[0001] Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung mit mindestens einem verschiebbaren Türflügel
mit einem baugleichen Beschlag zur Aufhängung bzw. Führung und Aushängung des verschiebbaren
Türflügels, sowie einen dafür geeigneten Beschlag.
[0002] Duschkabinen mit so genannten aushängbaren Flügeln (für die Reinigung) werden bislang
immer mit 2 konstruktiv andersartigen Beschlägen ausgerüstet, da die oberen Beschläge
das Gewicht der Flügel dauerhaft tragen müssen und eine Nachjustierung in der Vertikalen
gegeben sein muss.
[0003] Die unteren "Beschläge " sind in der Regel günstige Führungshaken, die es konstruktiv
nicht zulassen auch als oberer Beschlag eingesetzt zu werden, bzw. durch wenige Handgriffe
zu einem "Führungshaken " umfunktioniert werden können.
[0004] Dadurch haben solche Duschkabinen in der Herstellung ein "Oben" und ein "Unten",
was verschiedene Teile (Teilevielfalt) mit sich bringt und die Montage (Fehlerquote)
verkompliziert.
[0005] Eine derartige Duschabtrennung ist beispielsweise aus der
EP 0 904 721 B1 bekannt. Darin ist vorgesehen die untere Gleitschiene und die zum unteren Beschlag
gehörenden Gleitglieder in besonderer Wiese auszubilden, um eine Reinigung in diesem
bereich zu ermöglichen, was zu den o.g. Nachteilen führt.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Duschabtrennung und einen Beschlag
zu entwickeln, mit welchen die o.g. Nachteile überwunden werden können.
[0007] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der obere und der untere
Beschlag eines zu einer Duschabtrennung gehörenden verschiebbaren Türflügels baugleich
ausgeführt sind, wobei der obere Beschlag eine Führung und Aufhängung des Türflügels
im oberen Führungsprofil der Duschabtrennung und der untere Beschlag eine Führung
und Aushängung des Flügels im bzw. aus dem unteren Führungsprofil der Duschabtrennung
gestattet.
[0008] Bevorzugt umfassen dabei die Beschläge einen Schlitten, der vertikal beweglich zwischen
einer Führungsplatte und einer Verschlussplatte geführt ist, wobei im Schlitten Drücker
gelagert sind und Laufrollen oder Gleiter befestigt sind. In der Verschlussplatte
sind Führungsbahnen vorgesehen, durch welche im Schlitten gelagerten Drücker geführt
werden. In unterer Einbaulage des Beschlages ist der Schlitten durch Schieben der
Drücker vertikal nach unten führbar, wobei der Türflügel und die Laufrollen oder Gleiter
aus dem unteren Führungsprofil freigegeben werden.
[0009] Der Schlitten selbst ist durch eine Verstellschraube vertikal verstellbar und durch
eine Feststellschraube sicherbar. Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass
der Schlitten durch eine Rückstellfeder in die Ausgangsposition zurück geschoben werden
kann.
[0010] Nach einem anderen Merkmal de Erfindung ist vorgesehen, dass die Beschläge einen
Schlitten umfassen, der vertikal beweglich an einer Führungsplatte geführt wird, wobei
am Schlitten Laufrollen oder Gleiter befestigt sind und der Schlitten in unterer Einbaulage
des Beschlages vertikal nach unten führbar ist, wobei der Türflügel und die Laufrollen
oder Gleiter aus dem unteren Führungsprofil freigegeben werden.
[0011] Dabei ist vorgesehen, dass der Schlitten durch eine Verstellschraube vertikal verstellbar
ist und durch eine Feststellschraube gesichert werden kann. Beim unteren Beschlag
werden durch Entfernen der Verstellschraube und der Feststellschraube der Türflügel
und die Laufrollen oder Gleiter aus dem unteren Führungsprofil freigegeben.
[0012] Vorteilhaft wird die vertikale Verschiebung des Schlittens dabei durch eine Aussparung
in der Führungsplatte und die Feststellschraube begrenzt wird, wobei der Schlitten
durch Rückstellmittel wieder in die Ausgangsposition verschiebbar ist.
[0013] Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Schlitten und die Führungsplatte eine
Abdeckplatte aufweisen und der Beschlag in unterer Einbaulage durch vertikalen Druck
auf die Abdeckplatte aus dem unteren Führungsprofil schiebbar ist.
[0014] Bevorzugt sind pro Türflügel je 2 Beschläge oben und je 2 Beschläge unten angeordnet
vorgesehen.
[0015] Die Beschläge sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einer Gegenplatte
am Türflügel befestigt.
[0016] Nach einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Beschläge mit einer Senkhülse
und einer Senkbohrung am Türflügel befestigt sind.
[0017] Zum Umfang der Erfindung gehört auch ein Beschlag für einen Türflügel, der zwischen
einem im oberen und einem im unteren Bereich angeordneten Führungsprofil verschiebbar
ist, wobei bezüglich der Merkmale des Beschlages zur Vermeidung von Wiederholungen
auf die o.g. Ausführungen ausdrücklich Bezug genommen wird.
[0018] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1:
- ein Beschlag gemäß der Erfindung in Explosionsdarstellung;
- Fig. 2:
- ein Türflügel einer erfindungsgemäßen Duschabtrennung mit Beschlägen,
- Fig. 3:
- eine weitere Variante des Beschlages gemäß der Erfindung in Explosionsdarstellung;
- Fig. 4:
- ein Türflügel einer erfindungsgemäßen Duschabtrennung mit Beschlägen gemäß der Fig.
3.
[0019] In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Beschlag in Explosionsdarstellung gezeigt,
sowie dessen Befestigung an einem Türflügel 4.
[0020] Der Schlitten 9 wird beweglich zwischen der Führungsplatte 6 und der Verschlussplatte
11 geführt. Am Schlitten 9 ist die Laufrolle 15 zum Bewegen eines beweglichen Schiebetürflügels
(Fig. 2) befestigt. Der Schlitten 9 kann durch die Verstellschraube 17 vertikal verstellt
und durch Feststellschraube 14 gesichert werden. Dadurch wird der Türflügel 4 oben
vertikal justiert. Durch die Führungsbahn 11.a in der Verschlussplatte 11, werden
die Drücker 7.1, 7.2 an den oberen Beschlägen in "zweiter Reihe" geparkt, um einerseits
das Aufbringen der Abdeckkappe 18.1 nicht zu behindern, andererseits das Design nicht
zu beeinflussen, d.h. sie sind nicht sichtbar.
[0021] Aus der Fig. 2 wird deutlich, dass bei gleicher Beschlagsbauweise durch Entfernen
der Verstellschraube 17 und der Feststellschraube 14 und beim Einbau im unteren Bereich
des Türflügels 4, der Beschlag B als Führungshaken mit Aushängfunktion, z.B. für Reinigungszwecke
zur Verfügung steht. Durch das Herausschrauben der Verstellschraube 17 werden die
Drücker 7.1, 7.2 durch die Führungsbahn 11a in die "erste Reihe" geschoben, so dass
die Drücker 7.1, 7.2 unten in der Aufhängung zum Vorschein kommen und betätigt werden
können, wobei sie mit der Hand nach unten gezogen werden. Die Drücker 7.1, 7.2 sind
im Schlitten 9 horizontal geführt, so dass durch das Schieben der Drücker 7.1, 7.2,
der Schlitten 9 mit der angebrachten Laufrolle 15 nach unten geführt wird. Dadurch
wird der Türflügel 4 unten aus dem unteren Führungsprofil C.2 freigeben. Durch die
Rückstellfeder 10 wird der Schlitten 9 in die Ausgangsposition zurück geschoben.
[0022] Die in Fig. 2 dargestellte Flügeltür (4) verfügt über je 2 Beschläge im oberen A.1,
A.2 und über je 2 Beschläge B.1, B.2 im unteren Bereich.
[0023] Anstatt der Gegenplatte 1, kann die Aufhängung mit einer Senkhülse und Senkbohrung
im Glas befestigt werden. Dadurch erreicht man bei der Schiebetür eine glatte Glasfläche
innen um die Scheiben leichter reinigen zu können. Durch die vollflächige Führungsplatte
6 außen, wird verhindert, dass man in der Duschkabine, aufgrund der kleinen Senkhülse,
die Funktion der Aufhängung sieht bzw. "Löcher" entstehen, wegen der Aushängefunktion.
[0024] In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausführung der Erfindung dargestellt.
[0025] Der Schlitten 9 wird vertikal beweglich in der Führungsplatte 6 geführt. Am Schlitten
9 ist wieder die Laufrolle 15 zum Bewegen einer Schiebetür 4 befestigt. Der Schlitten
9 kann durch die Verstellschraube 17 vertikal verstellt und durch die Feststellschraube
14 gesichert werden. Dadurch wird der Türflügel 4 oben vertikal justiert. Wird bei
gleicher Beschlagsbauweise die Verstellschraube 17 entfernt und die Feststellschraube
14 gelockert und im Türflügel 4 unten verbaut (Fig. 4), dient dieser als Führungshaken
mit Aushängefunktion, z. B. im Reinigungsfall. Durch das Herausschrauben der Verstellschraube
17, kann der Schlitten 9 vertikal bewegt werden. Der Verschiebeweg ist begrenzt durch
die Aussparung 6.1 und der Feststellschraube 14. Diese dienen gleichzeitig als Anschlag
für die Rückstellfeder 10. Durch Drücken der Abdeckung 21 des Beschlages B.2 (Fig.
4), wird der Schlitten gleichzeitig nach unten geschoben. Dadurch wird der Türflügel
4 unten aus seiner unteren Führung C.2 freigegeben. Durch die Rückstellfeder 10 wird
der Schlitten 9 in die Ausgangsposition zurück geschoben.
Liste der verwendeten Bezugszeichen:
[0026]
- (A.1)
- Beschlag oben
- (A.2)
- Beschlag oben
- (B.1)
- Beschlag unten
- (B.2)
- Beschlag unten
- (C.1)
- Führung unten
- (C.2)
- Führung oben
- (1)
- Gegenplatte
- (2)
- Dichtung für Gegenplatte
- (3)
- Glasschutzring
- (4)
- Türflügel
- (5)
- Dichtung Führungsplatte
- (6)
- Führungsplatte
- (7.1)
- Drücker
- (7.2)
- Drücker
- (8.1)
- Feder für Drücker
- (8.2)
- Feder für Drücker
- (9)
- Schlitten
- (10)
- Rückstellfeder
- (11)
- Verschlussplatte
- (12)
- Senkschraube
- (13)
- Zylinderschraube
- (14)
- Feststellschraube
- (15)
- Laufrolle
- (16)
- Nabenschraube
- (17)
- Verstellschraube
- (18.1)
- Abdeckkappe oben
- (18.2)
- Abdeckkappe unten
- (19)
- Abdeckkappe Gegenplatte
- (20)
- Gewindestift
- (21)
- Abdeckkappe
- (22)
- Schraube
1. Duschabtrennung mit mindestens einem verschiebbaren Türflügel (4), der zwischen einem
im oberen und einem im unteren Bereich angeordneten Führungsprofil (C1, C2) verschiebbar
ist, wobei der Türflügel (4) im oberen Bereich über mindestens einen Beschlag (A)
zur verschiebbaren Aufhängung im oberen Führungsprofil (C1) und im unteren Bereich
über mindestens einen Beschlag (B) zur Führung im unteren Führungsprofil (C2) verfügt,
dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere Beschlag (A, B) baugleich ausgeführt sind, wobei die Beschläge
(A, B) über Mittel verfügen, die in unterer Einbaulage aktivierbar sind und eine Aushängung
des Flügels (4) aus dem unteren Führungsprofil (C2) erlauben.
2. Duschabtrennung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (A, B)
- einen Schlitten (9) umfassen, der vertikal beweglich zwischen einer Führungsplatte
(6) und einer Verschlussplatte (11) geführt ist;
- im Schlitten (9) Drücker (7.1, 7.2) gelagert sind;
- am Schlitten (9) Laufrollen oder Gleiter (15) befestigt sind;
- in der Verschlussplatte (11) Führungsbahnen (11.a) vorgesehen sind, durch welche
im Schlitten (9) gelagerten Drücker (7.1, 7.2) führbar sind;
- der Schlitten (9) in unterer Einbaulage des Beschlages (B) durch Schieben der Drücker
(7.1, 7.2) vertikal nach unten führbar ist, wobei der Türflügel (4) und die Laufrollen
oder Gleiter(15) aus dem unteren Führungsprofil (C.2) freigebbar sind.
3. Duschabtrennung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drücker (7.1, 7.2) im Schlitten (9) horizontal geführt sind.
4. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (9) durch eine Verstellschraube (17) vertikal verstellbar und durch
eine Feststellschraube (14) sicherbar ist; wobei beim unteren Beschlag (B) die Drücker
(7.1, 7.2) durch Entfernen der Verstellschraube (17) und der Feststellschraube (14)
durch die Führungsbahn (11a) nach außen verschiebbar und von dort aus betätigbar sind.
5. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Rückstellfeder (10) der Schlitten (9) in die Ausgangsposition zurück schiebbar
ist.
6. Duschabtrennung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (A, B)
- einen Schlitten (9) umfassen, der vertikal beweglich an einer Führungsplatte (6)
geführt wird;
- am Schlitten (9) Laufrollen oder Gleiter(15) befestigt sind;
- der Schlitten (9) in unterer Einbaulage des Beschlages (B) vertikal nach unten führbar
ist, wobei der Türflügel (4) und die Laufrollen oder Gleiter (15) aus dem unteren
Führungsprofil (C.2) freigebbar sind.
7. Duschabtrennung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (9) durch eine Verstellschraube (17) vertikal verstellbar und durch
eine Feststellschraube (14) sicherbar ist, wobei beim unteren Beschlag (B) durch Entfernen
der Verstellschraube (17) und der Feststellschraube (14) der Türflügel (4) und die
Laufrollen oder Gleiter (15) aus dem unteren Führungsprofil (C.2) freigebbar sind.
8. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Verschiebung des Schlittens (9) durch eine Aussparung (6.1) in der
Führungsplatte (6) und der Feststellschraube (14) begrenzt wird, wobei durch Rückstellmittel
(10) der Schlitten (9) wieder in die Ausgangsposition verschiebbar ist.
9. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (9) und die Führungsplatte (6) eine Abdeckplatte (21) aufweisen und
der Beschlag (B) in unterer Einbaulage durch vertikales Drücken der Abdeckplatte (21)
aus dem unteren Führungsprofil (C.2) schiebbar ist.
10. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass pro Flügel (4) je 2 Beschläge oben (A.1, A.2) und je 2 Beschläge unten (B.1, B.2)
angeordnet sind.
11. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (A, B) mit einer Gegenplatte (1) am Flügel (4) befestigt sind.
12. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (A, B) mit einer Senkhülse und Senkbohrung am Flügel (4) befestigt
sind.
13. Beschlag für einen Türflügel (4), der zwischen einem im oberen und einem im unteren
Bereich angeordneten Führungsprofil (C1, C2) verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der obere Beschlag (A) und der untere Beschlag (B) baugleich ausgeführt sind und
umfassen:
- einen Schlitten (9) und eine Führungsplatte (6), die den Schlitten (9) vertikal
beweglich führt;
- am Schlitten (9) befestigte Laufrollen oder Gleiter (15);
- Mittel, mit welchen der Beschlag (B) in unterer Einbaulage vertikal nach unten führbar
ist, wobei der Türflügel (4) und die Laufrollen oder Gleiter (15) aus dem unteren
Führungsprofil (C.2) freigebbar sind.
14. Beschlag nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (A, B)
- einen Schlitten (9) umfassen, der vertikal beweglich zwischen einer Führungsplatte
(6) und einer Verschlussplatte (11) geführt ist;
- im Schlitten (9) Drücker (7.1, 7.2) gelagert sind;
- am Schlitten (9) Laufrollen oder Gleiter(15) befestigt sind;
- in der Verschlussplatte (11) Führungsbahnen (11.a) vorgesehen sind, durch welche
im Schlitten (9) gelagerten Drücker (7.1, 7.2) führbar sind;
- der Schlitten (9) in unterer Einbaulage des Beschlages (B) durch Schieben der Drücker
(7.1, 7.2) vertikal nach unten führbar ist, wobei der Türflügel (4) und die Laufrollen
oder Gleiter(15) aus dem unteren Führungsprofil (C.2) freigebbar sind.
15. Beschlag nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drücker (7.1, 7.2) im Schlitten (9) horizontal geführt sind.
16. Beschlag nach den Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (9) durch eine Verstellschraube (17) vertikal verstellbar und durch
eine Feststellschraube (14) sicherbar ist; wobei beim unteren Beschlag (B) die Drücker
(7.1, 7.2) durch Entfernen der Verstellschraube (17) und der Feststellschraube (14)
durch die Führungsbahn (11a) nach außen verschiebbar und von dort aus betätigbar sind.
17. Beschlag nach den Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Rückstellfeder (10) der Schlitten (9) in die Ausgangsposition zurück schiebbar
ist.
18. Beschlag nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (A, B)
- einen Schlitten (9) umfassen, der vertikal beweglich an einer Führungsplatte (6)
geführt wird;
- am Schlitten (9) Laufrollen oder Gleiter(15) befestigt sind;
- der Schlitten (9) in unterer Einbaulage des Beschlages (B) vertikal nach unten führbar
ist, wobei der Türflügel (4) und die Laufrollen oder Gleiter (15) aus dem unteren
Führungsprofil (C.2) freigebbar sind.
19. Beschlag nach den Ansprüchen 13 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (9) durch eine Verstellschraube (17) vertikal verstellbar und durch
eine Feststellschraube (14) sicherbar ist, wobei beim unteren Beschlag (B) durch Entfernen
der Verstellschraube (17) und der Feststellschraube (14) der Türflügel (4) und die
Laufrollen oder Gleiter (15) aus dem unteren Führungsprofil (C.2) freigebbar sind.
20. Beschlag nach den Ansprüchen 13, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Verschiebung des Schlittens (9) durch eine Aussparung (6.1) in der
Führungsplatte (6) und der Feststellschraube (14) begrenzt wird, wobei durch Rückstellmittel
(10) der Schlitten (9) wieder in die Ausgangsposition verschiebbar ist.
21. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 13, und 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (9) und die Führungsplatte (6) eine Abdeckplatte (21) aufweisen und
der Beschlag (B) in unterer Einbaulage durch vertikales Drücken der Abdeckplatte (21)
aus dem unteren Führungsprofil (C.2) schiebbar ist.
22. Beschlag nach den Ansprüchen 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einer Gegenplatte (1) am Flügel (4) befestigbar ist.
23. Beschlag nach den Ansprüchen 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einer Senkhülse und Senkbohrung am Flügel (4) befestigbar ist.