[0001] Die Erfindung betrifft ein Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil, mit
einer Bauteilbefestigungsleiste, wobei an dem Anschlussprofil ein eine Fuge zwischen
dem Anschlussprofil und einem Bauteil verblendendes Abdeckteil angeordnet ist.
[0002] Zum Abdecken von Fenster- oder Türöffnungen beim Streichen oder Verputzen verwendet
man häufig Kunststofffolien, die beispielsweise mithilfe von Klebebändern am Fenster-
oder Türrahmen befestigt werden können. Es ist jedoch auch bekannt, Anschlussprofile
zu verwenden, die einerseits am Rahmen (Bauteil) befestigt sind und andererseits Halterungseinrichtungen
für die Abdeckfolie aufweisen. Um Druck senkrecht zur Fensterebene bzw. Türebene aufzunehmen,
ist es bekannt, die Anschlussprofile mit einem Schaumstoffstreifen zu versehen, der
Druck aufnehmen kann.
[0003] Nach dem Verputzen verbleibt das Anschlussprofil am Gebäude. In der Regel besteht
eine Fuge zwischen dem Anschlussprofil und dem Bauteil, sodass der Schaumstoffstreifen
äußeren Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Außerdem ist eine solche Fuge optisch
wenig ansprechend. Um den Schaumstoffstreifen vor Witterungseinflüssen zu schützen
und den optischen Gesamteindruck zu verbessern, ist es bekannt, an dem Anschlussprofil
eine Schutzzunge am Übergang zwischen Putzfläche und Bauteil vorzusehen.
[0004] Aus der
WO 01/88304 A1 ist beispielsweise eine Profilleiste zum Herstellen eines Übergangs zwischen einem
Bauteil, insbesondere einem Rahmenteil, und einer angrenzenden Fläche eines Gebäudes,
insbesondere einer oberen Putzschicht eines Mauer- oder Wandabschnitts oder einer
Isolierschicht, mit einem Bauteilbefestigungsschenkel und einer Schutzzunge bekannt,
wobei die Schutzzunge der einteilig geformten Profilleiste eine weich eingestellte
Dichtlippe ist, die die Bewegungsfuge zwischen dem Bauteil und der Profilleiste sichtseitig
übergreift. Die Dichtlippe liegt dabei mit einem gewissen Anpressdruck an dem Bauteil
an. Dadurch, dass sie lediglich anliegt, kann sich dennoch ein Spalt zwischen Bauteil
und Dichtlippe ergeben, sodass der dahinter liegende Schaumstoffstreifen nicht vollständig
und dauerhaft, beispielsweise bei Materialermüdung der Dichtlippe, vor Witterungseinflüssen
geschützt ist. Insbesondere ist es auch nicht möglich, bei Verschleiß oder Materialermüdung
die Dichtlippe auszutauschen, da sie einstückig mit der Profilleiste verbunden ist.
Diese ist wiederum unlösbar am Gebäude verankert.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Anschlussprofil weiterzubilden, um
die oben geschilderten Nachteile zu überwinden.
[0006] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf besonders einfache und überraschende Art und
Weise durch ein Anschlussprofil der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Abdeckteil
mit einem an dem Bauteil anliegenden, insbesondere daran befestigbaren, Bauteilanlageabschnitt
verbunden ist. Der Bauteilanlageabschnitt stützt sich an dem Bauteil ab und/oder wird
an diesem befestigt. Das Abdeckteil ist sowohl mit den Bauteilanlageabschnitt als
auch mit der Bauteilbefestigungsleiste verbunden, sodass kein Spalt zwischen Anschlussprofil
und Bauteil entsteht, durch den Witterungseinflüsse an einen möglicherweise dahinter
liegenden Schaumstoff gelangen können. Wenn sich der Abstand zwischen Bauteil und
Anschlussprofil ändert, verformt sich das Abdeckteil. Die Fuge zwischen Anschlussprofil
und Bauteil bleibt jedoch abgedichtet.
[0007] Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Abdeckteil
Bestandteil eines Bewegungsaufnahmeteils ist. Ein Bewegungsaufnahmeteil stellt sicher,
dass Abstandsänderungen zwischen dem Bauteil und dem Anschlussprofil aufgrund von
Relativbewegungen zwischen dem Anschlussprofil und dem Bauteil, beispielsweise bei
Temperaturänderungen, aufgenommen und ausgeglichen werden. Wenn das Abdeckteil Bestandteil
des Bewegungsaufnahmeteils ist, muss kein separates Abdeckteil vorgesehen werden.
