[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Buchform- und -pressmaschine zum Einpressen
und Falzeinbrennen von Büchern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Nach dem Einhängen des Buchblocks in die Buchdecke wird durch das Einpressen des
Buches eine faltenfreie und dauerhafte Verklebung der Vorsätze des Buchblocks mit
den inneren Seiten der Buchdeckel erreicht. In der industriellen Buchfertigung erfolgt
dieser Arbeitsgang des Ganzpressens auf sogenannten Buchform- und -pressmaschinen
in Kombination mit dem Falzeinbrennen, bei dem die Buchdeckenfalze geformt und verklebt
werden.
[0003] In dem
US-Patent 2 921 322 ist eine Buchform- und -pressmaschine dargestellt, die eine Vielzahl in gerader Reihe,
in gleichen gegenseitigen Abständen zueinander angeordnete Pressvorrichtungen aufweist,
mit je einem Paar mit veränderbarem Abstand gegenüberliegende Pressplatten zum Ausüben
eines Pressdruckes auf die Seiten eines Buches. Den stationären Pressvorrichtungen
zugeordnet sind beheizte Falzformschienen, jeweils paarweise mit veränderbarem Abstand
gegenüberliegend, zum Formen der Buchdeckenfalze. Die Falzformschienen befinden sich
an einem vor und zurück bewegbarem Transportwagen und dienen zugleich als Transportmittel,
um die Bücher schrittweise von Station zu Station weiterzusetzen, um dann zur Aufnahme
und zum Transportieren eines folgenden Buches in ihre Ausgangsposition zurückzukehren.
Somit erfolgt das Falzformen durch wiederholtes kurzzeitiges Hineindrücken der Falzformschienen,
weshalb höhere Temperaturen in den Falzformschienen erforderlich sind, die insbesondere
bei wärmeempfindlichen Deckenmaterialien kritisch sind.
[0004] In der
DE 10 2004 061 995 A1 ist eine Weiterentwicklung der vorgenannten Buchform- und -pressmaschine beschrieben,
bei der sich die Falzeinbrenneinrichtungen an Transportmitteln befinden, die in einer
geschlossenen Umlaufbahn geführt sind, sodass die Bücher, von jeweils ein und demselben
Paar von Falzformschienen ständig gegriffen, taktweise von Pressstation zu Pressstation
vorbewegbar sind. Die Bücher werden von den Falzformschienen nicht mehr losgelassen,
wodurch mehr Zeit zum Einwirken der Wärme auf das Deckenmaterial zur Verfügung steht.
Nachteilig ist, dass während dem Transport die Bücher allein von den Falzformschienen
im Buchdeckenfalz gehalten werden.
[0005] In der
EP 384 129 B1 ist eine Buchform- und -pressmaschine unter Schutz gestellt, mit einer Vielzahl längs
einer geschlossenen, ovalförmigen Umlaufbahn kontinuierlich angetriebener Pressvorrichtungen
und daran angeordneter Falzeinbrenneinrichtungen. Auf der einen Geraden des Transportsystems
erfolgt die Zufuhr der in Buchdecken eingehängten Buchblocks und auf der gegenüberliegenden
Geraden die Ausfuhr der geformten und abgepressten Bücher. Das Ganzpressen erfolgt
bei permanenter, ganzflächiger Aufnahme der Bücher in den Pressvorrichtungen und die
Falzformschienen können ständig geschlossen gehalten werden. Nachteilig ist der nicht
unerhebliche konstruktive Aufwand für das Transportsystem mit den umlaufenden Pressvorrichtungen
und für die Einrichtungen zum Zuführen, Ausrichten und Ausführen der Bücher in bzw.
aus den kontinuierlich bewegten Pressvorrichtungen.
[0006] In der
DE 44 22 783 A1 ist eine Buchform- und -pressmaschine beschrieben, bei der eine Reihe von Pressvorrichtungen
an einem um eine vertikale Drehachse intermittierend angetriebenen Rotor angeordnet
sind, mit quasi tangential am Rotorumfang angeordneten Pressplatten. Die Falzeinbrennvorrichtungen
befinden sich an den Pressvorrichtungen und werden mit diesen gemeinsam weiterbewegt.
Die Bücher sind von der Einfuhr bis zur Ausfuhr in ein und derselben Pressvorrichtung
permanent aufgenommen. Dabei können die Falzformschienen ununterbrochen geschlossen
gehalten werden.
[0007] Dadurch dass u.a. die Antriebsorgane zur Erzeugung des Pressdrucks beim Ganzpressen
auf dem umlaufenden Rotor angeordnet sind und die auf die Bücher zur Ganzpressung
einwirkenden Druckkräfte in der Rotorkonstruktion aufgefangen werden müssen, ergibt
sich für diese Bauart eine aufwändige und schwere Konstruktion. Die daraus resultierenden
großen Massenkräfte beschränken ihre Taktleistung. Diese ist außerdem beschränkt durch
den Umstand, dass eine Zuführung der Bücher in die Pressvorrichtungen erst erfolgen
kann, wenn der Rotor zum Stillstand gekommen ist, und dass neben der Zuführung auch
das Ausrichten und Nachformen in der Stillstandsphase zu erfolgen hat. Mit der paarweisen
Anordnung der Pressvorrichtungen am Rotor wird eine Leistungssteigerung erreicht.
Sie bedingt aber einen nicht unerheblichen Mehraufwand in der Einfuhr und Ausfuhr
der Maschine für die zwei parallelen Buchströme.
[0008] Nachteilig bei den bekannten Buchform- und -pressmaschinen mit umlaufenden Pressvorrichtungen
ist, dass sie eine nicht unerhebliche Grundfläche benötigen.
[0009] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Buchform- und -pressmaschine
zum Einpressen und Falzeinbrennen von in Buchdecken eingehängten Buchblocks gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die bei kompakter Konstruktion ein zuverlässiges
und einwandfreies Einpressen und Falzeinbrennen der Bücher gewährleistet und eine
hohe Taktleistung ermöglicht.
[0010] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Pressvorrichtungen mit
den Falzeinbrenneinrichtungen in einer geschlossenen, eine im Wesentlichen vertikale
Ebene aufspannenden Umlaufbahn umlaufend antreibbar sind, wobei die Pressplatten parallel
zur aufgespannten Ebene orientiert sind. Mit dem Vorteil eines sicheren Transports
sind die Bücher während ihres Umlauf ständig in ein und derselben Pressvorrichtung
aufgenommen. Die Falzformschienen können für ein schonendes Falzeinbrennen ständig
geschlossen gehalten werden. Mit der vertikalen Anordnung der Umlaufbahn ergibt sich
eine äußerst kompakte Aufstellung. Es wird nur eine kleine Grundfläche benötigt. Mit
den parallel zur Umlaufebene orientierten Pressplatten befinden sich die in den Pressvorrichtungen
aufgenommenen Bücher in jeder Phase ihres Transports in dieser Umlaufebene. Ein Zu-
und Ausführen der Bücher ist damit grundsätzlich auch in der Bewegung der Pressvorrichtung
gegeben, sodass höhere Taktleistungen der Buchform- und - pressmaschine ermöglicht
werden.
[0011] Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Buchform- und -pressmaschine.
[0012] Vorzugsweise sind die Falzformschienen der Falzeinbrenneinrichtungen stets quer zur
Förderrichtung der Pressvorrichtungen orientiert. In vorteilhafter Weiterausgestaltung
ist vorgesehen, dass die Pressvorrichtungen mit den Falzeinbrenneinrichtungen an einem
um eine horizontale Achse rotierenden Rotor angeordnet sind, wobei die Rotordrehachse
senkrecht zu den Pressplatten orientiert ist.
[0013] Die Pressvorrichtungen mit den Pressplatten können in eine Offenstellung, Führungsstellung
und/oder Schließ- bzw. Klemmstellung positioniert werden. Vorzugsweise ist bei der
Positionierung eine Formateinstellung auf Buchdicke vorgesehen. In der Schließ- bzw.
Klemmstellung ist zumindest eine Haltekraft zwischen den Pressplatten aufbringbar,
die für einen sicheren Transport der Bücher in den umlaufenden Pressvorrichtungen
genügt.
[0014] In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Falzeinbrennschienen der Falzeinbrenneinrichtungen
zum Formen, Halten und/oder Freigeben der Buchdeckenfalze betätigbar sind. Vorzugsweise
weisen die Falzformschienen in der Freigabestellung einen großen Abstand zum Buchrücken
auf.
[0015] Vorteilhaft ist, wenn die Pressvorrichtungen und die zugeordneten Falzeinbrenneinrichtungen
über Buchmitte schließ- und öffnebar sind, da auch die gewünschte Buchform symmetrisch
zur Buchmitte ausgebildet ist.
[0016] Vorzugsweise sind die Pressvorrichtungen mit den Falzeinbrenneinrichtungen intermittierend
angetrieben, sodass in vorteilhafter Weiterausgestaltung entlang der Umlaufbahn ortsfeste
Arbeitsstationen zum Zuführen, Ausrichten, Nachformen, Einpressen und/oder Ausführen
der Bücher angeordnet werden können.
[0017] Vorteilhaft ist eine ortsfeste Zuführ- und Ausrichtstation mit einem horizontal angeordneten,
das Buch im Rückenbereich stützenden Ausrichttisch und einer auf den Frontschnitt
absenkbaren Formschiene. Das Ausrichten erfolgt dabei nicht am bewegten Buch und kann
von außen bequem beobachtet und ggf. korrigiert werden.
[0018] Mit dem Vorteil einer höheren Taktleistung werden die Bücher in der aufgespannten
Ebene der Umlaufbahn im Wesentlichen quer zur Förderrichtung der Pressvorrichtungen
zugeführt, wobei die Zuführung schon erfolgt, wenn die jeweilige Pressvorrichtung
noch in der Vorbewegung zur Zuführ- und Ausrichtstation ist.
