[0001] Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank mit mindestens einem Tablar gemäss dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
[0002] Kühlschränke mit herausnehmbaren Tablaren sind allgemein bekannt und in verschiedensten
Ausgestaltungen auf dem Markt erhältlich. Die Tablare aus Glas, Kunststoff, Lochblech
oder gitterförmige Tablare werden in der Regel in Nuten in den Seitenwänden des Kühlschrankes
oder in an den Seitenwänden angebrachte Schienen eingeschoben oder auf entsprechende
Auflageflächen gelegt. Von Nachteil ist es, dass sie z.B. beim Herausnehmen der im
Kühlschrank aufbewahrten Ware ungewollt verrutschen können, so dass beispielsweise
bestimmte Produkte durch entstehende Spalten nach unten fallen können.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlschrank der eingangs
genannten Art zu schaffen, bei welchem die Tablare im Kühlschrank-Innenraum rutschsicher
platziert und dennoch in einer einfachen Weise wieder herausgenommen werden können.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Kühlschrank mit den Merkmalen des
Anspruches 1 gelöst.
[0005] Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Kühlschrankes bilden den
Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0006] Erfindungsgemäss ist dem Tablar ein von Hand betätigbares Rastmittel zum Fixieren
des im Innenraum positionierten Tablars zugeordnet, welches mit einem dem Innenraum
zugeordneten Gegenelement wirkverbunden ist. Durch diese beiden Teile wird das im
Kühlschrank-Innenraum positionierte Tablar in seiner Stellung fixiert und an unvorgesehenen
Schiebebewegungen oder am unvorgesehenen Anheben gehindert.
[0007] In einer besonders bevorzugten Weise ist das Tablar zu beiden Seiten mit je einem
Rastmittel versehen, das mit je einem der jeweiligen Seitenwand des Kühlschrankes
zugeordneten Gegenelement zusammenwirkt. Vorzugsweise werden diese Rastmittel in einer
vorderen, türseitigen Leiste des Tablars untergebracht, wobei die Gegenelemente im
vorderen, türseitigen Bereich der Seitenwände angeordnet sind. Somit sind die von
Hand betätigbaren Rastmittel gut zugänglich.
[0008] Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Rastmittel einen in einem im wesentlichen
hülsenförmigen Leistenteil längs- und drehbeweglich angeordneten und von einer Feder
belasteten Bolzen, der mit einem von Hand betätigbaren Verriegelungsteil versehen
und von diesem entgegen der Kraft der Feder in einer eingezogenen Stellung im Leistenteil
gehalten ist.
[0009] Bei der Entriegelung des Verriegelungsteils wird der Bolzen durch die Kraft der Feder
in eine Stellung gedrückt, in der er seitlich aus der Leiste hinausragt und in das
bereits erwähnte Gegenelement im Kühlschrank-Innenraum einrastet.
[0010] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel eines Tablars für einen erfindungsgemässen Kühlschrank in
Frontansicht;
- Fig. 2
- das Tablar nach Fig. 1 in Seitenansicht, in einem verkleinerten Massstab;
- Fig. 3
- ein Rastmittel für das Tablar nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung; und
- Fig. 4
- einen Leistenteil des Tablars als Lagerelement für das Rastmittel nach Fig. 3.
[0011] In Fig. und 2 ist ein Tablar 1 für einen Kühlschrank dargestellt, das einen mit einer
vorderen Leiste 3 einerseits und einer hinteren Leiste 4 anderseits versehenen Tragteil
2 beispielsweise aus Glas (Fig. 2) aufweist. Beim Tragteil 2 könnte es sich durchaus
auch um einen Kunststoffteil, ein Lochblech oder um ein Gitter handeln. Das Tablar
1 kann im Kühlschrank-Innenraum auf einer bestimmten Höhe platziert und aus diesem
z.B. zur Reinigung herausgenommen werden, wobei Seitenwände des Kühlschrankes mit
Mitteln zum Hineinschieben oder Auflegen des Tablars in den Innenraum (beispielsweise
mit Nuten in den Seitenwänden, mit an den Seitenwänden angebrachten Schienen oder
mit anderen Auflageflächen) versehen sind.
[0012] Erfindungsgemäss ist das Tablar 1 mit mindestens einem von Hand betätigbaren Rastmittel
5 versehen, das mit einem im Kühlschrank-Innenraum vorgesehenen Gegenelement zusammenwirkt,
und mittels welchem das im Innenraum positionierte Tablar fixiert werden kann, bis
es gewünscht wird, das Tablar wieder herauszunehmen, um es beispielsweise zu reinigen
oder in seiner Höhe zu verstellen.
[0013] Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform ist
das Tablar 1 zu beiden Seiten mit je einem Rastmittel 5 versehen, das mit je einem
der jeweiligen Seitenwand des Kühlschrankes zugeordneten Gegenelement zusammenwirkt,
wie noch weiter unten beschrieben wird. Die beiden Rastmittel 5 sind in der vorderen
Leiste 3 untergebracht, die sich beim im Kühlschrank-Innenraum positionierten Tablar
1 bei der Kühlschranktür befindet, und auch entsprechende Gegenelemente sind im vorderen,
türseitigen Bereich der Seitenwände vorgesehen. Somit sind die von Hand betätigbaren
Rastmittel 5 besser zugänglich, als wenn sie der hinteren Leiste 4 zugeordnet wären.
[0014] Die vordere Tablar-Leiste 3 ist zu beiden Seiten mit je einem im wesentlichen hülsenförmigen
Leistenteil 6 versehen (vgl. auch Fig. 4), in welchem jeweils das Rastmittel 5 untergebracht
ist. Das insbesondere aus Fig. 3 ersichtliche Rastmittel 5 umfasst einen in einer
Öffnung 7 des Leistenteils 6 (Fig. 2 und 4) längs- und drehbeweglich angeordneten
und von einer Feder 9 belasteten Bolzen 10, der mit einem von Hand betätigbaren Verriegelungsteil
11 ausgestattet ist. Der Verriegelungsteil 11 umfasst einen vom Bolzen 10 radial wegragenden
und durch einen Längsschlitz 12 des Leistenteils 6 hindurch aus dem Leistenteil 6
hinausragenden Steg 13 mit einem Handgriff 14, über welchen der Bolzen 10 in der Öffnung
7 des Leistenteils 6 entgegen der Kraft der Feder 9 längs verstellt und verschwenkt
werden kann.
[0015] Je nach der Drehstellung des Steges 13 kann der Verriegelungsteil 11 mit seiner Auflagefläche
15 (Fig. 1 und 4) auf einem Quersteg 16 des Leistenteils 6 bzw. seiner Stirnfläche
16' abgestützt und dabei der Bolzen 10 entgegen der Kraft der Feder 9 in einer eingezogenen
axialen Stellung im Leistenteil 6 gehalten werden, wie es in der rechten Hälfte der
Fig. 1 gezeigt wird. In dieser Stellung des Rastmittels 5 bzw. der beiden Rastmittel
5 kann das Tablar 1 wie gewohnt aus dem Kühlschrank-Innenraum herausgenommen und wieder
eingesetzt werden.
[0016] Nach dem Einsetzen des Tablars 1 in den Kühlschrank-Innenraum kann durch Verstellen
des Verriegelungsteiles 11 bzw. durch Verschwenken des Steges 13 die axiale Abstützung
der Auflagefläche 15 auf der Stirnfläche 16' aufgehoben und der Bolzen 10 durch die
Kraft der Feder 9 in eine Stellung gedrückt werden, in der er seitlich aus der Leiste
3 hinausragt und in das bereits erwähnte Gegenelement im Kühlschrank-Innenraum einrastet.
Der Steg 13 kann in dieser Drehstellung ungehindert im Längsschlitz 12 des Leistenteils
6 bewegt werden, bis die Auflagefläche 15 auf einer weiteren Stirnfläche 17 des Leistenteils
6 zur Anlage kommt, wie es in der linken Hälfte der Fig. 1 gezeigt wird.
