[0001] Bei der Überwachung einer Druckbahn mit einer Videokamera muss der Maschinenführer
Kontrollen des durch die Druckmaschine hergestellten Druckbildes durchführen, indem
er Momentaufnahmen mittels der Videokamera von der laufenden Druckbahn macht und die
Druckqualität anhand dieser Aufnahmen kontrolliert. Da Bereiche eines Druckbildes
bzw. Motivs auf einer laufenden Bahn abhängig von der jeweiligen Position auf der
Druckbahn unterschiedlich ausfallen können, ist es notwendig, beispielsweise die linke
Seite des Druckbildes zu kontrollieren und dann wieder die rechte Seite. So wird beim
Drucken von Briefmarken ein Bogen von etwa 50 Marken in der Länge und Breite gedruckt,
wobei die Druckqualität einer einzelnen Briefmarke etwa am linken Rand des Druckbildes
und die Druckqualität einer einzelnen Briefmarke am rechten Rand des Druckbildes überprüft
werden muss.
[0002] Es ist bekannt, ein Übersichtsbild auf einem Bildschirm bereitzustellen, das ein
virtuelles Druckbild wiedergibt. Um einen bestimmten Bereich des realen Druckbildes
für die Überprüfung auszuwählen, wird auf dem Bildschirm ein Cursor, beispielsweise
ein Rechteck, in einen bestimmten Bereich des Übersichtsbildes navigiert, wobei durch
diese Navigation des Cursors gleichzeitig die Kamera über der Druckbahn entsprechend
verfahren wird. Wenn der Cursor am Übersichtsbild die gewünschte Stelle erreicht hat
und damit auch die Kamera an diese Stelle verfahren wurde, wird eine Aufnahme des
realen Druckbildes gemacht und dann anhand der Aufnahme überprüft, ob die Wiedergabe
des gewünschten Bereiches eine für die Überprüfung ausreichende Vergrößerung zeigt.
Wenn nicht, muss der Zoom der Kamera verändert werden, worauf eine weitere Aufnahme
gemacht und anhand dieser neuen Aufnahme festgestellt wird, ob das Druckbild in dem
gewünschten Bereich ausreichend deutlich wiedergegeben wird.
[0003] Dieses Verfahren ist durch mehrfaches Nachstellen des Zooms und durch mehrfache Auf
nahmen des Druckbildes zeitaufwendig, da vor jeder Aufnahme gewartet werden muss,
bis sich der gewünschte Teil des Druckbildes wieder vor der Kamera befindet.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen,
damit in kürzester Zeit jener Bereich des Druckbildes ausgewählt werden kann, der
dann überprüft werden soll.
[0005] Dies wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch erreicht, dass am Übersichtsbild
nicht nur der Cursor an eine bestimmte Stelle navigiert wird, an der eine Überprüfung
des Druckbildes vorgenommen werden soll, sondern auch zugleich am virtuellen Übersichtsbild
eine Vergrößerungsänderung derart vorgenommen wird, dass der ausgewählte Bereich des
Druckbildes auch in der gewünschten Vergrößerung am Übersichtsbild selbst wiedergegeben
wird, also das Übersichtsbild genau jenen Bereich des Druckbildes mit der gewünschten
Vergrößerung unverzögert wiedergibt, der anschließend am realen Druckbild überprüft
werden soll. Hierbei wird mit der Vergrößerungseinstellung am virtuellen Übersichtsbild
zugleich der optische Zoom der Kamera entsprechend der Einstellung am Übersichtsbild
verändert, sodass sowohl die Position als auch der Zoom der Kamera über dem laufenden
Druckbild anhand der Einstellung am Übersichtsbild eingestellt wird. Durch Parameter
der Druckmaschine wie Drehimpulsgeber am Druckzylinder, Pulse in Abhängigkeit von
der Länge und Breite des Druckbildes und dergleichen kann durch eine Recheneinrichtung
festgelegt werden, zu welchem Zeitpunkt der am Übersichtsbild ausgewählte Bereich
des Druckbildes vor der Kamera erscheint, sodass in dem errechneten Zeitpunkt die
Kamera eine Blitzlichtaufnahme des realen Druckbildes in der Form macht, wie es zuvor
am virtuellen Übersichtsbild vorgegeben wurde.
[0006] Hierdurch ist es einem Maschinenführer möglich, in kurzer Zeit exakt den Bereich
eines Druckbildes zu überprüfen, den er für eine Überprüfung der Druckqualität ausgewählt
hat, wobei keine Nachstellung des Zooms an der Kamera und keine wiederholten Aufnahmen
mehr erforderlich sind.
