(19)
(11) EP 1 953 003 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.10.2011  Patentblatt  2011/43

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.08.2008  Patentblatt  2008/32

(21) Anmeldenummer: 08001771.8

(22) Anmeldetag:  31.01.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B43K 23/10(2006.01)
B43K 25/02(2006.01)
B43K 21/00(2006.01)
B43K 29/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 03.02.2007 DE 202007001572 U

(71) Anmelder: Moeck, Gerhard
91356 Kirchehrenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Moeck, Gerhard
    91356 Kirchehrenbach (DE)

(74) Vertreter: FDST Patentanwälte 
Nordostpark 16
90411 Nürnberg
90411 Nürnberg (DE)

   


(54) Markiergerät mit Schutzkappe


(57) Um Markiertätigkeiten wie z.B. das Vormarkieren eines Bohrlochs oder das Anzeichnen einer Schneid- oder Sägekante zu erleichtern, wird ein Markiergerät (1) mit einem Markierstift (2) sowie mit einer zugehörigen Schutzkappe (3) angegeben. Der nach Art eines mechanischen Stifts ausgebildete Markierstift (2) umfasst ein Stiftgehäuse (4) und eine darin verschiebbar gehaltene Auftragsmine (5). Der Markierstift (2) weist hierbei einen breiten Griffbereich (9) und daran anschließend einen dünnen Halsbereich (10) auf, an welchem freiendseitig eine Schreibspitze (6) ausgebildet ist. Die Schutzkappe (3) umfasst einen langgestreckten, in einer Kappenöffnung (18) mündenden Innenraum (16) zur teilweisen Aufnahme des Markierstiftes (2). Die Schutzkappe (3) weist einen breiten Innenraumabschnitt (21) zur teilweisen Aufnahme des Griffbereichs (9) und einen schmalen Innenraumabschnitt (19) zur Aufnahme des Halsbereichs (10) des Markierstiftes (2) auf. Des Weiteren ist an einer Außenfläche (24) der Schutzkappe (3) ein Befestigungsbügel (25) angeordnet, welcher mit einem Festende (26) in einem an die Kappenöffnung (18) angrenzenden Bereich an die Schutzkappe (3) angeformt ist und von dort im Wesentlichen auf das von der Kappenöffnung (18) abgewandte Längsende (28) der Schutzkappe (3) zuläuft.







Recherchenbericht