[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür für ein Hausgerät zur Zubereitung von
Lebensmitteln, insbesondere Konstruktionen von Ofentüren, und im Speziellen eine Sandwich-
oder Mehrlagenanordnung einer Ofentür.
[0002] Türen, welche Garräume in Kochgeräten oder Elektroherden verschließen, sind typischerweise
als Ofentüren bekannt. Sie weisen üblicherweise mehrere unterschiedliche Elemente
auf, welche aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet und in mehreren Lagen oder
Schichten angeordnet sind.
[0003] Es ist wünschenswert eine Tür für ein derartiges Hausgerät zu schaffen, dem es an
einer Glasisolierung fehlt und welches eine reduzierte Komplexität der Baugruppe aufweist,
so dass die Baugruppe einfacher ausgebildet werden kann, als diejenigen aus dem Stand
der Technik. Es ist weiterhin wünschenswert eine derartige Tür zu schaffen, welche
ohne geschweißte Bügel oder Träger bereitgestellt werden kann, und bei welcher dennoch
ein einfacher Aufbau beibehalten werden kann und angemessene Größen von Wärmeschildern
und Befestigungsteilen ermöglicht werden können.
[0004] Diese Aufgabe wird durch eine Tür, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist,
gelöst.
[0005] Eine erfindungsgemäße Tür für ein Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln umfasst
eine mehrlagige Türauskleidung, die aus schweißteilfreien Komponenten zusammengesetzt
ist. Es ist somit vorgesehen, dass die die Türauskleidung bildenden Komponenten kein
Schweißteil umfassen. Dadurch kann ein einfacher Aufbau gewährleistet werden.
[0006] Vorzugsweise weist die Tür einen Rahmen auf und umfasst im oberen Bereich ein Spoilerelement
zur Lufteinströmung in die Tür. Dadurch kann die Luftzirkulation in der Tür verbessert
werden.
[0007] Vorzugsweise umfasst die Tür eine Innenscheibe, die beidseits mit einem Wärmestrahlung
reflektierenden Material beschichtet ist und an einem Rahmen mit einer dazwischen
liegenden Dichtung angeordnet ist.
[0008] Vorzugsweise umfasst die Tür eine Mittelscheibe, die beidseits mit einem Wärmestrahlung
reflektierenden Material beschichtet ist, und weist Rahmenteile auf, welche sich zwischen
der Innenscheibe und der Mittelscheibe erstrecken und entsprechend angeordnet sind.
[0009] Vorzugsweise ist eine Mittelscheibe mittels vertikal orientierter Randabschlusselemente
gegen einen Rahmen vorgespannt.
[0010] Die Tür umfasst eine Außenscheibe und eine weitere Scheibe, die beabstandet zueinander
angeordnet sind, und in einem Zwischenraum zwischen der Außenscheibe und einer weiteren
Scheibe ist ein Spoilerelement zur Lufteinströmung in die Tür angeordnet. Gerade in
diesem Zwischenraum kann somit die Luftzirkulation verbessert werden. Dadurch kann
ein Beschlagen der Scheiben oder ein zu starkes Erwärmen verhindert werden. Vorzugsweise
umfasst die Tür eine Außenscheibe, eine Mittelscheibe und eine Innenscheibe sowie
ein Spoilerelement im oberen Bereich der Tür, welches sich in den Zwischenraum zwischen
der Außenscheibe und der Mittelscheibe erstreckt.
[0011] Insbesondere umfasst die Tür eine Außenscheibe, die mit vertikal orientierten Randabschlusselementen
verbunden ist, die sich zwischen der Außenscheibe und einer inneren Scheibe erstrecken.
[0012] Die Tür umfasst vorzugsweise einen Rahmen, der zur Abstützung der Tür an dem Hausgerät
bei daran montierter Tür ausgebildet ist.
[0013] Die Tür umfasst des Weiteren vorzugsweise Scharniere, die an einem unteren Bereich
eines Rahmens angeordnet sind.
[0014] In vorteilhafter Weise weist die Tür vier längliche, separate Rahmenteile auf, welche
an eine Innenscheibe montiert und zwischen der Innenscheibe und einer Mittelscheibe
angeordnet sind.