[0007] Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- schematisch ein Blockschaltbild der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
- Fig. 2
- schematisch ein Übersichtsbild und ein reales Druckbild, und
- Fig. 3
- ein Übersichtsbild mit einem vergrößerten, ausgewählten Bereich.
[0008] In Fig. 1 ist mit 1 ein Monitor bezeichnet, der ein Übersichtsbild des herzustellenden
Druckbildes wiedergibt und auf dessen Bildschirm 1a mittels eines Cursors 1b ein Bereich
des Übersichtsbildes ausgewählt werden kann. Mit 2 ist eine mit dem Monitor 1 verbundene
Steuer- und Recheneinheit bezeichnet, die über eine Leitung 3 eine Videokamera 4 steuert,
die über oder vor einer laufenden Druck- bzw. Materialbahn 6 angeordnet ist, um Aufnahmen
eines Druckbildes 9 (Fig. 2b) zu machen, das durch einen Druckzylinder 7a auf der
Bahn 6 aufgedruckt worden ist. Am Druckzylinder 7a sind Sensoren wie z. B. ein Drehimpulsgeber
7 vorgesehen, die über eine Leitung 8 Signale an die Steuer- und Recheneinheit 2 geben.
[0009] Mit 5 ist ein weiterer Monitor bezeichnet, der mit der Kamera 4 verbunden ist und
eine Aufnahme des Druckbildes 9 wiedergibt, das durch die Kamera 4 aufgenommen wurde.
Mit 4a ist ein Zwischenspeicher bezeichnet, in dem die durch die Kamera 4 erzeugte
Aufnahme des Druckbildes gespeichert werden kann.
[0010] Fig. 2a zeigt schematisch ein virtuelles Übersichtsbild 10, das auf dem Monitor 1
oder einem Touch Screen wiedergegeben wird und dem realen Druckbild 9 auf der bedruckten
Materialbahn 6 entspricht.
[0011] Das Übersichtsbild 10 auf dem Monitor 1 zeigt ein hochaufgelöstes virtuelles Abbild
des Druckbildes 9. Dieses virtuelle Bild kann auf verschiedene Weise erhalten werden,
beispielsweise als Pdf oder Bitmap der Druckvorstufe (Designbereich). Das Bild kann
aber auch durch eine beliebige Kamera bereitgestellt.
[0012] Fig. 2b zeigt schematisch das reale Druckbild 9 auf der bedruckten Materialbahn 6,
wobei auf der Bahn 6 nacheinander Druckbilder 9 durch den Druckzylinder 7a aufgedruckt
werden. Durch einen Pfeil ist die Bewegungsrichtung der Materialbahn 6 angedeutet.
[0013] Durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung, beispielsweise eine Maus, kann der
Cursor 1b in einen bestimmten Bereich des Übersichtsbildes 10 navigiert werden, der
anschließend am realen Druckbild 9 auf seine Druckqualität hin überprüft werden soll.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2a ist der Cursor 1b beispielsweise in die rechte
obere Ecke des Übersichtsbildes 10 verschoben, wobei durch die mit der Steuereinrichtung,
beispielsweise Maus, verbundene Steuer- und Recheneinheit 2 zugleich die Bildaufnahmeposition
der Kamera 4 über der Bahn 6 in den entsprechenden Bereich 9a auf dem realen Druckbild
9 gebracht bzw. verfahren wird, wie dies durch gestrichelte Linien bei 9a in Fig.
2b wiedergegeben ist.
[0014] Die Kamera 4 kann auf einer nicht dargestellten Verfahreinrichtung quer zur laufenden
Materialbahn verfahrbar sein, weil die Bahnbreite häufig größer ist als das Blickfeld
der Kamera. Durch Auswahl der Bildaufnahmeposition am Übersichtsbild wird zugleich
die Kamera auf der Verfahreinrichtung in die entsprechende Bildaufnahmeposition verfahren.
[0015] Durch die bekannte Größe des realen Druckbildes 9 auf der Bahn 6 hinsichtlich Breite
und Länge und durch Drehimpulsgeber 7 am Druckzylinder 7a oder andere Sensoren erhält
die Steuer- und Recheneinheit 2 die Parameter, aus denen die Position der Kamera 4
im Verhältnis zum realen Druckbild 9 errechnet werden kann, die der Position des Cursors
1b am Übersichtsbild 10 entspricht. Aus den vorgegebenen Parametern der Druckmaschine
einerseits und den Abmessungen des Druckbildes 9 auf der Bahn 6 andererseits kann
die Steuer- und Recheneinheit 2 auch festlegen, wann das reale Druckbild 9 vor der
Kamera 4 erscheint, sodass eine Blitzlichtaufnahme der Kamera 4 exakt in dem Zeitpunkt
ausgelöst wird, in dem der ausgewählte Bereich 9a des realen Druckbildes 9 vor der
Kamera 4 erscheint.
[0016] Nachdem eine Aufnahme des Bereichs 9a gemacht wurde, kann der Maschinenführer auf
dem weiteren Monitor 5 die Aufnahme des Druckbildbereiches 9a, die im Zwischenspeicher
4a abgelegt wird, in Augenschein nehmen, wobei nach dem bisherigen Verfahren die erste
Auf nahme in der Regel den zu überprüfenden Bereich 9a nicht in der Deutlichkeit und
Vergrößerung wiedergibt, der für eine optische Überprüfung erforderlich wäre. Deshalb
wird bei dem bisherigen Verfahren der Zoom der Kamera 4 nachträglich verstellt, damit
der zu überprüfende Bereich 9a deutlicher und vergrößert durch die Kamera 4 aufgenommen
werden kann, worauf erneut eine Aufnahme dieses Bereichs 9a gemacht und dann anhand
der neuen Auf nahme festgestellt wird, ob die Wiedergabe des Bereichs 9a für eine
Überprüfung der Druckqualität ausreicht. Gegebenenfalls muss eine weitere Veränderung
des Zoom vorgenommen und eine weitere Aufnahme gemacht werden, um am Monitor 5 eine
Abbildung des zu überprüfenden Bereichs 9a zu erhalten, die für eine Überprüfung der
Druckqualität diesen Bereich ausreichend deutlich wiedergibt.
[0017] Erfindungsgemäß wird der durch den Cursor 1b in Fig. 2a ausgewählte Bereich des Übersichtsbildes
10 am Übersichtsbild selbst durch einen Vergrößerungsschalter 1c auf die gewünschte
Vergrößerung eingestellt, die für die Überprüfung der Druckqualität als zweckmäßig
erscheint. Bei dem in Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel wird der am Übersichtsbild
10 durch den Cursor 1b ausgewählte Bereich derart vergrößert, dass er den gesamten
Bildschirm 1a des Monitors 1 einnimmt, wobei diese vergrößerte Darstellung in Fig.
3 mit 10b bezeichnet ist. Als Beispiel kann das Übersichtsbild 10 in Fig. 2a ein herzustellendes
Druckbild eines Briefmarkenblocks darstellen, wobei der Briefmarkenblock z. B. 50
Briefmarken in der Breite und 50 Briefmarken in der Länge des realen Druckbildes 9
umfasst. Der durch den Cursor 1b ausgewählte Bereich in Fig. 2a umfasst beispielsweise
eine einzelne Briefmarke in der rechten oberen Ecke des Übersichtsbildes 10, wobei
durch den Vergrößerungsschalter 1 c eine Vergrößerung dieser einzelnen Briefmarke
derart ausgeführt wird, dass sie den gesamten Bereich des Bildschirms 1a einnimmt,
wie dies Fig. 3 bei 10b zeigt.
[0018] Durch die Vergrößerung des ausgewählten Bereichs 1b auf dem Übersichtsbild 10 mittels
des Vergrößerungsschalters 1c wird durch Koppelung des Vergrößerungsschalters 1c mit
der Steuereinrichtung 2 zugleich der Zoom der Kamera 4 durch die Steuer- und Recheneinheit
2 über eine Leitung 3a derart verstellt, dass bei einer nachfolgenden Aufnahme des
ausgewählten Bereiches 9a am realen Druckbild 9 durch die Kamera 4 dieser auf dem
Monitor 5 in der gleichen Vergrößerung erscheint wie bei 10b am Monitor 1 eingestellt.
[0019] Die Länge des Druckbildes 9 bzw. eines entsprechenden Motivs auf der Bahn 6 kann
beispielsweise 600 Impulsen eines Drehimpulsgebers 7 entsprechen. In gleicher Weise
kann die Breite des Druckbildes 9 durch einen Absolut- oder Linearwertgeber wiedergegeben
werden. Diese Parameter werden in die Steuer- und Recheneinrichtung 2 eingegeben und
gespeichert, sodass in Verbindung mit der Drehzahl des Druckzylinders 7a die Position
des Druckbildes 9 bzw. des ausgewählten Bereiches 9a vor der Kamera 4 exakt berechnet
werden kann.