[0008] Besonders bevorzugt ist es, wenn das Bewegungsaufnahmeteil als umfangsmäßig geschlossener
Körper ausgebildet ist. Dadurch weist das Bewegungsaufnahmeteil eine gewisse Stabilität
auf. Es wird sichergestellt, dass der Bauteilanlageabschnitt tatsächlich in Anlage
mit dem Bauteil bleibt und dort insbesondere großflächig anliegt. Ein dem Abdeckteil
gegenüberliegender Abschnitt des Bewegungsaufnahmeteils kann beispielsweise im Querschnitt
zickzackförmig ausgebildet sein, um Abstandsänderungen in einem relativ großen Abstandsbereich
aufnehmen zu können.
[0009] Eine besonders gute Abdichtung zwischen Bauteil und Anschlussprofil kann sichergestellt
werden, wenn das Bewegungsaufnahmeteil einstückig mit dem Anschlussprofil ausgebildet
ist. Außerdem wird dadurch der Herstellungsaufwand reduziert.
[0010] Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Bauteilanlageabschnitt
schmaler ist als die Bauteilbefestigungsleiste. Dadurch kann in einem ersten Bereich
des Anschlussprofils ein erstes Bewegungsaufnahmeteil verwendet werden, welches das
Abdeckteil aufweist, und es kann in einem zweiten Bereich des Anschlussprofils ein
zweites Bewegungsaufnahmeteil verwendet werden, welches durch das erste Bewegungsaufnahmeteil
geschützt ist und möglicherweise andere Dehnungseigenschaften aufweist als das erste
Bewegungsaufnahmeteil.
[0011] Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil,
mit einer Bauteilbefestigungsleiste, wobei an dem Anschlussprofil ein eine Fuge zwischen
dem Anschlussprofil und einem Bauteil verblendendes Abdeckteil angeordnet ist, wobei
das Abdeckteil als separates Teil ausgebildet ist und an dem Anschlussprofil angeordnet
werden kann. Wenn das Abdeckteil als separates Teil ausgebildet ist, kann es auch
von dem Anschlussprofil abgenommen werden, beispielsweise wenn seine Elastizität infolge
von Alterung soweit abgenommen hat, dass es Abstandsänderungen zwischen dem Bauteil
und dem Anschlussprofil nicht mehr folgen kann und eine vollständige Abdichtung der
Bewegungsfuge nicht mehr sichergestellt ist. Auch bei Beschädigungen kann das Abdeckteil
ausgetauscht werden. Es ist auch denkbar, das Abdeckteil in unterschiedlichen Farben
zu gestalten und durch Austausch der Abdeckteile den optischen Eindruck eines Gebäudes
zu verändern.
[0012] Vorzugsweise ist an dem Anschlussprofil eine Befestigungsaufnahme, insbesondere ein
Schlitz, zur Aufnahme eines Befestigungsabschnitts des Abdeckteils vorgesehen. Die
Befestigungsaufnahme ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass das Abdeckteil ohne
Werkzeug befestigt und gelöst werden kann.
[0013] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Befestigungsabschnitt als
von der Befestigungsaufnahme hintergreifbare Verdickung ausgebildet. Die Verdickung
kann dabei unterschiedliche Querschnitte aufweisen, beispielsweise kann sie kreisrund
oder dreieckförmig ausgebildet sein. Jedenfalls sollte die breiteste Stelle der Verdickung
breiter sein als die schmalste Stelle der Befestigungsaufnahme, sodass die Verdickung
stets sicher hintergriffen ist.
[0014] Ein optisch besonders ansprechender Eindruck entsteht, wenn das Abdeckteil einen
orthogonal zur Bauteilbefestigungsleiste ausgerichteten, auf das Bauteil weisenden
ersten Abschnitt und einen dazu schräg verlaufenden, von dem Anschlussprofil weg weisenden
zweiten Abschnitt umfasst. Alternativ kann das Abdeckteil gebogen ausgeführt sein.
[0015] Bei einer Ausführungsform kann das Bewegungsaufnahmeteil Befestigungsmittel, insbesondere
einen oder mehrere Klebestreifen, zur Befestigung an einem angrenzenden Bauteil aufweisen.
[0016] Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann an der Bauteilbefestigungsleiste ein Schaumstoffklebeband
vorgesehen sein. Das Schaumstoffklebeband kann als Bewegungsaufnahmeteil dienen. Das
Schaumstoffklebeband kann eine geringere Klebekraft aufweisen als ein Klebeband an
einem Bewegungsaufnahmeteil.