[0015] Insbesondere umfasst die Tür ein Spoilerelement zur Lufteinströmung in die Tür, welches
an die Mittelscheibe montiert ist.
[0016] Die Tür umfasst in bevorzugter Weise zwei weitere längliche Rahmenteile, an welchen
eine Außenscheibe montiert ist und welche vertikal orientiert angeordnet sind und
an den äußeren Rändern einer Mittelscheibe montiert sind.
[0017] Vorzugsweise umfasst die Tür eine Außenscheibe, welche mit einem Klebeband an den
zwei Rahmenteilen montiert ist.
[0018] In bevorzugter Weise ist ein Griff der Tür an eine Außenscheibe mit dazwischenliegenden
Buchsen angeordnet.
[0019] Vorzugsweise ist die Tür, insbesondere deren Komponenten, klebstofffrei zusammengesetzt.
Insbesondere die die Türauskleidung bildenden Komponenten, welche vorzugsweise mehrschichtig
bzw. mehrlagig zueinander angeordnet sind, sind klebstofffrei zusammengesetzt. Dadurch
kann die Fertigungszeit reduziert werden. Darüber hinaus kann durch die Vermeidung
von Klebstoffen auch deren relativ lange Aushärtezeit in der Fertigung vermieden werden
und darüber hinaus eine mögliche Umweltbeeinträchtigung durch derartige Klebstoffe
vermieden werden.
[0020] Vorzugsweise sind die Komponenten der Tür, insbesondere die Komponenten der Türauskleidung,
mit Schrauben zusammengesetzt. Vorzugsweise ist die Zusammensetzung dieser Komponenten
ausschließlich durch Schrauben realisiert. Dadurch kann eine reversibel lösbare Verbindung
geschaffen werden, wodurch auch Montagearbeiten, Wartungsarbeiten und Austauscharbeiten
einfach erfolgen können.
[0021] Insbesondere ist die Tür als Ofentür ausgebildet und zum Verschließen eines Garraums
des Ofens angeordnet.
[0022] Vorzugsweise erstrecken sich Scharniere der Tür seitlich einer Mittelscheibe und
benachbart zu einem Rand der Mittelscheibe und sind an einer Außenscheibe befestigt.
In Richtung der Bautiefe der Tür erstreckt sich ein Scharnierkörper, welcher an der
Außenscheibe befestigt ist, in Richtung der Bautiefe über das Niveau der Mittelscheibe.
[0023] Es ist ganz allgemein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Tür bzw. eine Ofentür
mit einfachen Basiskomponenten ohne Schweißteile bzw. Schweißträger in der Türauskleidung
für eine Vereinfachung der Baugruppe bereitzustellen.
[0024] Dazu umfasst die sandwichartig bzw. mehrlagig bzw. mehrschichtig aufgebaute Baugruppe
eine innere Türauskleidung bzw. einen Rahmen, welcher einen fensterartigen Ausschnitt
mit einer maximalen Größe dahingehend aufweist, dass sich ein Blech in den Ofenraum
erstrecken kann, und eine Türauskleidung mit einem Spoilerelement im oberen Bereich
angeordnet ist, um die Luftströmung der einströmenden Luft verbessern zu können. Die
Ofenscheibe ist beidseits beschichtet, wie dies bekannt ist, und ist mit einer dazwischenliegenden
Dichtung zwischen der Türauskleidung und der Ofenscheibe angeordnet. Ein Rahmen erstreckt
sich zwischen der Ofenscheibe bzw. Innenscheibe und der nächsten Lage, welche eine
Mittelscheibe ist, die beidseits beschichtet ist. Die Mittelscheibe ist zur Reflexion
von Wärme von der Türauskleidung und dem Ofen ausgebildet und bedeckt die Türauskleidung
in maximaler Weise zwischen den Scharnieren am unteren Bereich der Türauskleidung
und dem oberen Bereich der Türauskleidung. Die Mittelscheibe ist gegen den Rahmen
durch ein vertikales Randabschlusselement vorgespannt. Ein Spoilerelement ist zwischen
der Außenscheibe oder Frontscheibe und der Mittelscheibe angeordnet, um die Luftströmung
in die Tür zu verbessern. Die Frontscheibe ist an vertikalen Randabschlusselementen
angebracht, welche sich zwischen der Mittelscheibe und der Frontscheibe erstrecken.
Ein Griff ist an die Tür mit Buchsen zwischen dem Griff und der Tür angebracht.
[0025] Eine derartige Türkonstruktion ermöglicht eine vereinfachte Ausgestaltung der mehrschichtigen
bzw. mehrlagigen Ofentürkonstruktion und einer Ofentür, welche einfacher als herkömmliche
Ofentüren bei der Herstellung und Fertigung gehandhabt werden können.
[0026] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Explosionsdarstellung einer Ofentür mit einer mehrlagigen Baugruppe, welche ein
bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; und
- Fig. 2
- eine Seitenansicht in Schnittdarstellung der Ofentür gemäß Fig. 1.
[0027] In Fig. 1 ist eine Ofentür in Sandwichbauweise allgemein mit dem Bezugszeichen 10
gezeigt, welche einen inneren Türrahmen 12 umfasst, welcher ein Gegenlager bzw. eine
Abstützung gegen ein Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln, insbesondere einen
Ofen, bildet, an dem die Tür montiert ist. Eine Ofenscheibe bzw. Innenscheibe 20 ist
an diesen inneren Türrahmen 12 montiert, wobei eine Dichtung 14 zwischen der Innenscheibe
20 und dem Rahmen 12 angeordnet ist. Ein Paar Scharniere 16 ist an dem Rahmen 12 in
einem unteren Bereich des Rahmens 12 montiert. Vier im Wesentlichen rechteckige Rahmenteile
22 sind an die Innenscheibe 20 montiert, und zwischen der Innenscheibe 20 und der
Mittelscheibe 24 angeordnet.
[0028] In Betrachtung nach außen des Rahmens 12 ist ein Spoilerelement 26 an der Mittelscheibe
24 montiert. Zwei vertikale Randabschlusselemente 28 sind an den äußeren Kanten bzw.
Ecken der Mittelscheibe 24 montiert und umfassen die dazu montierte Außenscheibe 30,
welche beispielsweise durch ein Klebeband daran montiert ist. Ein Ofengriff 32 ist
an die Außenscheibe 30 mit dazwischenliegenden Buchsen 34 montiert.
[0029] In Fig. 2 kann die gesamte Baugruppe erkannt werden, welche mittels Schrauben 36,
38 zusammengehalten werden, wobei sich die Schrauben 36 und 38 durch die gesamte Anordnung
der Türmaterialien erstrecken. Fig. 2 zeigt die allgemeinen Größen und räumlichen
Beziehungen der Scheibenstruktur in der Tür, wobei diesbezüglich die Innenscheibe
20, die Mittelscheibe 24 und die Frontscheibe 30 umfasst sind. Das Spoilerelement
26 erstreckt sich in den Raum zwischen der Außenscheibe 30 und der Mittelscheibe 24,
um eine Luftströmung kontrollieren zu können.
[0030] Wie erkannt werden kann, ermöglicht die vorliegende Erfindung eine einfache Struktur
einer Ofentür, welche als Mehrschichtbaugruppe ausgebildet ist, wobei diesbezüglich
eine einfachere Fertigung als bei herkömmlichen Türen ermöglicht werden kann.
[0031] Die Scharniere erstrecken sich seitlich der Mittelscheibe 24 und sind benachbart
zu einem Rand der Mittelscheibe angeordnet und an der Außenscheibe 30 befestigt.
[0032] Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung in breitester
Ausführung und Anwendung zu verstehen ist. Die Erfindung ist innerhalb vorhersehbarer
Ausführungen erläutert, wobei auch andere, nicht vorhersehbare Ausführungen und Abänderungen
von der vorliegenden Erfindung, ebenso wie Variationen, Modifikationen und äquivalente
Anordnungen vom allgemeinen Gedanken der Erfindung umfasst sind. Die vorher genannte
Offenbarung ist nicht als Limitierung der vorliegenden Erfindung zu verstehen, und
auch nicht dahingehend zu verstehen, dass andere Ausführungen Adaptionen, Variationen,
Modifikationen und äquivalente Ausführungen ausgeschlossen sind. Die Erfindung soll
lediglich durch die Ansprüche dazu und die Äquivalente begrenzt sein.
1. Tür für ein Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln, welche eine mehrlagige Türauskleidung
aufweist, die aus schweißteilfreien Komponenten aufgebaut ist.
2. Tür nach Anspruch 1, welche einen Rahmen (12) und im oberen Bereich ein Spoilerelement
(26) zur Lufteinströmung in die Tür (10) umfasst.
3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, welche eine Innenscheibe (20) umfasst, die beidseits mit
einem Wärmestrahlung reflektierenden Material beschichtet ist und an einem Rahmen
(12) mit einer dazwischen liegenden Dichtung (14) angeordnet ist.
4. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine Mittelscheibe (24) umfasst,
die beidseits mit einem Wärmestrahlung reflektierenden Material beschichtet ist, und
Rahmenteile (22) angeordnet sind, welche sich zwischen der Innenscheibe (20) und der
Mittelscheibe (24) erstrecken.
5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher eine Mittelscheibe (24) mittels
vertikal orientierter Randabschlusselemente (28) gegen einen Rahmen (12) vorgespannt
ist.
6. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine Außenscheibe (30) und eine
weitere Scheibe (20, 24) umfasst, die beabstandet zueinander angeordnet sind, und
bei welcher in einem Zwischenraum zwischen der Außenscheibe (30) und der weiteren
Scheibe (20, 24) ein Spoilerelement (26) zur Lufteinströmung in die Tür (10) angeordnet
ist.
7. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine Außenscheibe (30), eine Mittelscheibe
(24) und eine Innenscheibe (20) umfasst, und ein Spoilerelement (26) im oberen Bereich
der Tür (10) angeordnet ist, welches sich in den Zwischenraum zwischen der Außenscheibe
(30) und der Mittelscheibe (24) erstreckt.
8. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine Außenscheibe (30) umfasst,
die mit vertikal orientierten Randabschlusselementen (28) verbunden ist, die sich
zwischen der Außenscheibe (30) und einer inneren Scheibe (240, 24) erstrecken.
9. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche einen Rahmen (12) aufweist, der
zur Abstützung der Tür (10) an dem Hausgerät bei daran montierter Tür (10) ausgebildet
ist.
10. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche Scharniere (16) umfasst, die an
einem unteren Bereich eines Rahmens (12) angeordnet sind.
11. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche vier längliche, separate Rahmenteile
(22) umfasst, welche an eine Innenscheibe (20) montiert und zwischen der Innenscheibe
(20) und einer Mittelscheibe (24) angeordnet sind.
12. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ein Spoilerelement (26) aufweist,
welches an die Mittelscheibe (24) montiert ist.
13. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche zwei rechteckige Randabschlusselemente
(28) umfasst, an welchen eine Außenscheibe (30) montiert ist und welche vertikal orientiert
angeordnet sind und an den äußeren Rändern einer Mittelscheibe (24) montiert sind.
14. Tür nach Anspruch 13, bei welcher die Außenscheibe (30) mit einem Klebeband an den
zwei Randabschlusselemente (28) montiert ist.
15. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher ein Griff (26) an eine Außenscheibe
(30) mit dazwischen liegenden Buchsen (34) angeordnet ist.
16. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Komponenten der Türauskleidung
mit Schrauben (36, 38) zusammengesetzt sind.
17. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Komponenten der Türauskleidung
klebstofffrei zusammengesetzt sind.
18. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche als Ofentür ausgebildet ist und
zum Verschließen eines Garraums des Ofens angeordnet ist.
19. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher sich Scharniere (16) seitlich
einer Mittelscheibe (24) erstrecken und benachbart zu einem seitlichen Rand der Mittelscheibe
(24) angeordnet sind und an einer Außenscheibe (30) befestigt sind.