[0001] Die Erfindung betrifft eine Buchform- und -pressmaschine zum Einpressen und Falzeinbrennen
von Büchern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Nach dem Einhängen des Buchblocks in die Buchdecke wird durch das Einpressen des
Buches eine faltenfreie und dauerhafte Verklebung der Vorsätze des Buchblocks mit
den inneren Seiten der Buchdeckel erreicht. In der industriellen Buchfertigung erfolgt
dieser Arbeitsgang des Ganzpressens auf sogenannten Buchform- und -pressmaschinen
in Kombination mit dem Falzeinbrennen, bei dem die Buchdeckenfalze geformt und verklebt
werden.
[0003] In der
DE 44 22 783 A1 ist eine Buchform- und -pressmaschine beschrieben, bei der eine Reihe von Pressvorrichtungen
an einem um eine vertikale Drehachse intermittierend angetriebenen Rotor angeordnet
sind, mit quasi tangential am Rotorumfang angeordneten Pressplatten. Die Falzeinbrennvorrichtungen
mit den beheizten Falzformschienen befinden sich an den Pressvorrichtungen und werden
mit diesen gemeinsam weiterbewegt. Die Bücher sind von der Einfuhr bis zur Ausfuhr
in ein und derselben Pressvorrichtung permanent und ganzflächig aufgenommen. Dabei
können die Falzformschienen ununterbrochen geschlossen gehalten werden.
[0004] In der Ausfuhr fallen nach Öffnen der Pressplatten die Bücher mit ihrem Rücken auf
einen unter den Pressvorrichtungen positionierten Stempel, mit dem die Bücher zunächst
in vertikaler Richtung nach unten gefördert werden, um anschließend unter Abstützung
durch einen Rechen niedergelegt und vom Stempel auf einen angetriebenen Rollengang
geschoben zu werden.
[0005] Insbesondere bei leichten Büchern mit "klebriger" Buchdecke (bspw. einer Plastikdecke)
besteht die Gefahr, dass die Bücher an den Pressplatten anhaften und nicht rechtzeitig
aus den Pressvorrichtungen herausfallen, mit der Folge von Stoppern und sonstigen
Störungen im Produktionsablauf. Andererseits kann es bei schweren Büchern zu Deformationen
am frisch geformten Buchrücken kommen, wenn diese mit ihrem Rücken auf den Stempel
herabfallen.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Buchform- und -pressmaschine zum Einpressen
und Falzeinbrennen von Büchern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen,
die eine zuverlässige und schonende Ausführung der Bücher aus den Pressvorrichtungen
ermöglicht.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ausführvorrichtung eine
Greiferzange mit einem Paar einander mit veränderbarem Abstand gegenüberliegende,
die Bücher in den geformten Buchdeckenfalzen erfassende Falzklemmschienen umfasst,
mit der die geformten und abgepressten Bücher aus den Pressvorrichtungen entnehmbar
sind. Die Bücher werden den Pressvorrichtungen gegriffen entnommen, wodurch sehr kurze
Ausführzeiten realisierbar sind. Ein zeitlich undefiniertes Herabfallen auf nachgeordnete
Transportsysteme findet nicht statt. Die Ausfuhr erfolgt zudem produktschonend. Die
Bücher werden beim Erfassen durch die nach innen gerichtete Falzklemmschienenbewegung
sicher von den Pressplatten gelöst und anschließend aus den Pressvorrichtungen herausgezogen,
sodass selbst Bücher mit anhaftendem Deckenbezug zuverlässig ausgeführt werden.
[0008] Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Buchausfuhr der Buchform- und -pressmaschine.
[0009] Bei der gegriffenen Entnahme können die Pressvorrichtungen in eine Führungsstellung
mit minimal geöffneten Pressplatten gesteuert sein, wodurch die Bücher seitlich geführt
werden und ein Aufspreizen der Buchdeckel beim Erfassen der Buchdeckenfalze verhindert
wird.
[0010] Zur seitlichen Abstützung der Buchdeckel nach dem Austritt der Bücher aus den Pressplatten
können zumindest die falznahen Seitenbereiche der Bücher von Führungselementen gestützt
sein. Vorzugsweise sind die Führungselemente als an der Greiferzange aufgenommene,
aus einer Rückzugsstellung in eine Stützstellung vor und zurück bewegbare Stützschienen
ausgebildet.
[0011] Für ein einfaches Ergreifen der geformten Buchdeckenfalze durch die Greiferzange
können die Falzformschienen der Falzeinbrenneinrichtung in einem entsprechend großen
Abstand zum Buchrücken gesteuert sein, während die Pressvorrichtung noch geschlossen
ist.
[0012] Es ist vorteilhaft, wenn die Falzklemmschienen der Greiferzange mit einer festlegbaren
Presskraft in die Buchdeckenfalze fassen, wodurch eine kontrollierte Nachformung bzw.
[0013] Stabilisierung der eingebrannten Buchdeckenfalze ermöglicht wird. Mit dem Vorteil
einer besonders wirkungsvollen Stabilisierung der durch Wärmeeinwirkung geformten
Buchdeckenfalze, einhergehend mit einer dauerhaften Verklebung der Buchdecke mit dem
Buchblock können die Falzklemmschienen der Greiferzange gekühlt werden.
[0014] Vorzugsweise erfolgt die Entnahme der Bücher durch die Greiferzange im Wesentlichen
quer zu den Falzformschienen in einer Ebene parallel zu den Pressplatten nach unten
aus den Pressvorrichtungen, wodurch die Bücher wegen der kürzeren Formatweite schneller
entnehmbar sind. Außerdem wird die Buchentnahme durch die Gewichtskraft der Bücher
unterstützt.
[0015] Vorzugsweise ist die Greiferzange um eine senkrecht zu den Pressplatten orientierte
Achse schwenkend, vor und zurück bewegbar angetrieben. Vorteilhaft ist, wenn ein nachfolgendes
Transportsystem die Bücher in senkrechter Lage von der Greiferzange übernimmt, sodass
ein produktschonender Weitertransport gegeben ist.
[0016] Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung einer
bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen
erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- in schematisch vereinfachter Perspektivansicht eine Buchform- und -pressmaschine mit
einer Ausführstation mit einem in die Entnahmeposition schwenkenden Buchgreifer;
- Fig. 2
- die Buchform- und -pressmaschine mit der Ausführstation wie in Fig. 1 gezeigt, im
Moment der Entnahme eines Buch;
- Fig. 3
- die Buchform- und -pressmaschine in einer schematischen Seitenansicht;
- Fig. 4a,b
- eine Schnittansicht von der Ausführstation gemäß Schnittverlauf IV in Fig. 3 in verschiedenen
Entnahmephasen.
[0017] In einer Bucheinhängemaschine werden Buchblocks mit Buchdecken zu Büchern 1 verbunden.
Der Bucheinhängemaschine ist eine Buchform- und -pressmaschine 40 nachgeordnet, in
der mit dem Einpressen des Buches 1 eine faltenfreie und dauerhafte Verklebung der
Vorsätze des Buchblocks mit den inneren Seiten der Buchdeckel erreicht wird. Dieser
Arbeitsgang des Ganzpressens erfolgt in Kombination mit dem Falzeinbrennen, bei dem
die Buchdeckenfalze 1 c geformt und verklebt werden.
[0018] Die zur Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführstation 45 ausgewählte Buchform-und
-pressmaschine 40 besteht aus einer Vielzahl an einem intermittierend angetriebenen
Rotor 40.3 angeordneter Pressvorrichtungen 41, wobei die Drehachse 40.4 des Rotors
40.3 senkrecht zu den Pressvorrichtungen 41 orientiert ist und horizontal verläuft,
sodass die Pressvorrichtungen 41 quasi über Kopf in einer vertikalen Ebene umlaufen.
Den jeweiligen Pressvorrichtungen 41 sind Falzeinbrenneinrichtungen 42 fest zugeordnet,
deren Falzformschienen 42.1 im Wesentlichen radial zur Rotordrehachse 40.4 verlaufen.
[0019] Die Buchform- und -pressmaschine 40 ist dafür vorgesehen, dass die Bücher 1 ständig
in ein und derselben Pressvorrichtung 41 aufgenommen sind und dass die durch Heizstäbe
42.2 beheizten Falzformschienen 42.1 für ein schonendes Falzeinbrennen ständig geschlossen
gehalten werden können.
[0020] Die Pressvorrichtungen 41 sind gebildet aus einem Paar einander mit veränderbarem
Abstand gegenüberliegende Pressplatten 41.1, die an Betätigungsarmen 41.2 aufgenommen
symmetrisch über Mitte in eine Offenstellung 41.11, Führungsstellung 41.12 und eine
Klemmstellung 41.13 stellbar sind. Die Betätigungsarme 41.2 sind in einer am Rotor
40.3 befestigten Führungsschiene 41.3 geführt. Die Steuermittel zur Betätigung der
Betätigungsarme 41.2 und damit der Pressplatten 41.1 können pneumatische, hydraulische
oder elektrische Antriebsmittel sein oder in entsprechende mechanische Steuerkürven
greifen. Der Übersicht halber wurde auf eine konkrete Ausführung und Darstellung in
den Figuren verzichtet.
[0021] Die Falzformschienen 42.1 der Falzeinbrenneinrichtungen 42 sind an Betätigungsarmen
42.3 aufgenommen, welche in am Rotor 40.3 befestigten Führungsschienen 42.4 verschiebbar
geführt sind und durch nicht näher dargestellte Steuermittel betätigbar sind, zum
Formen, Halten und/oder Freigeben der Buchdeckenfalze 1c durch die Falzformschienen
42.1. In der Freigabestellung weisen die Falzformschienen 42.1 einen großen Abstand
zum Buchrücken auf, wodurch ein Zu- und Wegführen der Bücher 1 in der Bewegungsebene
der Pressvorrichtungen 41 ermöglicht wird.
[0022] Aufgrund der intermittierenden Rotorbewegung ergibt sich die Möglichkeit in Stillstandspositionen
der Pressvorrichtungen 41 mit ortsfesten Arbeitsstationen auf die Bücher 1 einzuwirken,
beispielsweise zum Zuführen, Ausrichten, Nachformen, Einpressen, Ausführen, usw.
[0023] Einer Zuführ- und Ausrichtstation 43 werden die Bücher 1, die aus der Bucheinhängemaschine
in senkrechter Lage und mit nach oben weisendem Rücken 1a ausgelegt werden, mit einer
hin und her schwenkenden Buchzange 30 übergeben, wobei die Bücher 1 gewendet und mit
ihrem Rücken 1 a direkt auf einen Ausrichttisch 43.1 der Zuführ- und Ausrichtstation
43 abgesetzt werden. Die Bücher 1 befinden sich dabei bereits innerhalb einer Pressvorrichtung
41, die zunächst in die Offenstellung 41.11 gesteuert ist und nach dem Herausschwenken
der Buchzange 30 in die Führungsstellung 41.12 geschlossen wird, zur Ausbildung eines
definierten Führungskanals mit enger Führung für die auszurichtenden Bücher 1.
[0024] Mit dem Anheben des Ausrichttisches 43.1 in eine Ausrichtposition senkt sich eine
Formschiene 43.5 auf den Vorderschnitt 1 b des Buches 1 ab, welche den Buchblock nach
Erfassen der Buchdeckenfalze 1 c durch die Falzformschienen 42.1 mit einer erhöhten
Druckkraft in den Buchdeckenrücken drückt und nachformt, wobei der Ausrichttisch 43.1
ggf. minimal abgesenkt ist.
[0025] Nach Abschluss des Ausricht- und Nachformvorganges wird die Formschiene 43.5 nach
oben aus den Pressplatten 41.1 herausbewegt und die Pressvorrichtung 41 in ihre Klemmstellung
41.13 gesteuert, in der die Bücher 1 bereits einer gewissen Ganzpressung ausgesetzt
sind und/oder zumindest für den rotativen Transport sicher gehalten sind. Außerdem
werden die beheizten Falzformschienen 42.1 mit erhöhtem Druck geschlossen, zum Formen
der Buchdeckenfalze 1c. In dem Moment, wo die Formschiene 43.5 vom Vorderschnitt 1b
der Bücher 1 abhebt, kann die Rotorbewegung einsetzen, zum Weitersetzen der Pressvorrichtungen
41 um jeweils eine Position.
[0026] Während ihres intermittierenden Umlaufs durchlaufen die Pressvorrichtungen 41 eine
Pressstation 44, in der während des Rotorstillstands eine erhöhte Presskraft von außen
auf die Pressplatten 41.1 aufbringbar ist, zum eigentlichen Ganzpressen der Bücher
1.
[0027] Schließlich erreichen die Pressvorrichtungen 41 die erfindungsgemäße Ausführstation
45, in der die Bücher 1 den Pressvorrichtungen 41 wieder entnommen werden. Sie weist
einen Buchgreifer 45.1 auf, der um eine Schwenkachse 45.3 hin und her schwenkbar ist,
was in den Figuren durch entsprechende Bewegungspfeile symbolisiert ist. Die Bücher
1 werden im Buchdeckenfalz 1 c mit linken und rechten, bspw. von Druckzylindern 45.7
betätigten Falzklemmschienen 45.4, 45.5 erfasst und aus den in Führungsstellung 41.12
gesteuerten Pressvorrichtungen 41 herausgezogen, zur Überführung in eine Auslageposition
45.11.
[0028] Die beiden Falzklemmschienen 45.4 und 45.5 weisen einen dem eingebrannten Buchdeckenfalz
1 c entsprechenden Querschnitt auf, wodurch eine Nachformung bzw. Stabilisierung der
Buchdeckenfalze 1 c während dem Ausführen der Bücher 1 aus den Pressvorrichtungen
41 ermöglicht wird. Auf die Intensität der Nachformung kann durch Druckeinstellung
der Druckzylinder 45.7 Einfluss genommen werden.
[0029] Durch ständiges Kühlen der Falzklemmschienen 45.4, 45.5 wird eine besonders wirkungsvolle
Stabilisierung der durch Wärmeeinwirkung geformten Buchdeckenfalze 1 c erreicht, einhergehend
mit einer dauerhaften Verklebung der Buchdecke mit dem Buchblock. Im Ausführungsbeispiel
erfolgt die Kühlung mit einer (Wirbelrohr-) Kühldüse 45.8, die den Falzklemmschienen
45.4, 45.5 gekühlte Luft zuführt.
[0030] Nachfolgend wird ein Entnahmevorgang beschrieben: Noch während dem Transport einer
Pressvorrichtung 41 in die Ausfuhrstation 45 schwenkt der Buchgreifer 45.1, der Pressvorrichtung
41 quasi folgend, in die entsprechende Entnahmeposition, in der die Pressvorrichtung
41 bzgl. der zugeordneten Falzeinbrenneinrichtung 42 zur Horizontalen geneigt orientiert
ist.
[0031] Die Falzformschienen 42.1 werden unterdessen zurückgezogen, um den Falzklemmschienen
45.4, 45.5 des Buchgreifers 54.1 einen Zugang zu den Buchdeckenfalzen 1 c zu ermöglichen,
während die Pressplatten 41.1 zunächst in Klemmstellung 41.13 gesteuert bleiben. Das
Erfassen der Buchdeckenfalze 1 c erfolgt dann in besagter Entnahmeposition zuverlässig
und genau im gemeinsamen Stillstand von Pressvorrichtung 41 und Buchgreifer 45.1 (siehe
Fig. 4a).
[0032] Die Pressplatten 41.1 werden in die Führungsstellung 41.12 geöffnet und der Buchgreifer
45.1 zieht das eingepresste und falzeingebrannte Buch 1 unter seitlicher Abstützung
durch die Pressplatten 41.1 aus der betreffenden Pressvorrichtung 41. Dabei könnte
bereits ein Weitertransport der Pressvorrichtung 41 erfolgen, sodass nur eine sehr
kleine Stillstandszeit zur Entnahme der Bücher 1 erforderlich ist. Zur weiteren Abstützung
der Buchdeckel werden gelenkig an den Falzklemmschienen 45.4, 45.5 aufgenommene Stützschienen
45.6 aus einer zurückgezogen Stellung in eine entsprechende Stützstellung gesteuert
(siehe Fig. 4b).
[0033] Das entnommene Buch 1 wird in der Auslageposition 45.11, in der das Buch 1 bzgl.
seines Rückens 1 a nur noch leicht zur Horizontalen geneigt orientiert ist, in senkrechter
Lage an einen Weiterförderer 46 übergeben und in Richtung Buchhöhe von der Buchform-
und -pressmaschine 40 weggeführt. Bei dem Weiterförderer 46 kann es sich bspw. um
einen Klemmriemenförderer handeln, mit einem öffne- und schließbaren, die Bücher 1
in der Auslageposition 45.11 übernehmenden Förderabschnitt 46.1 und einem wendelförmig
verlaufenden Förderabschnitt zum Niederlegen der Bücher 1, welcher in Fig. 2 durch
einen wendelförmigen Transportpfeil symbolisiert ist.
Bezugszeichenliste
[0034]
- 1
- Buch
- 1a
- Rücken
- 1b
- Vorderschnitt
- 1c
- Falz
- 30
- Buchzange
- 40
- Buchform- und -pressmaschine
- 40.3
- Rotor
- 40.4
- Drehachse
- 41
- Pressvorrichtung
- 41.1
- Pressplatte
- 41.2
- Betätigungsarm
- 41.3
- Führungsschiene
- 41.11
- Offenstellung
- 41.12
- Führungsstellung
- 41.13
- Klemmstellung
- 42
- Falzeinbrenneinrichtung
- 42.1
- Falzformschiene
- 42.2
- Heizstab
- 42.3
- Betätigungsarm
- 42.4
- Führungsschiene
- 43
- Zuführ- und Ausrichtstation
- 43.1
- Ausrichttisch
- 43.5
- Formschiene
- 44
- Pressstation
- 45
- Ausführstation
- 45.1
- Buchgreifer
- 45.3
- Schwenkachse
- 45.4
- Linke Falzklemmschiene
- 45.5
- Rechte Falzklemmschiene
- 45.6
- Stützschiene
- 45.7
- Druckzylinder
- 45.8
- Kühldüse
- 45.11
- Auslageposition
- 46
- Weiterförderer
- 46.1
- (Übergabe-) Förderabschnitt
1. Buchform- und -pressmaschine (40) zum Einpressen und Falzeinbrennen von Büchern (1),
• mit einer Vielzahl von Pressvorrichtungen (41) mit jeweils einem Paar einander mit
veränderbarem Abstand gegenüberliegende Pressplatten (41.1) zum Ausüben eines von
Druckmitteln erzeugten, ganzflächigen Pressdruckes auf die Seiten des Buches (1),
• mit jeweils den Pressvorrichtungen (41) fest zugeordneten Falzeinbrenneinrichtungen
(42) mit jeweils einem Paar einander mit veränderbaren Abstand gegenüberliegende,
beheizte Falzformschienen (42.1) zum Formen der Buchdeckenfalze (1 c), und
• mit Vorrichtungen zum Zuführen und Ausrichten der in Buchdecken eingehängten Buchblocks
und zum Ausführen der geformten und abgepressten Bücher (1) in bzw. aus der jeweiligen
Pressvorrichtung (41),
dadurch gekennzeichnet,
• dass die Ausführvorrichtung eine Greiferzange (45.1) mit einem Paar einander mit veränderbarem
Abstand gegenüberliegende, die Bücher (1) in den geformten Buchdeckenfalzen (1 c)
erfassende Falzklemmschienen (45.4, 45.5) umfasst, mit der die geformten und abgepressten
Bücher (1) aus den Pressvorrichtungen (41) entnehmbar sind.
2. Buchform- und -pressmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der gegriffenen Entnahme die Pressvorrichtungen (41) in eine Führungsstellung
(41.12) gesteuert sind, mit minimal geöffneten Pressplatten (41.1) zum seitlichen
Führen der Bücher (1).
3. Buchform- und -pressmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Führungselemente (45.6), die zumindest die falznahen Seitenbereiche der Bücher (1)
nach ihrem Austritt aus den Pressplatten (41) seitlich abstützen.
4. Buchform- und -pressmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente als an der Greiferzange (45.1) aufgenommene, aus einer Rückzugsstellung
in eine Stützstellung vor und zurück bewegbare Stützschienen (45.6) ausgebildet sind.
5. Buchform- und -pressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das Ergreifen der geformten Buchdeckenfalze (1 c) durch die Greiferzange (45.1)
die Falzformschienen (42.1) der Falzeinbrenneinrichtung (42) in einem entsprechend
großen Abstand zum Buchrücken gesteuert sind.
6. Buchform- und -pressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzklemmschienen (45.4, 45.5) der Greiferzange (45.1) mit einer festlegbaren
Presskraft in die Buchdeckenfalze (1c) fassen.
7. Buchform- und -pressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzklemmschienen (45.4, 45.5) der Greiferzange (45.1) gekühlt werden.
8. Buchform- und -pressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferzange (45.1) die Bücher (1) im Wesentlichen quer zu den Falzformschienen
(42.1) in einer Ebene parallel zu den Pressplatten (41.1) nach unten aus den Pressvorrichtungen
(41) entnimmt.
9. Buchform- und -pressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferzange (45.1) um eine senkrecht zu den Pressplatten (41.1) orientierte
Achse (45.3) schwenkend, vor und zurück bewegbar angetrieben ist.
10. Buchform- und -pressmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein die Bücher (1) in senkrechter Lage von der Greiferzange (45.1) übernehmendes
Transportsystem (46).