[0017] An dem Anschlussprofil kann weiterhin ein abtrennbarer Steg mit einer Halterung für
eine Abdeckfolie vorgesehen sein. Bei einem derartigen Anschlussprofil, insbesondere
Laibungsprofil, kann eine Abdeckfolie besonders einfach befestigt werden. Die Halterung
kann als mit einer Schutzfolie abgedeckter Klebestreifen ausgebildet sein. Vorzugsweise
ist der Steg abtrennbar an dem Anschlussprofil angeordnet. Nach dem Streichen oder
Verputzen kann dadurch die Abdeckfolie zusammen mit dem Befestigungssteg entfernt
werden. Vorzugsweise ist der Steg über eine Sollbruchstelle mit dem restlichen Anschlussprofil
verbunden.
[0018] Das Anschlussprofil kann einen oder mehrere gelochte oder ungelochte Stege aufweisen,
an denen ein Gewebe, Gewirke oder Gelege oder dergleichen befestigt sein kann. Die
Stege können als Einputz- und/oder Anschlagsteg ausgebildet sein. Sie können mit der
Leiste verbunden, insbesondere daran angeformt sein und mit der Leiste einen Profilkörper
bilden.
[0019] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten
Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung,
die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten
Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass
die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die
verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen
bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
[0020] In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
[0021] Es zeigen:
- Fig.1
- eine erste Ausführungsform der Erfindung mit zwei Bewegungsaufnahmeteilen, L-förmigem
Profilkörper und abgewinkeltem Abdeckteil;
- Fig. 2
- eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit zwei Bewegungsaufnahmeteilen, U-förmigem
Profilkörper und abgewinkeltem Abdeckteil;
- Fig. 3
- eine Ausführungsform der Erfindung mit nur einem Bewegungsaufnahmeteil und abgewinkeltem
Abdeckteil;
- Fig. 4
- eine Ausführungsform der Erfindung mit nur einem Bewegungsaufnahmeteil und abgerundetem
Abdeckteil;
- Fig. 5
- eine Ausführungsform der Erfindung mit abnehmbarem Abdeckteil;
- Fig. 6
- eine alternative Ausführungsform der Erfindung mit abnehmbarem Abdeckteil;
- Fig. 7
- eine Ausführungsform eines Abdeckteils.
[0022] In der Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines Anschlussprofils 10 gezeigt. Das
Anschlussprofil 10 weist im Ausführungsbeispiel einen im Querschnitt in etwa L-förmigen
Profilkörper 11 auf, der eine Bauteilbefestigungsleiste 12 sowie einen Einputzsteg
13 und einen Anschlagsteg 14 umfasst. Der Anschlagsteg 14 kann zur besseren Putzverkrallung
gelocht sein. Weiterhin kann an dem Anschlagsteg 14 beispielsweise ein Gewebe befestigt
sein. An der Bauteilbefestigungsleiste 12 ist ein erstes Bewegungsaufnahmeteil 15
angeordnet. Es kann daran angeformt oder mit dem Profilkörper koextrudiert sein. Das
Bewegungsaufnahmeteil 15 umfasst ein Abdeckteil 16, einen damit verbundenen Bauteilanlageabschnitt
17, der an einem nicht dargestellten Bauteil anliegt, sowie ein zickzackförmiges Teil
18. Das Bewegungsaufnahmeteil 15 ist als umfangsmäßig geschlossener Körper ausgebildet
und kann Relativbewegungen zwischen dem Bauteil und dem Anschlussprofil 10 aufnehmen
bzw. ausgleichen.
[0023] Der Bauteilanlageabschnitt 17 ist schmaler ausgebildet als die Bauteilbefestigungsleiste
12. An der Bauteilbefestigungsleiste 12 ist weiterhin ein zweites Bewegungsaufnahmeteil
19 angeordnet, welches als Schaumstoffklebestreifen ausgebildet sein kann. Das Anschlussprofil
10 wird üblicherweise sowohl über den Schaumstoffklebestreifen als auch Klebestreifen
an dem ersten Bewegungsaufnahmeteil 15 an ein Bauteil geklebt. Das als Schaumstoffklebeband
ausgebildete zweite Bewegungsaufnahmeteil 19 dient als Montagehilfe, damit das Profil
10 in einer bestimmten Stellung gehalten wird. Das Schaumstoffklebeband kann eine
geringere Klebekraft als das Klebeband am ersten Bewegungsaufnahmeteil 15 haben. Bei
größeren Bewegungen (Zug) löst sich das Schaumstoffklebeband vom Bauteil.
