(57) Es wird eine Hochwasserschutzvorrichtung (1) für Uferbereiche eines Gewässers mit
veränderlichem Wasserpegel vorgeschlagen, die mindestens einen, in einem Schacht versenkbaren
Sperrkörper (2) umfasst, Der Sperrkörper besteht aus einer vertikalen Stauwand (3),
die von einem Auftriebskörper (4) getragen wird. Durch Fluten des Schachtes lässt
sich die Stauwand (3) ausfahren und erhöht die wirksame Höhe der Hochwasserschutzeinrichtung.
Der Schacht ist derart oben offen ausgebildet, dass die Sperrelemente für Reinigungs-
oder Wartungsarbeiten aus dem Schacht herausgenommen werden können, ohne dass bauliche
Veränderungen am Schacht vorgenommen werden müssen. Die Stauwand ist gemäss einer
bevorzugten Ausführungsform nicht mittig auf dem Auftriebskörper angeordnet, sondern
ist an einem hinteren Bereich platziert, so dass der Sperrkörper nicht vollständig
ausbalanciert ist und in der Ruheposition und vor allem während dem Aufschwimmen und
in der ausgefahrenen Position nach hinten gegen einen oberen Bereich der Innenseite
der hinteren Schachtwand kippt und dabei an Dichtmitteln (7) zum Anliegen kommt. Dadurch
ist sichergestellt, dass kein Fremdmaterial den Dichtschluss beeinträchtigen kann.
Mit Ansteigen des Hochwassers nimmt der Wasserdruck gegen die Innenseite der Stauwand
(3) zu, wobei in einer vorteilhaften Ausführungsform die Stauwand (3) dabei als Hebel,
die Schachtwand im Bereich der Dichtmittel (7) als Kipplager und ein an der vorderen
Schachtwand angeordneter Anschlag (10) al5 Widerlager wirkt.
|

|