[0017] Das jeweilige Gegenelement für den Bolzen 10 kann als ein Loch, eine Nut oder eine
Vertiefung in der Kühlschrank-Seitenwand oder in einer an der Seitenwand angebrachten
Leiste ausgebildet sein. Durch diese beiden Teile wird das im Kühlschrank-Innenraum
positionierte Tablar 1 in seiner Stellung fixiert und an unvorgesehenen Schiebebewegungen
oder am unvorgesehenen Anheben gehindert. Das Ein- und Ausrasten des jeweiligen Rastmittels
5 bzw. die Verriegelung und Entriegelung des Verriegelungsteils 11 ist äusserst einfach.
[0018] Das erfindungsgemässe Rastmittel 5 wird vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff
hergestellt, wobei der Bolzen 10 mit dem Verriegelungsteil 11 sowie die Feder 9 mit
Vorteil einstückig ausgebildet sind. Es handelt sich somit um einen herstellungstechnisch
einfachen und kostengünstigen Teil.
[0019] Auch die hintere sowie auch die vordere, die Rastmittel 5 aufnehmende Tablar-Leiste
bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff.
1. Kühlschrank mit mindestens einem Tablar (1), das im Kühlschrank-Innenraum auf einer
bestimmten Höhe platzierbar und aus diesem herausnehmbar ist, wobei Seitenwände des
Kühlschrankes mit Mitteln zum Hineinschieben oder Auflegen des Tablars in den Innenraum
versehen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Tablar (1) ein von Hand betätigbares Rastmittel (5) zum Fixieren des im Innenraum
positionierten Tablars (1) zugeordnet ist, welches mit einem dem Innenraum zugeordneten
Gegenelement wirkverbunden ist.
2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Rastmittel (5) zu beiden Seiten des Tablars (1) vorgesehen und mit je einem
der jeweiligen Seitenwand des Kühlschrankes zugeordneten Gegenelement wirkverbunden
ist.
3. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (5) in einer vorderen, türseitigen Leiste (3) des Tablars (1) untergebracht
ist, wobei das Gegenelement im vorderen, türseitigen Bereich der Seitenwand angeordnet
ist.
4. Kühlschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (5) einen in einem im wesentlichen hülsenförmigen Leistenteil (6)
längs- und drehbeweglich angeordneten und von einer Feder (9) belasteten Bolzen (10)
umfasst, der mit einem von Hand betätigbaren Verriegelungsteil (11) versehen und von
diesem entgegen der Kraft der Feder (9) in einer eingezogenen Stellung im Leistenteil
(6) gehalten ist, wobei der Bolzen (10) bei Entriegelung des Verriegelungsteils (11)
durch die Kraft der Feder (9) seitlich aus der Leiste (3) hinausragend in das Gegenelement
einrastbar ist.
5. Kühlschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement als ein Loch, eine Nut oder eine Vertiefung in der Seitenwand oder
in einer an der Seitenwand angebrachten Leiste ausgebildet ist.
6. Kühlschrank nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsteil (11) einen vom Bolzen (10) radial wegragenden und durch einen
Längsschlitz (12) des Leistenteils (6) hindurch aus dem Leistenteil (6) hinausragenden
Steg (13) mit einem Handgriff (14) aufweist, über welchen der Bolzen (10) in einer
Öffnung (7) des Leistenteils (6) entgegen der Kraft der Feder (9) längsverstellbar
und zur Verriegelung oder Entriegelung verschwenkbar ist.
7. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (10) mit dem Verriegelungsteil (11) sowie die Feder (9) einstückig ausgebildet
sind.
8. Kühlschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das einstückige, den Bolzen (10) mit dem Verriegelungsteil (11) sowie die Feder (9)
umfassende Rastmittel (5) aus Kunststoff besteht.
9. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Tablar-Leiste (3) mit den die Rastmittel (5) aufnehmenden Leistenteilen
(6) aus Kunststoff besteht.