[0019] Es ist vorteilhaft, wenn das eigentliche Einpressen der Bücher in wenigstens einer
ortsfesten Pressstation erfolgt, indem die in Klemmstellung befindlichen Pressplatten
von im Gestell abgestützten Druckmitteln mit einer hohen Presskraft zusätzlich beaufschlagt
werden. Die Pressvorrichtungen selbst müssen diese hohe Presskraft nicht aufbringen,
sondern nur eine viel geringere Haltekraft darbieten. Sie können wesentlich leichter
und einfacher ausgelegt werden, wodurch die bewegte Masse des Umlaufsystems klein
bleibt und eine weitere Taktleistungssteigerung ermöglicht wird.
[0020] Vorteilhaft ist eine ortsfeste Ausführstation zum gegriffenen Ausführen des geformten
und abgepressten Buches, wobei dabei die Pressvorrichtung in Führungsstellung gesteuert
ist mit minimal geöffneten Pressplatten und die Bücher mittels in die geformten Buchdeckenfalze
greifende Falzklemmschienen aus der jeweiligen Pressvorrichtung herausgezogen werden,
zur Übergabe an ein nachfolgendes Transportsystem. Selbst an den Pressplatten anhaftende
Bücher werden zuverlässig und schnell aus den Pressvorrichtungen geholt. Vorzugsweise
befinden sich die Falzklemmschienen an einem in der besagten Umlaufbahn bewegten Schwenkarm,
welcher sich in gleicher Förderrichtung der jeweiligen Pressvorrichtung annähert und
beim Herausziehen der Bücher in gegenläufiger Richtung von der Pressvorrichtung wegbewegt.
[0021] Zur weiteren Leistungssteigerung können zwei Anordnungen von umlaufenden Pressvorrichtungen
parallel zueinander angeordnet sein. Mit dem Vorteil der wechselweisen, unmittelbaren
Übernahme von aus einer vorgelagerten Bucheinhängemaschine ausgeführten Bücher sind
die beiden Anordnungen um 180° phasenversetzt angetrieben.
[0022] Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung einer
bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- in schematisch vereinfachter Perspektivansicht eine Buchform- und -pressmaschine mit
zwei parallel zueinander angeordneten Rotoren in einer ersten Bewegungsphase;
- Fig. 2
- die Buchform- und -pressmaschine in gleicher Ansicht wie Fig. 1 in einer zweiten Bewegungsphase;
- Fig. 3
- die Buchform- und -pressmaschine mit einer vorgelagerten Bucheinhängemaschine in einer
schematischen Seitenansicht;
- Fig. 4
- eine Schnittansicht gemäß Schnittverlauf IV in Fig. 3 von der Zuführ- und Ausrichtstation
der Buchform- und -pressmaschine mit einem darin abgesetzten Buch;
- Fig. 5
- die Zuführ- und Ausrichtstation in gleicher Schnittansicht wie Fig. 4 im Moment des
Ausrichtens und Nachformens eines Buches;
[0023] In einer Bucheinhängemaschine 10 werden Buchblocks 2 mit Buchdecken 3 zu Büchern
1 verbunden. Der Bucheinhängemaschine 10 ist eine Buchform- und -pressmaschine 40
nachgeordnet, in der mit dem Einpressen des Buches 1 eine faltenfreie und dauerhafte
Verklebung der Vorsätze des Buchblocks 2 mit den inneren Seiten der Buchdeckel erreicht
wird. Dieser Arbeitsgang des Ganzpressens erfolgt in Kombination mit dem Falzeinbrennen,
bei dem die Buchdeckenfalze 1c geformt und verklebt werden.
[0024] Die weiter unten beschriebene erfindungsgemäße Buchform- und -pressmaschine 40 ist
über eine die Bücher 1 ständig haltende Buchauslage 20 mit zugeordneter, hin und her
schwenkender Buchzange 30.1 bzw. 30.2 in direkter Kopplung an die Bucheinhängemaschine
10 angebunden, sodass eine separate Eintaktung der Bücher 1 nicht erforderlich ist.
Gleichwohl ist sie auch als Einzelmaschine mit entsprechender Eintaktvorrichtung einsetzbar.
[0025] Anhand der Fig. 3 wird zunächst die Funktionsweise der Bucheinhängemaschine 10 mit
der Buchauslage 20 erläutert. Buchblocks 2 werden von einer Buchblocktransportkette
10.1 einem Umlaufförderer 10.3 zugeführt, mit dem die Buchblocks 2 in stets senkrechter
Lage rittlings auf Tragplatten 10.4 transportiert werden. Sie werden dabei in vertikaler
Förderbewegung durch Leimwalzen 10.6 an den Vorsätzen vollflächig mit Klebstoff versehen
und mit einer über einen Buchdeckentransport 10.2 zugeführten Buchdecke 3 verbunden.
Die dadurch geschaffenen Bücher 1 können anschließend noch durch Andrückwalzen 10.7
hindurch geführt werden.
[0026] Im weiteren Verlauf gelangen die Bücher 1 während ihrer Abwärtsbewegung in die in
der Bewegungsebene der Tragplatten 10.4 liegende Buchauslage 20, wobei die Bücher
1 mit ihrem Vorderschnitt 1 b auf ein Abstreiforgan 20.5 aufsetzen, das einen Durchlassschlitz
zum Hindurchführen der Tragplatten 10.4 aufweist. Das Abstreiforgan 20.5 ist Bestandteil
einer Buchaufnahme, mit der die Bücher 1 unter zusätzlicher Abstützung durch seitliche
Stützschienen 20.6 aus der Abstreifposition 20.10 in eine zur Bewegungsebene parallel
versetzte Auslageposition 20.11 bzw. 20.12 überführbar sind.
[0027] Zur Aufteilung des im Umlaufförderer 10.3 befindlichen Buchstroms können abwechselnd
eine erste und eine zweite Buchaufnahme die Bücher 1 aus der Abstreifposition 20.10
übernehmen und in eine zur Bewegungsebene linke und rechte Auslageposition 20.11 und
20.12 überführen (siehe hierzu Fig. 1 und 2).
[0028] Die in den Figuren dargestellte Buchform- und -pressmaschine 40 besteht zur Verarbeitung
des aufgeteilten Buchstroms aus einer linken und einer rechten Buchform- und - pressmaschine
40.1 und 40.2, welche im Wesentlichen identisch ausgebildet, jedoch um 180° phasenversetzt
intermittierend angetrieben sind. In ihnen sind jeweils eine Vielzahl von Pressvorrichtungen
41 an einem Rotor 40.3 angeordnet, dessen Drehachse 40.4 senkrecht zu den Pressvorrichtungen
41 orientiert ist und horizontal verläuft, sodass die Pressvorrichtungen 41 quasi
über Kopf in einer vertikalen Ebene umlaufen. Die Falzeinbrenneinrichtungen 42 befinden
sich ebenfalls an dem Rotor 40.3 und laufen mit den Pressvorrichtungen 41 gemeinsam
um. Ihre Falzformschienen 42.1 verlaufen im Wesentlichen radial zur Rotordrehachse
40.4.
[0029] Die Buchform- und -pressmaschine ist dafür vorgesehen, dass die Bücher 1 ständig
in ein und derselben Pressvorrichtung 41 aufgenommen sind und dass die durch Heizstäbe
42.2 beheizten Falzformschienen 42.1 für eine schonendes Falzeinbrennen ständig geschlossen
gehalten werden können.
[0030] Die Pressvorrichtungen 41 sind gebildet aus einem Paar einander mit veränderbarem
Abstand gegenüberliegende Pressplatten 41.1, die an Betätigungsarmen 41.2 aufgenommen
symmetrisch über Buchmitte in eine Offenstellung 41.11, Führungsstellung 41.12 und
eine Klemmstellung 41.13 stellbar sind. Die Betätigungsarme 41.2 sind in einer am
Rotor 40.3 befestigten Führungsschiene 41.3 geführt. Die Steuermittel zur Betätigung
der Betätigungsarme 41.2 und damit der Pressplatten 41.1 können pneumatische, hydraulische
oder elektrische Antriebsmittel sein oder in mechanische Steuerkurven greifen. Der
Übersicht halber wurde auf eine konkrete Ausführung und Darstellung in den Figuren
verzichtet.
[0031] Die Falzformschienen 42.1 der Falzeinbrenneinrichtungen 42 sind an Betätigungsarmen
42.3 aufgenommen, welche in am Rotor 40.3 befestigten Führungsschienen 42.4 verschiebbar
geführt sind und durch nicht näher dargestellte Steuermittel symmetrisch über Buchmitte
betätigbar sind, zum Formen, Halten und/oder Freigeben der Buchdeckenfalze 1c durch
die Falzformschienen 42.1. In der Freigabestellung weisen die Falzformschienen 42.1
einen großen Abstand zum Buchrücken auf, wodurch ein Zu- und Wegführen der Bücher
1 in der Bewegungsebene der Pressvorrichtungen 41 ermöglicht wird.
[0032] Aufgrund der intermittierenden Rotorbewegung ergibt sich die Möglichkeit in Stillstandspositionen
der Pressvorrichtungen 41 mit ortsfesten Arbeitsstationen auf die Bücher 1 einzuwirken,
beispielsweise zum Zuführen, Ausrichten, Nachformen, Einpressen, Ausführen, usw.
[0033] Als erstes wird die Zuführ- und Ausrichtstation 43 beschrieben. Sie befindet sich
an einem Ort, wo die Pressvorrichtungen 41 mit den Falzeinbrenneinrichtungen 42 horizontal
orientiert sind, zur Aufnahme der Bücher 1 mit nach unten weisendem Rücken 1 a. Wie
oben bereits ausgeführt, werden die Bücher 1 aus der Bucheinhängemaschine 10 in einer
linken und rechten Auslageposition 20.11 und 20.12 mit nach oben weisendem Rücken
1a ausgelegt.
[0034] Der Zuführ- und Ausrichtstation 43 ist eine Doppelbuchzange 30 vorgeordnet, mit der
die Bücher 1 aus der jeweils linken und rechten Auslageposition 20.11 bzw. 20.12 (als
vorgeordnete Übergabeposition) in eine (aus Sicht der Bucheinhängemaschine 10) zweite
linke bzw. rechte Auslageposition 30.11 bzw. 30.12 überführbar sind, wobei die Bücher
1 gewendet und mit ihrem Rücken 1 a direkt auf einem Ausrichttisch 43.1 der Zuführ-
und Ausrichtstation 43 abgesetzt werden.
[0035] Die Doppelbuchzange 30 weist zur Übernahme des aufgeteilten Buchstroms eine linke
und eine rechte Buchzange 30.1 und 30.2 auf, die um eine Schwenkachse 30.3 gegengleich
um 180° hin und her schwenkbar sind, was in den Figuren durch entsprechende Bewegungspfeile
symbolisiert ist. Die Bücher 1 werden mit einer linken und rechten Klemmbacke 30.4
und 30.5 in einem von den Stützschienen 20.6 freigelassenen Bereich seitlich erfasst.
Die Stützschienen 20.6 sind hierzu L-förmig ausgebildet.
[0036] Durch parallel zu sich in horizontaler und vertikaler Richtung erfolgende Drehpunktverstellungen
30.6, 30.7 der Schwenkachse 30.3 - in Fig. 3 durch gestrichelte Doppelpfeile symbolisch
dargestellt - ist es möglich, die Bücher 1 in vorbestimmter Lage auf dem Ausrichttisch
43.1 abzusetzen.
[0037] Mit der horizontalen Drehpunktverstellung 30.6 ist die Position der Bücher in horizontaler
Richtung, in welcher sich die Buchhöhe erstreckt, festlegbar. In der Bucheinhängemaschine
10 werden die Bücher 1 mit formatfester Fußkante 20.13 rittlings auf den Tragplatten
10.4 transportiert. In der Buchform- und -pressmaschine 40 hingegen ist eine formatfeste
Buchmitte 30.13 erwünscht, damit die Bücher 1 in den Pressvorrichtungen 41 mittig
eingespannt sind. Dieser Bezugskantenwechsel kann bei Formatänderungen durch eine
entsprechende horizontale Drehpunktverstellung 30.6 in Abhängigkeit von der jeweiligen
Buchhöhenänderung automatisiert werden.
[0038] Mit der vertikalen Drehpunktverstellung 30.7 ist die Position der Bücher in vertikaler
Richtung, in welcher sich die Buchbreite erstreckt, festlegbar. Nach dem Aufsetzen
auf dem Abstreiforgan 20.5 werden die Bücher 1 mit dem Vorderschnitt 1 b als feste
Bezugskante 20.14 aus der Bucheinhängemaschine 10 ausgeführt. Der Buchform- und -pressmaschine
40 sind indes die Bücher 1 mit dem Rücken 1 a als feste Bezugskante 30.14 zuzuführen.
Dieser Bezugskantenwechsel kann bei Formatänderungen durch eine entsprechende vertikale
Drehpunktverstellung 30.7 in Abhängigkeit von der jeweiligen Buchbreitenänderung automatisiert
werden, wobei die Rückenform, ob gerade oder rund, und das Rundungsmaß Berücksichtigung
finden kann.
[0039] Wie beschrieben werden die Bücher 1 in der Zuführ- und Ausrichtstation 43 mit ihrem
Rücken 1a auf dem Ausrichttisch 43.1 abgesetzt. Er ist gebildet aus zwei parallel
zueinander angeordneten, das jeweilige Buch 1 an seinen Buchrückenaußenkanten abstützenden
Prismenleisten 43.2, mit geneigten, ebenen Stützflächen für die Buchrückenaußenkanten,
wobei der Abstand der Prismenleisten 43.2 zueinander in Bezug auf die Buchdicke einstellbar
ist.
[0040] Die Überführung der Bücher 1 mit der Buchzange 30.1 bzw. 30.2 erfolgt direkt zwischen
die Pressplatten 41.1 der Pressvorrichtungen 41, welche dafür zunächst in die Offenstellung
41.11 gesteuert sind und nach dem Herausschwenken der Buchzange 30.1 bzw. 30.2 in
die Führungsstellung 41.12 geschlossen werden, zur Ausbildung eines definierten Führungskanals
mit enger Führung für die auszurichtenden Bücher 1.
