(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 952 720 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
06.08.2008 Patentblatt 2008/32 |
(22) |
Anmeldetag: 14.09.2007 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO
SE SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK RS |
(30) |
Priorität: |
20.10.2006 DE 202006016372 U
|
(71) |
Anmelder: Sedus Systems GmbH |
|
59590 Geseke (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Struppler, Andreas
81541 München (DE)
- Wegener, Hans Peter
57392 Schmallenberg (DE)
- Wibbeke, Alfred
59590 Geseke (DE)
|
(74) |
Vertreter: Meinke, Dabringhaus und Partner GbR |
|
Rosa-Luxemburg-Strasse 18 44141 Dortmund 44141 Dortmund (DE) |
|
|
|
|
|
Bemerkungen: |
|
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ. |
|
(54) |
Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch |
(57) Ein Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch (1) mit einer auf einem Traggestell
(3) ruhenden Tischplatte (2), wobei das Traggestell (3) von einer Längstraverse (4)
mit endseitigen Tischbeinen und an der Längstraverse fixierten Quertraversen gebildet
ist, soll so ausgerüstet werden, dass er einer Vielzahl von Funktionen gerecht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Quertraversen (6) Schubführungen (9) zur Horizontalverschiebung
der Tischplatte (2) tragen.
|

|
[0001] Die Erfindung richtet sich auf einen Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch mit
einer auf einem Traggestell ruhenden Tischplatte, wobei das Traggestell von einer
Längstraverse mit endseitigen Tischbeinen und an der Längstraverse fixierten Quertraversen
gebildet ist.
[0002] Derartige Multifunktionstische, seien es Schreibtische (
DE-20 2005 005 891-U) oder Arbeitstische (
DE-16 54 618-A), sind in vielfacher Ausgestaltung bekannt, wobei man bemüht ist, den an diese Tische
gestellten Vielfachaufgaben möglich konstruktiv gerecht zu werden. Ein derartiges
Tischsystem ist beispielsweise aus der
DE-100 19 292-A1 bekannt. Bei heutigen Büro- bzw. Arbeitstischen ist man bemüht, diese so auszugestalten,
dass eine Vielzahl von Funktionen bequem ausgeübt werden kann. So sollten Plätze für
Computer ebenso vorgesehen sein, wie Halterungen für Flachbildschirme, ggf. optische
Trennmittel zu Nachbararbeitsplätzen, um nur einige der gewünschten Funktionen, die
ein derartiger Tisch erfüllen soll, zu nennen.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Tisches, der so ausgerüstet ist,
dass er der Vielzahl von Funktionen gerecht wird.
[0004] Mit einem Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch der eingangs bezeichneten Art
wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Quertraversen Schubführungen
zur Horizontalverschiebung der Tischplatte tragen.
[0005] Mit dieser erfindungsgemäßen Gestaltung der Quertraversen wird eine Grundfunktion
möglich, nämlich die Tischplatte zu verschieben, ohne dass diese ihren Halt verliert,
womit eine einfache Bestückung des Traggestelles mit Zusatzelementen ebenso möglich
gemacht wird, wie die Freilegung des durch die verschobene Tischplatte frei gewordenen
Raumes unterhalb dieses Tischplattenbereiches.
[0006] Die damit möglich gewordenen Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren
Unteransprüche. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Quertraversen mit stirnseitigen
ein- und ausziehbaren Halterungen zur Aufnahme von Montageleisten oberhalb der Tischplatte
für Sichtschutzblenden, Telefonhalterungen, Bildschirmhalterungen od. dgl. ausgerüstet
sind.
[0007] Zur Elektrifizierung eines solchen Arbeitsplatzes kann vorgesehen sein, dass die
Quertraversen mit Montagemitteln für Kabelkanäle ausgerüstet sind.
[0008] Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Längstraverse
mit einem Arretierelement zur Fixierung der Tischplatte in verschiedenen Auszugpositionen
versehen ist, wobei die Unterseite der Tischplatte den Auszugpositionen entsprechende
Rastausnehmungen zum Eingriff des Fixierelementes aufweist.
[0009] Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Fixierelement als in Richtung auf die
Tischplattenunterseite vorgewölbte Metall- oder Kunststoffzunge mit einem Rastnocken
an ihrem freien Ende ausgebildet ist.
[0010] Eine vorteilhafte weitere Gestaltung besteht darin, dass die Tischbeine etwa wie
ein auf den Kopf gestelltes "Y" ausgestaltet sind, wobei die Y-Schenkel die Tischfußauflage
bzw. Tischfußrollen tragen und der Y-Steg an seinem freien Ende an der Längstraverse
über Steckelemente fixierbar ist.
[0011] Zweckmäßig kann es auch sein, wenn der Y-Steg der Tischbeine zur Höhenverstellung
teleskopierbar ausgebildet ist, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht.
[0012] Zur Anbringung beispielsweise einer Tragplatte kann vorgesehen sein, dass im Bereich
des Knotenpunktes zwischen den Y-Stegen und dem Y-Schenkel Fixiermittel vorgesehen
sind.
[0013] Auch können die die Quertraversen mit parallel zur Längstraverse ausgerichteten Durchsteckbohrungen
für Fixierschrauben von Anbaumitteln, wie Kurzkabelkanälen, Ablagegittern od. dgl.
ausgerüstet sein.
[0014] Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der
nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
- Fig. 1
- in räumlicher Darstellung einen erfindungsgemäßen Multifunktionsschreibtisch mit Tischplatte,
teilweise aufgeschnitten,
- Fig. 2
- in gleicher Darstellungsart einen Multifunktionsschreibtisch ohne Tischplatte,
- Fig. 3
- einen Tisch ohne Zusatzanbauten mit verschobener Tischplatte,
- Fig. 4
- in Explosionsdarstellung einen Teil einer Quertraverse in räumlicher Unteransicht,
- Fig. 5
- in gleicher Darstellung wie Fig. 4 den Teil der Tischtraverse im zusammengebauten
Zustand,
- Fig. 6
- in Explosionsdarstellung ein Teile-Anbau an einer Quertraverse,
- Fig. 7
- einen Tisch mit vergrößerter Ecktischplatte sowie in
- Fig. 8
- das Traggestell für den Tisch nach Fig. 7 in Explosionsdarstellung.
[0015] Der allgemein mit 1 bezeichnete Multifunktionstisch, sei es Schreib- oder Arbeitstisch,
weist eine mit 2 bezeichnete Tischplatte auf, die auf einem allgemein mit 3 bezeichneten
Traggestell positioniert ist.
[0016] Das Traggestell 3 wird von einer Längstraverse 4 gebildet, die an ihrer Stirnseite
mit Y-förmig gestalteten Tischbeinen 5 ausgerüstet ist sowie mit Quertraversen 6.
Die mit 5a bezeichneten Y-Schenkel sind mit Tischfußauflagen 7, die ggf. in ihrer
Höhe durch Ein- und Ausschrauben verstellbar sind, ausgestattet oder, wie in Fig.
3 angedeutet, mit Tischfußrollen. Der mit 5b bezeichnete Y-Steg kann teleskopierbar
ausgebildet sein, wie dies in Fig. 6 beispielsweise angedeutet ist. Die Quertraversen
6 sind mit Schubführungen 9 ausgerüstet, die es ermöglichen, die Tischplatte 2 gemäß
Doppelpfeil in Fig. 1 zu verschieben.
[0017] Zur Fixierung der eingenommenen Position der Tischplatte 2 relativ zum Traggestell
3 ist an der Längstraverse eine Metall- oder Kunststoffzunge 10 vorgesehen, die an
ihrem freien Ende eine Rastnase 11 trägt, die in entsprechende Rastausnehmungen auf
der Unterseite der Tischplatte 10 eingreift. Die Auszugssituation in einer der möglichen
Raststellungen ist in Fig. 3 wiedergegeben.
[0018] Um Zusatzelemente, die die Funktionsfähigkeit des Schreibtisches 1 erhöhen, anbauen
zu können, sind eine Reihe zusätzlicher Elemente vorgesehen, insbesondere tragen die
Quertraversen allgemein mit 12 bezeichnete Halterungen für Horizontalträger 13, an
denen wiederum vertikale Tragstangen 14 befestigt sind, die eine Montageleiste, allgemein
mit 15 bezeichnet, tragen. Die Halterung 12 wird von unten in die nach unten offene
Quertraverse 6 eingelegt und dort fixiert und weist in ihrem Mittelteil einen querschnittlich
U-förmigen Kanal 12a auf, in den die Horizontalträger 13 einlegbar sind, wie sich
dies beispielsweise aus Fig. 4 in Verbindung mit Fig. 5 ergibt.
[0019] Um die Montageleiste 15, die beispielsweise zur Fixierung einer mit 16 bezeichneten
Sichtblende dienen kann, mit dem hinteren Rand der Tischplatte 2 fluchten lassen zu
können, können Aussparungen 22 in der Tischplatte vorgesehen sein, die die über den
Horizontalträger entsprechende Positionierung der Vertikalstäbe 14 ermöglicht.
[0020] Wie z.B. in Fig. 2 angedeutet, können die Tragstangen 14 mit Tragarmen 21 ausgerüstet
sein, z.B. um Flachbildschirme zu halten.
[0021] In Fig. 2 ist auch angedeutet, dass am Traggestell 3 insbesondere im Bereich der
Tischfüße weitere Elemente anbaubar sind, etwa Kurzauflagen 17 für elektronische Einrichtungen,
wie auch Tragplatten 18, z.B. um einen Computer oder Drucker positionieren zu können.
Zwischen den Quertraversen 6 kann auch im hinteren, im vom Benutzer abgewandten Bereich
eine Elektrifizierungsrinne 19 vorgesehen sein, die mit ihren Stirnseiten an den Quertraversen
fixierbar ist, wobei hier ein Befestigungsbeschlag 20 vorgesehen sein kann, der das
einseitige Ausklinken einer solchen Rinne oder Aufschwenken zu beiden Seiten ermöglicht,
um die Bestückung oder einen Steckerwechsel zu vereinfachen. Die Montagemöglichkeit
einer Kurzauflage 17 ist in Fig. 6 in Explosionsdarstellung angedeutet.
[0022] In den Fig. 7 und 8 ist noch eine Möglichkeit dargestellt, eine vergrößerte, ggf.
gewinkelte Tischplatte 2a auf einem allgemein mit 3a bezeichneten Traggestell zu positionieren,
wobei das Traggestell 3a wiederum auf im vorliegenden Falle zwei Längstraversen 4a
und 4b mit randseitigen Quertraversen 6a und 6b gebildet ist, die stirnseitig mit
Tischfüßen 5 bestückt sind. Im Knickbereich der Längstraversen 4a und 4b ist eine
Aufnahme 23 vorgesehen, in die ein Montageschenkel 24 eines weiteren Tischfußelementes
25 einsteckbar ist, wobei jede Quertraverse 4a und 4b in der Nähe der Aufnahme 23
mit einer halben Quertraverse 6c ausgestattet ist.
[0023] Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher
Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann beispielsweise die
Gestaltung der Tischfüße von der hier dargestellten abweichen, um nur ein Beispiel
zu nennen.
1. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch (1) mit einer auf einem Traggestell (3)
ruhenden Tischplatte (2), wobei das Traggestell (3) von einer Längstraverse (4) mit
endseitigen Tischbeinen und an der Längstraverse fixierten Quertraversen gebildet
ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Quertraversen (6) Schubführungen (9) zur Horizontalverschiebung der Tischplatte
(2) tragen.
2. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Quertraversen (6) mit stirnseitigen ein- und ausziehbaren Halterungen (12-14)
zur Aufnahme von Montageleisten (15) oberhalb der Tischplatte (2) für Sichtschutzblenden
(16), Telefonhalterungen (21), Bildschirmhalterungen od. dgl. ausgerüstet sind.
3. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Quertraversen mit Montagemitteln (20) für wenigstens eine Elektrifizierungsrinne
(19) ausgerüstet sind, die ein Ausklinken oder Aufschwenken zu beiden Seiten ermöglicht.
4. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Längstraverse (4) mit einem Arretierelement (10, 11) zur Fixierung der Tischplatte
(2) in verschiedenen Auszugpositionen versehen ist, wobei die Unterseite der Tischplatte
(2) den Auszugpositionen entsprechende Rastausnehmungen zum Eingriff des Fixierelementes
aufweist.
5. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fixierelement als in Richtung auf die Tischplattenunterseite vorgewölbte Metall-
oder Kunststoffzunge (10) mit einem Rastnocken (11) an ihrem freien Ende ausgebildet
ist.
6. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tischbeine (5) etwa wie ein auf den Kopf gestelltes "Y" ausgestaltet sind, wobei
die Y-Schenkel (5a) die Tischfußauflage (7) bzw. Tischfußrollen (8) tragen und der
Y-Steg (5b) an seinem freien Ende an der Längstraverse (4) über Steckelemente fixierbar
ist.
7. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Y-Steg (5b) der Tischbeine (5) zur Höhenverstellung teleskopierbar ausgebildet
ist.
8. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich des Knotenpunktes zwischen den Y-Stegen (5a) und dem Y-Schenkel (5b) Fixiermittel
zur Anbringung einer Tragplatte (18) vorgesehen sind.
9. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Quertraversen (6) mit parallel zur Längstraverse (4) ausgerichteten Durchsteckbohrungen
für Fixierschrauben von Anbaumitteln, wie Kurzkabelkanälen (17), Ablagegittern od.
dgl. ausgerüstet sind.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 137(2) EPÜ.
1. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch (1) mit einer auf einem Traggestell (3)
ruhenden Tischplatte (2), wobei das Traggestell (3) von einer Längstraverse (4) mit
endseitigen Tischbeinen und an der Längstraverse fixierten Quertraversen (6), die
Schubführungen (9) zur Horizontalverschiebung der Tischplatte (2) tragen, gebildet
ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Quertraversen (6) mit stirnseitigen ein- und ausziehbaren Halterungen (12-14)
zur Aufnahme von Montageleisten (15) oberhalb der Tischplatte (2) für Sichtschutzblenden
(16), Telefonhalterungen (21), Bildschirmhalterungen od. dgl. ausgerüstet sind.
2. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Quertraversen mit Montagemitteln (20) für wenigstens eine Elektrifizierungsrinne
(19) ausgerüstet sind, die ein Ausklinken oder Aufschwenken zu beiden Seiten ermöglicht.
3. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Längstraverse (4) mit einem Arretierelement (10, 11) zur Fixierung der Tischplatte
(2) in verschiedenen Auszugpositionen versehen ist, wobei die Unterseite der Tischplatte
(2) den Auszugpositionen entsprechende Rastausnehmungen zum Eingriff des Fixierelementes
aufweist.
4. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fixierelement als in Richtung auf die Tischplattenunterseite vorgewölbte Metall-
oder Kunststoffzunge (10) mit einem Rastnocken (11) an ihrem freien Ende ausgebildet
ist.
5. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet;
dass die Tischbeine (5) etwa wie ein auf den Kopf gestelltes "Y" ausgestaltet sind, wobei
die Y-Schenkel (5a) die Tischfußauflage (7) bzw. Tischfußrollen (8) tragen und der
Y-Steg (5b) an seinem freien Ende an der Längstraverse (4) über Steckelemente fixierbar
ist.
6. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Y-Steg (5b) der Tischbeine (5) zur Höhenverstellung teleskopierbar ausgebildet
ist.
7. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich des Knotenpunktes zwischen den Y-Stegen (5a) und dem Y-Schenkel (5b) Fixiermittel
zur Anbringung einer Tragplatte (18) vorgesehen sind.
8. Multifunktionsschreib- oder -arbeitstisch nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Quertraversen (6) mit parallel zur Längstraverse (4) ausgerichteten Durchsteckbohrungen
für Fixierschrauben von Anbaumitteln, wie Kurzkabelkanälen (17), Ablagegittern od.
dgl. ausgerüstet sind.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente