(19)
(11) EP 1 952 950 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
06.08.2008  Patentblatt  2008/32

(21) Anmeldenummer: 08100787.4

(22) Anmeldetag:  23.01.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B25D 11/12(2006.01)
B25D 17/24(2006.01)
B25D 17/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 31.01.2007 DE 102007000059

(71) Anmelder: HILTI Aktiengesellschaft
9494 Schaan (LI)

(72) Erfinder:
  • Mössnang, Franz
    86899, Landsberg (DE)

(74) Vertreter: Wildi, Roland 
Hilti Aktiengesellschaft, Corporate Intellectual Property, Feldkircherstrasse 100, Postfach 333
9494 Schaan
9494 Schaan (LI)

   


(54) Handwerkzeugmaschine mit Schwingungstilger


(57) Eine Handwerkzeugmaschine (1) mit einem Gehäuse (2) und einem Luftfederschlagwerk (3) mit einem Schlagkolben (4), welcher auf einen Döpper (5) schlägt, weist zumindest einen Schwingungstilger (6) mit einer schwingbaren Tilgermasse (7) auf, welche über zumindest eine Feder (8a) zum Gehäuse (2) axial druckvorgespannt ist, wobei der Schwingungstilger (6) über ein axial versetzbares Erregungsmittel (9) aktiv vom sich in Arbeitsposition befindenden Döpper (5) erregbar ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezeichnet eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohrhammer, Kombihammer oder Meisselhammer, mit einem aktiven Schwingungstilger.

[0002] Ein Schwingungstilger ist ein schwingungsfähiges Teilsystem, welches aus einer abstrakten schwingbaren Masse, einer abstrakten Feder und einem abstrakten Dämpfer besteht, welche jeweils nicht explizit als konkretes Bauteil ausgeführt sein müssen. Insbesondere der abstrakte Dämpfer wird oft nicht als konkretes Bauteil realisiert und ist dennoch durch praktisch stets auftretende Reib- und Strömungsverluste wirksam. Man unterscheidet gewöhnliche passive Schwingungstilger, welche ausschliesslich selbst erregt sind, von aktiv gesteuerten Schwingungstilgern, welche über eine zumeist periodische Erregungsfunktion gezielt fremderregt sind.

[0003] Durch eine geeignete Wahl der Federkonstanten und der Masse wird bei einem passiven Schwingungstilger dessen Eigenfrequenz nahe der zu dämpfenden Störfrequenz dimensioniert, in diesem Verwendungsfall der Vibration des Aussengehäuses der Handwerkzeugmaschine.

[0004] Bei einem aktiven Schwingungstilger, der zumeist etwas oberhalb der Eigenfrequenz mit der Störfrequenz fremderregt wird, wird eine gute Vibrationsreduzierung des Aussengehäuses ohne störende Schwebungseffekte erzielt.

[0005] Nach der FR2237734 werden bei schlagenden Handwerkzeugmaschinen zur Verminderung der Gehäuseschwingungen passive Schwingungstilger eingesetzt, nach der US4478293 sind zwei passive Schwingungstilger über Druckluftschwankungen miteinander synchronisiert.

[0006] Nach der DE815179 sind beidseitig lateral des Schlagwerks zwei passive Schwingungstilger angeordnet.

[0007] Nach der EP1710052 ist der hohlzylinderförmig ausgebildete passive Schwingungstilger um das Führungsrohr des Schlagwerks herum angeordnet.

[0008] Nach der W02006022345 sind mehrere kompakt ausgebildete Schwingungstilger innerhalb des Aussengehäuses an verschiedenen Positionen angeordnet.

[0009] Nach der EP1464449 sind über die beim Antrieb des Erregerkolbens entstehenden Druckluftschwankungen aktiv gesteuerte Schwingungstilger um das Führungsrohr des Schlagwerks herum angeordnet. Bei fehlendem Anpressdruck der Handwerkzeugmaschine wird neben dem deaktivierten Schlagwerk auch über eine versetzbare Steuerhülse der aktiv gesteuerte Schwingungstilger deaktiviert.

[0010] Die Aufgabe der Erfindung besteht in der konstruktiv einfachen Realisierung eines Schwingungstilgers, welcher bei fehlendem Anpressdruck deaktiviert wird.

[0011] Die Aufgabe wird im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

[0012] So weist eine Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse und einem Luftfederschlagwerk mit einem Schlagkolben, welcher auf einen Döpper schlägt, zumindest einen Schwingungstilger mit einer schwingbaren Tilgermasse auf, welche über zumindest eine Feder zum Gehäuse axial druckvorgespannt ist, wobei der Schwingungstilger über ein axial versetzbares Erregungsmittel aktiv vom sich in Arbeitsposition befindenden Döpper erregbar ist.

[0013] Durch die Erregung des Schwingungstilgers durch den Döpper wird der Schwingungstilger nur genau dann aktiv mit der Schlagfrequenz erregt, wenn sich durch den Anpressdruck der Handwerkzeugmaschine der Döpper in Arbeitsposition befindet, nicht jedoch durch fehlenden Anpressdruck in Leerschlagposition, bei welchem der Schwingungstilger passiv schwingt.

[0014] Vorteilhaft durchgreift das Erregungsmittel zumindest teilweise umfänglich ein Führungsrohr für den Döpper, wodurch das Erregungsmittel durch einen direkten Kontakt mit dem Döpper versetzbar ist, insbesondere beim Rückprall des schlagend angetriebenen Werkzeuges.

[0015] Vorteilhaft ist das Erregungsmittel ringförmig ausgebildet, wodurch bei dessen Kontakt zum Döpper keine Neigungen oder Biegungen auftreten.

[0016] Vorteilhaft ist der Schwingungstilger hohlzylinderförmig ausgebildet, wodurch dieser um das Luftfederschlagwerk herum anordenbar ist.

[0017] Alternativ vorteilhaft ist der/sind die Schwingungstilger kompakt ausgebildet, wodurch diese(r) raumsparend seitlich neben dem Luftfederschlagwerk anordenbar ist/sind.

[0018] Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit:

Fig. 1 als Halblängsteilschnitt einer Handwerkzeugmaschine

Fig. 2 als Variante



[0019] Nach Fig. 1 weist eine axial drehend und schlagende Handwerkzeugmaschine 1 mit einem Gehäuse 2 und einem Luftfederschlagwerk 3 mit einem Schlagkolben 4, welcher auf einen Döpper 5 schlägt, zwei kompakt ausgebildete Schwingungstilger 6 auf, wobei nur einer dargestellt ist, da der zweite spiegelbildlich in der nicht dargestellten unteren Halbschnitthälfte liegt. Der Schwingungstilger 6 weist eine schwingbare Tilgermasse 7 auf, welche über eine erste Feder 8a zum Gehäuse 2 axial druckvorgespannt ist. Der Schwingungstilger 6 ist zudem an einer zweiten Feder 8b über ein axial versetzbares Erregungsmittel 9 aktiv vom sich in der dargestellten Arbeitsposition befindenden Döpper 5 erregbar, wenn dieser vom rückprallenden Werkzeug 10 zurückgestossen wird. Das Erregungsmittel 9 durchgreift teilweise umfänglich ein Führungsrohr 11 für den Döpper 5.

[0020] Nach Fig. 2 ist in Abwandlung zu Fig. 1 das Erregungsmittel 9' ringförmig und der genau eine Schwingungstilger 6' hohlzylinderförmig (bezüglich Tilgermasse 7' und Federn 8a', 8b') um das Luftfederschlagwerk 3 herum ausgebildet. Dabei stützt sich der Schwingungstilger 6' über seine erste Feder 8a' axial an einem Antriebsritzel 12 ab, welches axial fest zum Gehäuse 2 gelagert ist.


Ansprüche

1. Eine Handwerkzeugmaschine (1) mit einem Gehäuse (2) und einem Luftfederschlagwerk (3) mit einem Schlagkolben (4), welcher auf einen Döpper (5) schlägt, weist zumindest einen Schwingungstilger (6') mit einer schwingbaren Tilgermasse (7, 7') auf, welche über zumindest eine Feder (8a, 8a') zum Gehäuse (2) axial druckvorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (6, 6') über ein axial versetzbares Erregungsmittel (9') aktiv vom sich in Arbeitsposition befindenden Döpper (5) erregbar ist.
 
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erregungsmittel (9) zumindest teilweise umfänglich ein Führungsrohr (11) für den Döpper (5) durchgreift.
 
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erregungsmittel (9) ringförmig ausgebildet ist.
 
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Schwingungstilger (6) kompakt ausgebildet ist/sind.
 
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungstilger (6') hohlzylinderförmig ausgebildet ist.
 




Zeichnung








Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente