[0006] Bremse für ein Hebetor besteht aus zwei Zwillingsbaugruppen, welche an jeder der
Seiten des auf senkrechtem Gleis verschiebbaren Flügels
1 gebildet sind. Der Flügel
1 des Hebetores ist in zwei festen, senkrechten U-förmigen Führungen
2 oder in flachen Leistenführungen
2a verschiebbar untergebracht und darüber hinaus auf einem Antriebstrum
3 aufgehängt, welche mit einem auf der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmechanismus
verbunden sind. An den Seitenwänden
4 des Flügels
1 befinden sich Wälzführungselemente
5, welche im Inneren der U-förmigen Führungen
2 eingesetzt sind oder die Leistenführungen
2a von außen umfassen. An jeder der U-förmigen Führungen
2 oder Leistenführungen
2a befindet sich das Gehänge
6, 6a, das an den Antriebstrum
3 angeschlossen ist und mit der Seitenwand
4 des Flügels
1 verstellbar verzahnt ist, mit der Möglichkeit gegenseitiger Verschiebung in der senkrechten
Richtung. Der untere Teil des Gehänges
6, 6a ist mit der Seitenwand
4 des Flügels
1 mittels der Feder
7 verbunden. Wie auf Fig. 1, 2 und 3 dargestellt, innerhalb jeder U-förmigen Führung
2 befindet sich ein Gehänge
6 in Form senkrechter Platte mit zwei Queröffnungen
8, 9, welche übereinander angeordnet sind und deren Umrisse in der senkrechten Richrung
verlängert sind. In der oberen Queröffnung
8 befindet sich ein Stützbolzen
10 und in der unteren Queröffnung
9 befindet sich die Achse
11, auf welcher zwei schwenkbare Ärme
12 gelagert sind. Der Stützbolzen
10 sowie die Achse
11 ragen aus der Seitenwand
4 des Flügels
1 heraus. Das Gehänge
6 hat geneigte Flächen
13, welche an dessen Außenrändern gebildet und zwischen senkrechten Arbeitsflächen
14 der U-förmigen Führung
2 angeordnet sind. Gemäß Fig. 4, 5 und 6 an jeder Leistenführung
2a befindet sich ein Gehänge
6a in Form einer senkrechten Platte mit einer einzelnen Queröffnung
9a mit deren Verlängerung in der senkrechten Richtung. In der Queröffnung
9a ist eine Achse
11 mit zwei schwenkbaren Armen
12 angeordnet. Das Gehänge
6a auf dessen inneren Rändern geneigte Flächen
13a hat. Zwischen den geneigten Flächen
13a des Gehänges
6a befinden sich senkrechte Arbeitsflächen
14a der Leistenführung
2a. An den freien Enden der schwenkbaren Armen
12 sind Reibbremselemente in Form von Wälzrollen
15 angeordnet und im Bereich der U-förmigen Führung
2 oder Leistenführung
2a eingesetzt. In einer anderen ausführlichen Lösung die Reibelemente bilden Keile
16, welche mit den freien Enden der Arme
12 gelenkig verbunden sind sowie die Leistenführung
2a beiderseitig umfassen. Die Wälzrollen
15 oder Keile
16 sind zwischen den geneigten Flächen
13, 13a des Gehänges
6, 6a sowie den senkrechten Arbeitsflächen
14, 14a der U-förmigen Führung
2 oder Leistenführung
2a angeordnet. Bei normalem Senken des Flügels
1 sind die Antriebstrüme
3 und Federn
7 ständig gespannt, dagegen die Stützbolzen
10 sowie Achsen
11 sind an den Rändern der unteren Queröffnungen
8 und
9 oder
9a in den Gehängen
6, 6a abgestützt. In solcher Lage der Achse
11 hängen die schwenkbaren Arme
12 frei nach unten herab, dagegen die Wälzrollen
15 oder Keile
16 sind von den Arbeitsflächen
14, 14a der U-förmigen Führungen
2 oder Leistenführungen
2a entfernt. Im Fall unvorhergesehener Ablösung eines der Gehänge
6, 6a von dem nicht dargestellten Antrieb, zum Beispiel infolge eines Bruches des Antriebstrumes
3, verschiebt die Feder
7 das befreite Gehänge
6, 6a nach unten. Dann zieht die sich nach oben verschiebende Achse
11 die Arme
12 mit den Wälzrollen
15 oder Keilen
16 mit sich, welche in der Endstellung zwischen den geneigten Flächen
13, 13a des Gehänges
6, 6a und den senkrechten Arbeitsflächen
14, 14a der U-förmigen Führung
2 oder Leistenführung
2a stark geklemmt werden. Unter Einwirkung der Reibkräfte wird der Flügel
1 in den U-förmigen Führungen
2 oder Leistenführungen
2a gesperrt, wird infolgedessen das dessen Notsenken unterbrochen. Die Bremse gemäß
Erfindung kann auch für die Notstillsetzung der nicht dargestellten Aufzugskabine
eingesetzt werden, welche auf einem senkrechten Gleis entlang der U-förmigen Führungen
2 oder Leistenführungen
2a sich verschiebt. In solchem Fall sind die Gehänge
6, 6a der Bremse an den Seitenwänden der Aufzugskabine befestigt.