[0041] Zur Ausbildung eines die Bücher 1 in senkrechter Lage haltenden Schachtes 43.3 sind
dem Ausrichttisch 43.1 auf Buchdicke einstellbare, ortsfeste Seitenführungen 43.4
zugeordnet, wobei der Ausrichttisch 43.1 bei Übernahme eines von der Buchzange 30.1
bzw. 30.2 zugeführten Buches 1 in einer in Bezug auf die Höhe der Falzformschienen
42.1 abgesenkten Absetzposition 43.11 gesteuert ist und zum Ausrichten und Nachformen
des Buches 1 in eine Ausrichtposition 43.12 relativ zu den Seitenführungen 43.4 anhebbar
ist, wobei die Bücher 1 unterdessen von den Pressplatten 41.1 gestützt werden (siehe
Fig. 4 und 5).
[0042] Das Anheben des Ausrichttisches 43.1 erfolgt nur mit einem geringem Hub, sodass hieraus
keine unnötigen Leistungsbeschränkungen resultieren. Alternativ könnte der Ausrichttisch
43.1 in der besagten Ausrichtposition 43.12 festgelegt sein und die Seitenführungen
43.4 würden aus dem Wirkbereich der Pressplatten 41.1 heraus nach unten bewegt.
[0043] Mit dem Anheben des Ausrichttisches 43.1 senkt sich eine an einem Tragarm 43.6 in
einer Führungsschiene 43.7 auf und ab bewegbare Formschiene 43.5 zunächst mit einer
geringen Druckkraft auf den Vorderschnitt 1 b des Buches 1 ab, um dann nach Erfassen
der Buchdeckenfalze 1c durch die Falzformschienen 42.1 den Buchblock mit einer erhöhten
Druckkraft in den Buchdeckenrücken zu drücken und nachzuformen, wobei der Ausrichttisch
43.1 ggf. minimal abgesenkt ist. Die beiden Buchdeckel werden über Schrenz und Vorsatz
im Gelenk gegen die Falzformschienen 42.1 gezogen. Buchblock 2 und Buchdecke 3 können
so relativ zueinander ausgerichtet werden, bei gleichzeitiger Nachformung des Buches
1.
[0044] Die Bewegungsebene der jeweiligen Buchzange 30.1 bzw. 30.2 ist identisch zur Bewegungsebene
der Pressvorrichtungen 41. Dies ermöglicht eine Zuführung der Bücher 1 bei noch angetriebenem
Rotor 40.3, wobei die jeweilige Pressvorrichtung 41 mit in Offenstellung 41.11 gesteuerten
Pressplatten 41.1 quasi um den Ausrichttisch 43.1 herum, von unten nach oben in die
Ausricht- und Nachformstation 43 bewegt wird. Idealerweise kommt die Rotationsbewegung
der Pressvorrichtungen 41 dann zum Stillstand, wenn die Buchzange 30.1 bzw. 30.2 ein
zu bearbeitendes Buch 1 auf dem Ausrichttisch 43.1 abgesetzt hat und bereits aus dem
Wirkbereich der Pressplatten 41.1 zurückgeschwenkt ist, sodass die Pressvorrichtungen
41 unmittelbar danach in ihre Führungsstellung 41.12 steuerbar sind und der Ausrichttisch
43.1 mit dem Buch 1 in die Ausrichtposition 43.12 anhebbar ist.
[0045] Nach Abschluss des Ausricht- und Nachformvorganges wird die Formschiene 43.5 nach
oben aus den Pressplatten 41.1 herausbewegt und die Pressvorrichtung 41 in ihre Klemmstellung
41.13 gesteuert, in der die Bücher 1 bereits einer gewissen Ganzpressung ausgesetzt
sind und zumindest für den rotativen Transport sicher gehalten sind. Außerdem werden
die beheizten Falzformschienen 42.1 mit erhöhtem Druck geschlossen, zum Formen der
Buchdeckenfalze 1 c. In dem Moment, wo die Formschiene 43.5 vom Vorderschnitt 1 b
der Bücher 1 abhebt, kann die Rotorbewegung einsetzen, zum Weitersetzen der Pressvorrichtungen
41 um jeweils eine Position.
[0046] Während ihres intermittierenden Umlaufs durchlaufen die Pressvorrichtungen 41 eine
Pressstation 44, in der während des Rotorstillstands eine erhöhte Presskraft vom außen
auf die Pressplatten 41.1 aufbringbar ist, zum eigentlichen Ganzpressen der Bücher
1. In einem Gestellrahmen 44.1 sind über Linearführungen 44.3 Druckplatten 44.2 aufgenommen,
die bspw. von hydraulischen Druckzylindern 44.4 öffne- und schließbar sind und auf
Druckpolster 41.4 der Pressplatten 41.1 wirken.
[0047] Schließlich ist eine Ausführstation 45 vorgesehen, in der die Bücher 1 den Pressvorrichtungen
41 wieder entnommen werden. Sie weist zur wechselweisen Abnahme der Bücher 1 aus den
beiden, an sich separaten Buchform- und -pressmaschinen 40.1 und 40.2 einen linken
und einen rechten Buchgreifer 45.1 und 45.2 auf, die um eine Schwenkachse 45.3 zueinander
phasenversetzt hin und her schwenkbar sind, was in den Figuren durch entsprechende
Bewegungspfeile symbolisiert ist. Die Bücher 1 werden im Buchdeckenfalz 1 c mit einer
linken und rechten Falzklemmschiene 45.4 und 45.5 erfasst und aus den in Führungsstellung
41.12 gesteuerten Pressvorrichtungen 41 herausgezogen, zur Überführung in eine linke
bzw. rechte Auslageposition 45.11 bzw. 45.12. Zum Erfassen der Buchdeckenfalze 1c
sind die Falzformschienen 42.1 in Freigabestellung zurückgezogen. Die Bücher 1 werden
anschließend von einem nicht näher dargestellten Transportsystem übernommen und von
der Buchform- und -pressmaschine 40 weggeführt.
Bezugszeichenliste
[0048]
1 |
Buch |
41 |
Pressvorrichtung |
1a |
Rücken |
41.1 |
Pressplatte |
1b |
Vorderschnitt |
41.2 |
Betätigungsarm |
1c |
Falz |
41.3 |
Führungsschiene |
2 |
Buchblock |
41.4 |
Druckpolster |
3 |
Buchdecke |
41.11 |
Offenstellung |
10 |
Bucheinhängemaschine |
41.12 |
Führungsstellung |
10.1 |
Buchblocktransportkette |
41.13 |
Klemmstellung |
10.2 |
Buchdeckentransport |
42 |
Falzeinbrenneinrichtung |
10.3 |
Umlaufförderer |
42.1 |
Falzformschiene |
10.4 |
Tragplatte |
42.2 |
Heizstab |
10.6 |
Leimwalzen |
42.3 |
Betätigungsarm |
10.7 |
Andrückwalzen |
42.4 |
Führungsschiene |
20 |
Buchauslage |
43 |
Zuführ- und Ausrichtstation |
20.5 |
Abstreiforgan |
43.1 |
Ausrichttisch |
20.6 |
Stützschiene |
43.2 |
Prismenleiste |
20.10 |
Abstreifposition |
43.3 |
Schacht |
20.11 |
Linke Auslageposition |
43.4 |
Seitenführung |
20.12 |
Rechte Auslageposition |
43.5 |
Formschiene |
20.13 |
Formatfeste Fußkante |
43.6 |
Tragarm |
20.14 |
Bezugskante Vorderschnitt |
43.7 |
Führungsschiene |
30 |
Doppelbuchzange |
43.11 |
Absetzposition |
30.1 |
Linke Buchzange |
43.12 |
Ausrichtposition |
30.2 |
Rechte Buchzange |
44 |
Pressstation |
30.3 |
Schwenkachse |
44.1 |
Gestellrahmen |
30.4 |
Linke Klemmbacke |
44.2 |
Druckplatte |
30.5 |
Rechte Klemmbacke |
44.3 |
Linearführung |
30.6 |
Horizontale Drehpunktverstellung |
44.4 |
Druckzylinder |
30.7 |
Vertikale Drehpunktverstellung |
45 |
Ausführstation |
30.11 |
Zweite linke Auslageposition |
45.1 |
Linker Buchgreifer |
30.12 |
Zweite rechte Auslageposition |
45.2 |
Rechter Buchgreifer |
30.13 |
Formatfeste Buchmitte |
45.3 |
Schwenkachse |
30.14 |
Bezugskante Rücken |
45.4 |
Linke Falzklemmschiene |
40 |
Doppelbuchform- u. -pressmaschine |
45.5 |
Rechte Falzklemmschiene |
40.1 |
Linke Buchform- u. -pressmaschine |
45.11 |
Linke Auslageposition |
40.2 |
Rechte Buchform- / -pressmaschine |
45.12 |
Rechte Auslageposition |
40.3 |
Rotor |
|
|
40.4 |
Drehachse |
|
|
1. Buchform- und -pressmaschine (40) zum Einpressen und Falzeinbrennen von Büchern (1),
• mit einer Vielzahl von Pressvorrichtungen (41) mit jeweils einem Paar einander mit
veränderbarem Abstand gegenüberliegende Pressplatten (41.1) zum Ausüben eines von
Druckmitteln erzeugten Pressdruckes auf die Seiten des Buches,
• mit jeweils den Pressvorrichtungen (41) fest zugeordneten Falzeinbrenneinrichtungen
(42) mit jeweils einem Paar einander mit veränderbaren Abstand gegenüberliegende,
beheizte Falzformschienen (42.1) zum Formen der Buchdeckenfalze (1c), und
• mit Vorrichtungen zum Zuführen und Ausrichten der in Buchdecken (3) eingehängten
Buchblocks (2) und zum Ausführen der geformten und abgepressten Bücher (1) in bzw.
aus der jeweiligen Pressvorrichtung (41),
dadurch gekennzeichnet,
• dass die Pressvorrichtungen (41) mit den Falzeinbrenneinrichtungen (42) in einer geschlossenen,
eine im Wesentlichen vertikale Ebene aufspannenden Umlaufbahn umlaufend antreibbar
sind, wobei die Pressplatten (41.1) parallel zur aufgespannten Ebene orientiert sind.
