann. Das Innenteil 28 kann gemäß Fig. 3 und 4 in vertikaler Richtung aus dem Außenteil 27 ausgefahren sowie in dasselbe eingefahren werden. Das Innenteil 28 der Druckplattenkassette 21 ist demnach gegenüber dem Außenteil 27 der Druckplattenkassette 21 auf- und abbewegbar.

[0016] Das Innenteil 28 der Druckplattenkassette 21 weist mehrere Fächer 29 zur Aufnahme von Druckplatten auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt das Innenteil 28 über eine Anzahl von jeweils fünf übereinander angeordneten sowie jeweils sechs nebeneinander angeordneten Fächern zur Aufnahme jeweils einer Druckplatte. Insgesamt verfügt das Innenteil 28 der Druckplattenkassette 21 demnach über dreißig Fächer 29 zur Aufnahme jeweils einer Druckplatte.

[0017] Zur Ausführung eines Druckplattenwechsels an einem Formzylinder 23 eines Druckwerks 22 der Druckeinheit 20 wird die Druckplattenkassette 21 bestehend aus Außenteil 27 und Innenteil 28 relativ zum Formzylinder 23 positioniert und das Innenteil 28 derart gegenüber dem Außenteil 27 verlagert, dass sowohl bei der Demontage als auch bei der Montage von Druckplatten auf dem Formzylinder 23 die jeweils richtigen Fächer 29 des Innenteils 28 der Druckplattenkassette 21 zum Formzylinder 23 zur Durchführung des Druckplattenwechsels ausgerichtet sind. Die Relativposition des Innenteils 28 der Druckplattenkassette 21 zum Außenteil 27 der Druckplattenkassette 21 bestimmt dabei die beim Druckplattenwechsel bedienbaren Fächer 29 des Innenteils 28.

[0018] Zum Ergreifen und demnach Handhaben von Druckplatten bei Ausführung eines Druckplattenwechsels umfasst die erfindungsgemäße Druckplattenkassette 21 eine Greifeinrichtung 30. Fig. 10 und 11 zeigen die Greifeinrichtung 30 zusammen mit Druckplatten 31. Die Greifeinrichtung 30 ist über einen Zylinder 32 betätigbar, um Druckplatten entweder mit Hilfe eines Umklammerungsmechanismus oder eines Klemmmechanismus in der Greifeinrichtung 30 zu erfassen.

[0019] Die Greifeinrichtung 30 ist zu beiden Seiten an jeweils einer, nicht-dargestellten Förderkette befestigt und über die Förderketten verfahrbar, wobei die Förderketten in einem Kettenführungsschienensystem 33 (siehe insbesondere Fig. 5, 6) geführt sind. Das Kettenführungsschienensystem 33 untergliedert sich prinzipiell in unterschiedliche Abschnitte, nämlich in erste, dem Außenteil 27 der Druckplattenkassette 21 zugeordnete Abschnitte und zweite, den Fächern 29 des Innenteils 28 zugeordnete Abschnitte. Abhängig von der Relativposition des Innenteils 28 zum Außenteil 27 der Druckplattenkassette 21 ergänzen sich erste Abschnitte und zweite Abschnitte des Kettenführungsschienensystems 33.

[0020] Die Relativposition des Innenteils 28 der Druckplattenkassette 21 zum Außenteil 27 der Druckplattenkassette 21 bestimmt demnach, welche den Fächern 29 des Innenteils 28 zugeordneten, zweite Abschnitte des Kettenführungsschienensystems 33 die ersten Abschnitte des Kettenführungsschienensystems 33, die dem Außenteil 28 der Drückplattenkassette 21 zugeordnet sind, ergänzen. Hierdurch wird letztendlich festgelegt, in welche der Fächer 29 des Innenteils 28 der Druckplattenkassette 21 die Förderketten und damit die an den Förderketten befestigte Greifeinrichtung 30 eingeführt werden kann.

[0021] Zum Antrieb der Förderketten ist der Druckplattenkassette ein Antrieb 34 zugeordnet, der über Antriebsräder 25 in die Förderketten zur Bewegung der Greifeinrichtung 30 eintreibt.