[0024] Das Abdeckteil 16 weist einen ersten orthogonal von der Bauteilbefestigungsleiste
12 abstehenden Abschnitt 16.1 und einen dazu schräg verlaufenden Abschnitt 16.2 auf.
Dadurch entsteht eine abgewinkelte Ausführungsform des Abdeckteils 16. Dieses weist
somit eine Sollknickstelle 16.3 auf, sodass Abstandsänderungen zwischen der Bauteilbefestigungsleiste
12 und einem an dem Bauteilanlageabschnitt 17 anliegenden Bauteil aufgenommen werden
können. Dies bedeutet, das Abdeckteil 16 kann diesen Bewegungen folgen bzw. sich entsprechend
verformen.
[0025] Weiterhin ist ein Steg 20 vorgesehen, der über eine Sollbruchstelle 21 mit dem Anschlussprofil
10 verbunden ist und einer Halterung 22 aufweist, an der eine Abdeckfolie befestigt
werden kann.
[0026] Das Anschlussprofil 30 in der Fig. 2 unterscheidet sich von dem Anschlussprofil 10
der Fig. 1 dadurch, dass der Anschlagsteg 14 kürzer ausgebildet ist. Sowohl der Anschlagsteg
14 als auch der Einputzsteg 13 weisen hier eine strukturierte Oberfläche 31, 32 auf.
Sie bilden zusammen mit der Bauteilbefestigungsleiste 12 einen U-förmigen Profilkörper.
[0027] Hier ist noch einmal deutlich zu erkennen, dass der Abschnitt 16.2 und der Bauteilanlageabschnitt
17 einen spitzen Winkel zueinander bilden. Weiterhin ist zu erkennen, dass in nicht
eingebautem Zustand der Bauteilanlageabschnitt 17 weiter unten liegt als die Fläche
33 das zweiten Bewegungsaufnahmeteils 19. Beim Einbau wird zunächst der Bauteilanlageabschnitt
17 in Anlage mit dem Bauteil gebracht. Anschließend wird das erste Bewegungsaufnahmeteil
15 komprimiert, sodass auch die Fläche 33 in Anlage mit dem Bauteil gerät und dort
verklebt werden kann. Durch das zickzackförmige Teil 18 ist sichergestellt, dass der
Bauteilanlageabschnitt 17 stets in Anlage zu dem Bauteil gehalten wird.
[0028] Die Ausführungsform der Fig. 3 eines Anschlussprofils 40 unterscheidet sich von den
vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass nur ein Bewegungsaufnahmeteil 41
vorgesehen ist, dessen Bauteilanlageabschnitt 42 in etwa dieselbe Breite aufweist,
wie die Bauteilbefestigungsleiste 12. Auch in diesem Fall ist das Abdeckteil 43 abgewinkelt
ausgebildet. Um eine Anlage des Bauteilanlageabschnitts 42 mit dem Bauteil sicherzustellen,
ist es vorteilhaft, wenn der Bauteilanlageabschnitt 42 an dem Bauteil befestigt, insbesondere
mit diesem verklebt wird. Dazu kann der Bauteilanlageabschnitt 42 einen hier nicht
dargestellten Klebestreifen aufweisen.
[0029] Bei der Ausführungsform eines Anschlussprofils 50 gemäß der Fig. 4 ist das Abdeckteil
51 gebogen ausgeführt, sodass es in diesem Fall keine Sollknickstelle aufweist. Das
Abdeckteil 51 ist elastisch verformbar, sodass es Abstandsänderungen und Relativbewegungen
zwischen dem Anschlussprofil 50 und einem nicht dargestellten Bauteil folgen kann.
Die gebogene Form des Abdeckteils verblendet eine Bewegungsfuge optisch ansprechend.
[0030] Das Anschlussprofil 60, das in der Fig. 5 gezeigt ist, weist einen Profilkörper 61
auf, der eine Befestigungsaufnahme 62, die als Schlitz ausgebildet ist, aufweist.
In diesen Schlitz ist ein Befestigungsabschnitt 63 des Abdeckteils 64 einschiebbar
und dort befestigbar. Das Abdeckteil 64 kann von dem Anschlussprofil 16 auch entnommen
werden. Es weist wiederum einen orthogonal zur Bauteilbefestigungsleiste 12 ausgerichteten
ersten Abschnitt 64.1 und einen dazu abgewinkelten Abschnitt 64.2 auf, sodass auch
dieses Abdeckteil 64 eine Knickstelle 65 aufweist.
[0031] Der Profilkörper 61 weist weiterhin noch eine Abzugshilfe 66 und als Bewegungsaufnahmeteil
einen Schaumstoffstreifen 67 (Schaumstoffklebeband) auf.
[0032] Bei dem Ausführungsbeispiel eines Anschlussprofils 70 gemäß der Fig. 6 weist das
Abdeckteil 71 einen als Verdickung ausgebildeten Befestigungsabschnitt 72 auf, der
in der Befestigungsaufnahme 73 gehalten ist, insbesondere von dieser hintergriffen
ist. Die Befestigungsaufnahme 73 ist somit auf die Kontur des Befestigungsabschnitts
72 angepasst. An der Bauteilbefestigungsleiste 12 ist ein Schaumstoffstreifen 74 als
Bewegungsaufnahmeteil vorgesehen.
[0033] In der Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform eines Abdeckteils 75 gezeigt, bei
dem der Befestigungsabschnitt 76 im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet ist. Dadurch
kann eine besonders gute Verankerung erfolgen.
1. Anschlussprofil (10, 30, 40, 50, 60, 70), insbesondere Putzanschlussprofil, mit einer
Bauteilbefestigungsleiste (12), wobei an dem Anschlussprofil (10, 30, 40, 50, 60,
70) ein eine Fuge zwischen dem Anschlussprofil (10, 30, 40, 50, 60, 70) und einem
Bauteil verblendendes Abdeckteil (16, 43, 51, 64, 71, 75) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (16, 43, 51) mit einem an dem Bauteil befestigbaren Bauteilanlageabschnitt
(17, 42) verbunden ist.
2. Anschlussprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (16, 43, 51) Bestandteil eines Bewegungsaufnahmeteils (15, 41) ist.
3. Anschlussprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsaufnahmeteil (15, 41) als umfangsmäßig geschlossener Körper ausgebildet
ist.
4. Anschlussprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsaufnahmeteil (15, 41) einstückig mit dem Anschlussprofil (10, 30, 40,
50) ausgebildet ist.
5. Anschlussprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilanlageabschnitt (17) schmaler ist als die Bauteilbefestigungsleiste (12).
6. Anschlussprofil nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (64, 71, 75) als separates Teil ausgebildet ist und an dem Anschlussprofil
(60, 70) angeordnet werden kann.
7. Anschlussprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlussprofil (60, 70) eine Befestigungsaufnahme (62, 73), insbesondere
ein Schlitz, zur Aufnahme eines Befestigungsabschnitts (63, 72, 76) des Abdeckteils
(64, 71, 75) vorgesehen ist.
8. Anschlussprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (72, 76) als von der Befestigungsaufnahme (72) hintergreifbare
Verdickung ausgebildet ist.
9. Anschlussprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (16, 43, 64, 71, 75) einen orthogonal zur Bauteilbefestigungsleiste
(12) ausgerichteten, auf das Bauteil weisenden ersten Abschnitt (16.1, 64.1) und einen
dazu schräg verlaufenden, von dem Anschlussprofil (10, 30, 40, 60, 70) weg weisenden
zweiten Abschnitt (16.2, 64.2) umfasst.
10. Anschlussprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsaufnahmeteil (15, 41) Befestigungsmittel, insbesondere einen oder mehrere
Klebestreifen, zur Befestigung an einem angrenzenden Bauteil aufweist.
11. Anschlussprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bauteilbefestigungsleiste (12) ein Schaumstoffklebeband vorgesehen ist.
12. Anschlussprofil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumstoffklebeband eine geringere Klebekraft aufweist als ein Klebeband an
einem Bewegungsaufnahmeteil.
13. Anschlussprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlussprofil (10, 30, 40, 50, 60, 70) ein abtrennbarer Steg (20) mit einer
Halterung (22) für eine Abdeckfolie vorgesehen ist.
14. Anschlussprofil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (22) als mit einer Schutzfolie abgedeckter Klebestreifen ausgebildet
ist.
15. Anschlussprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere gelochte oder ungelochte Stege (14) vorgesehen sind.
16. Anschlussprofil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oder den Stegen (14) Gewebe, Gelege oder Gewirke oder dergleichen befestigt
sind.