2. Buchform- und -pressmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzformschienen (42.1) der Falzeinbrenneinrichtungen (42) stets quer zur Förderrichtung
der Pressvorrichtungen (41) orientiert sind.
3. Buchform- und -pressmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtungen (41) mit den Falzeinbrenneinrichtungen (42) an einem um eine
horizontale Achse (40.4) rotierenden Rotor (40.3) angeordnet sind, wobei die Rotordrehachse
(40.4) senkrecht zu den Pressplatten (41.1) orientiert ist.
4. Buchform- und -pressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtungen (41) mit den Pressplatten (41.1) in eine Offenstellung (41.11),
Führungsstellung (41.12) und/oder Schließ- bzw. Klemmstellung (41.13) positionierbar
sind.
5. Buchform- und -pressmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Positionierung eine Formateinstellung auf Buchdicke vorgesehen ist.
6. Buchform- und -pressmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließ- bzw. Klemmstellung (41.13) zumindest eine Haltekraft zwischen den
Pressplatten (41.1) aufbringbar ist.
7. Buchform- und -pressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzformschienen (42.1) der Falzeinbrenneinrichtungen (42) zum Formen, Halten
und/oder Freigeben der Buchdeckenfalze (1c) betätigbar sind.
8. Buchform- und -pressmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzformschienen (42.1) in der Freigabestellung einen großen Abstand zum Buchrücken
aufweisen.
9. Buchform- und -pressmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtungen (41) und die zugeordneten Falzeinbrenneinrichtungen (42) über
Buchmitte schließ- und öffnebar sind.
10. Buchform- und -pressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtungen (41) mit den Falzeinbrenneinrichtungen (42) intermittierend
angetrieben sind.
11. Buchform- und -pressmaschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch entlang der Umlaufbahn angeordnete Arbeitsstationen (43, 44, 45) zum Zuführen, Ausrichten,
Nachformen, Einpressen und/oder Ausführen der Bücher.
12. Buchform- und -pressmaschine nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Zuführ- und Ausrichtstation (43) mit einem horizontal angeordneten, das Buch
(1) zumindest zu Beginn im Rückenbereich stützenden Ausrichttisch (43.1) und einer
auf den Frontschnitt (1 b) absenkbaren Formschiene (43.5).
13. Buchform- und -pressmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bücher (1) in der aufgespannten Ebene der Umlaufbahn im Wesentlichen quer zur
Förderrichtung der Pressvorrichtungen (41) zugeführt werden, wobei die Zuführung schon
erfolgt, wenn die jeweilige Pressvorrichtung (41) noch in der Vorbewegung zur Zuführ-
und Ausrichtstation (43) ist.
14. Buchform- und -pressmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch wenigstens eine Pressstation (44), in der die in Klemmstellung (41.13) befindlichen
Pressplatten (41.1) der jeweiligen Pressvorrichtung (41) von im Gestell (44.1) abgestützten
Druckmitteln (44.4) mit einer hohen Presskraft zusätzlich beaufschlagbar sind, zum
Einpressen des zwischen den Pressplatten (41.1) eingespannten Buches (1).
15. Buchform- und -pressmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch eine Ausführstation (45) zum gegriffenen Ausführen der geformten und abgepressten
Bücher (1), wobei die Pressvorrichtung (41) in Führungsstellung (41.12) gesteuert
ist mit minimal geöffneten Pressplatten (41.1) und die Bücher (1) von in die geformten
Buchdeckenfalze (1c) greifenden Falzklemmschienen (45.4, 45.5) aus der jeweiligen
Pressvorrichtung (41) herausgezogen werden, zur Übergabe an ein nachfolgendes Transportsystem.
16. Buchform- und -pressmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Falzklemmschienen (45.4, 45.5) an einem in der besagten Umlaufbahn bewegten
Schwenkarm befinden, welcher sich in gleicher Förderrichtung der jeweiligen Pressvorrichtung
(41) annähert und beim Herausziehen der Bücher (1) in gegenläufiger Richtung von der
Pressvorrichtung (41) wegbewegt.
17. Buchform- und -pressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch zwei bezüglich ihrer Umlaufbahn parallel zueinander angeordnete Anordnungen (40.1
und 40.2) von umlaufenden Pressvorrichtungen (41).
18. Buchform- und -pressmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anordnungen (40.1, 40.2) um 180° phasenversetzt angetrieben sind.