[0022] Gemäß Fig. 6 erstrecken sich zu beiden Seiten der Druckplattenkassette 21 jeweils erste, dem Außenteil 27 zugeordnete Abschnitte des Kettenführungsschienensystems 33. Die Greifeinrichtung 30 erstreckt sich über die gesamte Breite der Druckplattenkassette 21, so dass dieselbe in jeweils sechs nebeneinander positionierte Fächer 29 des Innenteils 28 gleichzeitig eingefahren werden kann. Es können demnach gleichzeitig sechs Druckplatten 31 aus Fächer 29 der Druckplattenkassette 21 entnommen und einem Formzylinder 23 zur Montage an demselben zugeführt bzw. eine entsprechende Anzahl von Druckplatten bei Demontage in die Fächer 29 der Druckplattenkassette 21 eingeführt werden.

[0023] Wie am besten Fig. 5 entnommen werden kann, ist dem Außenteil 27 der Druckplattenkassette 21 ein Trichter 35 zugeordnet. Abhängig von der Relativposition des Innenteils 28 zum Außenteil 27 der Druckplattenkassette 21 wirkt der Trichter 35 jeweils mit unterschiedlichen Fächern 29 des Innenteils 28 zusammen. Der Trichter 35 erleichtert insbesondere bei der Demontage von Druckplatten an einem Formzylinder 23 das Einführen demontierter Druckplatten in die Fächer 29 des Innenteils 28 der Druckplattenkassette 21.

[0024] In die Fächer 29 des Innenteils 28 der Druckplattenkassette 21 sind Trennstege 36 integriert, die an die in den Fächern 29 aufgenommenen Druckplatten 31 angestellt bzw. von denselben abgestellt werden können. Die Trennstege 36 definieren in dem an die Druckplatten 31 angestellten Zustand die Position der Druckplatten innerhalb der Fächer 29 des Innenteils 28 der Druckplattenkassette 21.

Bezugszeichenliste



[0025] 
20
Druckeinheit
21
Druckplattenkassette
22
Druckwerk
23
Formzylinder
24
Übertragungszylinder
25
Satellitenzylinder
26
Fußtritt
27
Außenteil
28
Innenteil
29
Fach
30
Greifeinrichtung
31
Druckplatte
32
Zylinder
33
Kettenführungsschienensystem
34
Antrieb
35
Trichter
36
Trennsteg



Ansprüche

1. Druckplattenkassette für eine Druckmaschine, mit mehreren Fächern zur Aufnahme von bei einem Druckplattenwechsel zu demontierenden Druckplatten und zur Aufnahme von bei einem Druckplattenwechsel zu montierenden Druckplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplattenkassette (21) derart gelagert ist, dass dieselbe relativ zu einer Druckeinheit (20) der Druckmaschine drehend schwenkbar und linear verfahrbar ist, sodass von der Druckplattenkassette (21) mehrere Druckwerke (22) der Druckeinheit (20) beim Druckplattenwechsel bedienbar sind.
 
2. Druckplattenkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe ein an einem Maschinengestell oder einer Bahnführungswand gelagertes Außenteil (27) und ein in dem Außenteil (27) gelagertes, gegenüber dem Außenteil (27) linear verfahrbares Innenteil (28) aufweist, wobei das Innenteil (28) die Fächer (29) zur Aufnahme der Druckplatten aufweist.
 
3. Druckplattenkassette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (27) und das Innenteil (28) gemeinsam gegenüber der Druckeinheit (20) der Druckmaschine drehend schwenkbar und linear verfahrbar sind.
 
4. Druckplattenkassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Greifeinrichtung (30) zum Ergreifen von Druckplatten beim Druckplattenwechsel, wobei die Greifeinrichtung (30) an mindestens einer Förderkette befestigt und über die oder jede Förderkette verfahrbar ist, und wobei die oder jede Förderkette in einem Kettenführungsschienensystem (33) geführt ist.
 
5. Druckplattenkassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenführungsschienensystem (33) erste, dem Außenteil (27) zugeordnete Abschnitte und zweite, den Fächern (29) des Innenteils (28) zugeordnete Abschnitte aufweist, wobei sich die ersten und zweiten Abschnitte abhängig von der Relativposition des Innenteils (28) zum Außenteil (27) derart ergänzen, dass die an der oder jeder Förderkette befestigte Greifeinrichtung (30) abhängig von der Relativposition des Innenteils (28) zum Außenteil (27) in Fächer (29) des Innenteils (28) einführbar ist.
 
6. Druckplattenkassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Außenteil (27) ein Trichter (35) zugeordnet ist, der abhängig von der Relativposition des Innenteils (28) zum Außenteil (27) Fächern (29) des Innenteils (28) zugeordnet ist.
 




Zeichnung




















Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente