(19)
(11) EP 1 946 923 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.07.2010  Patentblatt  2010/28

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.07.2008  Patentblatt  2008/30

(21) Anmeldenummer: 08152117.1

(22) Anmeldetag:  07.07.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 31/15(2006.01)
B41F 13/008(2006.01)
B41F 7/26(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 11.07.2003 DE 10331595
11.11.2003 DE 10352614

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
04741970.0 / 1644195

(71) Anmelder: Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
97080 Würzburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Sieber, Jochen
    97253, Eichelsee (DE)
  • Bernard, Andreas
    97320, Sulzfeld (DE)
  • Liebler, Manfred
    97837, Erlenbach (DE)

   


(54) Changierwalze eines Farb- oder Feuchtwerkes


(57) Die Erfindung betrifft eine Walze (329; 316; 321; 324) eines Farb- oder Feuchtwerkes (305; 306), welche durch einen Changierantrieb (374) axial bewegbar und durch einen auf der gegenüberliegenden Stirnseite angeordneten Antrieb rotierbar ist, wobei eine koaxiale Antriebswelle (376) des rotatorischen Antriebes in axialer Richtung ortsfest angeordnet ist, und ein Kopplungsmittel (377) vorgesehen ist, welches eine Drehmomentübertragung vom Antrieb über die ortsfeste Antriebswelle (376) auf den Walzenkörper gewährleistet, eine axiale Relativbewegung zwischen Walzenkörper und Antriebswelle (376) jedoch erlaubt, dass der rotatorische Antrieb als mechanisch von übrigen Walzen oder Zylindern unabhängiger Antriebsmotor (367; 368) ausgeführt ist, dass der Changierantrieb (374) als ein aus der rotatorischen Bewegung eine axiale Changierbewegung erzeugendes Getriebe (374) ausgeführt ist, dass der Changierantrieb (374) als Kurvengetriebe ausgebildet ist, und dass zwischen der Walze (329; 316; 321; 324) und dem rotierenden Teil des Kurvengetriebes ein Untersetzungsgetriebe angeordnet ist.







Recherchenbericht