(19)
(11) EP 1 936 747 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.12.2009  Patentblatt  2009/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.06.2008  Patentblatt  2008/26

(21) Anmeldenummer: 07119744.6

(22) Anmeldetag:  31.10.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01R 12/24(2006.01)
H01R 4/24(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 21.12.2006 DE 202006019520 U

(71) Anmelder: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
32758 Detmold (DE)

(72) Erfinder:
  • Oesterhaus, Jens
    32760, Detmold (DE)
  • Buschkamp, Jörg
    32760, Detmold (DE)

(74) Vertreter: Dantz, Jan Henning et al
Loesenbeck - Stracke - Specht - Dantz Patentanwälte Rechtsanwälte Am Zwinger 2
33602 Bielefeld
33602 Bielefeld (DE)

   


(54) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel


(57) Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung von Leitern eines durchgehenden Flachkabels (2), das mehrere Leiter (3) aufweist, die ggf. jeweils von einer Isolierung umgeben und in einen übergeordneten Kabelmantel (4) eingebettet sind, mit folgenden Merkmalen: ein mehrteiliges Gehäuse (5), welches einen Grundabschnitt (6) zur Aufnahme des Kabels (2) und einen Deckelabschnitt (7) umfasst, an/in dem isolationsdurchdringende Kontakte, insbesondere Piercingkontakte (9), angeordnet sind, wenigstens einem oder mehreren Vorsprüngen (41), wobei der wenigstens eine Vorsprung (41) dazu ausgelegt ist, im montierten bzw. beschalteten Zustand ggf. in einen korrespondierenden Durchbruch (Ausschnittsbereich 39) des Flachkabels (2) einzugreifen, in dem jeweils ein oder mehrere der Leiter (4) des Flachbandkabels abschnittsweise durchtrennt sind, wobei für diese Leiter zwei oder mehr der isolationsdurchdringenden Kontakte (9) zum Kontaktieren der beiden Enden dieser Leiter vorgesehen sind, wobei der wenigstens eine Vorsprung (41) derart ausgebildet ist, dass er in den korrespondierenden Durchbruch des Flachbandkabels (2) eingreift, wenn der Durchbruch (39) vorgesehen ist und dass er bei der Montage der Anschlußvorrichtung aus der Ebene des Flachkabels (2) beweglich ist bzw. bewegt wird, wenn das Flachkabel (2) keinen korrespondierenden Durchbruch (39) aufweist, so dass die Anschlußvorrichtung auch montierbar ist, wenn das Flachbandkabel (2) keinen Durchbruch (39) aufweist.







Recherchenbericht