[0020] Anstelle eines Drehimpulsgebers können auch Marken am Druckzylinder abgetastet und
andere Sensoren wie Induktivgeber und dergleichen verwendet werden, um die erforderlichen
Parameter für die Steuerung der Kamerapositionierung zu erhalten.
[0021] Während der gewünschte Ausschnitt 1b am Übersichtsbild 10 ausgewählt und in entsprechender
Vergrößerung 10b am Monitor 1 wiedergegeben wird (Fig. 2a und 3), wird zugleich die
Kamera 4 nach Position und Zoom durch die Steuer- und Recheneinheit 2 so eingestellt,
dass im nächsten Schritt exakt in dem Zeitpunkt die Kamera 4 ausgelöst werden kann,
in dem der ausgewählte Ausschnitt 9a des realen Druckbildes 9 vor der Kamera erscheint,
worauf der entsprechende Ausschnitt 9a des Druckbildes 9 auf dem Überwachungsmonitor
5 in der gleichen Wiedergabe erscheint wie er auf dem Übersichtsbild 10b in Fig. 3
zuvor eingestellt wurde.
[0022] Anstelle eines Vergrößerungsschalters 1c kann beispielsweise ein Bildschirm in Form
eines Touch Screens vorgesehen sein, sodass durch Antippen des ausgewählten Bereichs
kontinuierlich eine Vergrößerung am Übersichtsbild 10 bei gleichzeitiger Verstellung
des Zooms an der Kamera 4 vorgenommen wird, worauf nach Erreichen der gewünschten
Vergrößerung die Berührung des Touch Screens beendet und damit die Vergrößerung am
Bildschirm 1a sowie die Zoomeinstellung an der Kamera 4 festgelegt wird.
[0023] Zweckmäßigerweise wird auch ein Verkleinerungsschalter 1d zur Verkleinerung des ausgewählten
Bereichs 10b am Übersichtsbild am Monitor 1 vorgesehen, damit beispielsweise aus einer
zu starken Vergrößerung auf einen geringeren Grad der Vergrößerung am Übersichtsbild
und damit der Zoom der Kamera zurückgefahren werden kann.
[0024] Die Vergrößerung des ausgewählten Ausschnitts 1b am Übersichtsbild 10 und damit die
Verstellung des Zooms an der Kamera 4 wird vorzugsweise kontinuierlich verändert.
Es ist aber auch möglich, eine schrittweise Veränderung der Vergrößerung und des Zooms
vorzunehmen, wobei die in der Software eingestellten Schritte entsprechend klein gewählt
werden, damit sich eine gewünschte Vergrößerung einstellen lässt.
[0025] Anstelle eines Verkleinerungsschalters 1b kann auch ein Schalter bzw. ein Druckknopf
vorgesehen werden, mittels dem die gewählte Vergrößerung auf das ursprüngliche Übersichtsbild
10 (Fig. 2a) zurückgefahren wird, das keine Vergrößerung wiedergibt, worauf ausgehend
von dem Übersichtsbild 10 eine Vergrößerung eines bestimmten Bereiches vorgenommen
werden kann.
[0026] Die für eine kontinuierliche oder in kleinen Stufen erfolgende Vergrößerung eines
ausgewählten Bereichs am Übersichtsbild 10 erforderliche Software ist an sich bekannt.
Die für die Vergrößerung des Ausschnitts 1b am Übersichtsbild 10 verwendeten Steuersignale
der Software werden auch für die Verstellung des Zooms an der Kamera 4 verwendet und
von der Steuereinrichtung 2 über die Leitung 3a an die Kamera weitergeleitet.
[0027] Anstelle zweier Monitore 1 und 5 kann auch nur ein einzelner Monitor vorgesehen werden,
an dem das virtuelle Übersichtsbild 10 und durch Umschalten auch die Aufnahme des
realen Druckbildes 9 wiedergegeben werden kann, wobei die Vergrößerung eines ausgewählten
Bereiches 1b am virtuellen Übersichtsbild 10 in der gleichen Weise durch Koppelung
mit der Steuereinrichtung 2 zu einer Zoomverstellung an der Kamera 4 führt, wie dies
zuvor beschrieben wurde.
[0028] In der Praxis kommt es vor, dass das Übersichtsbild. 10 beispielsweise eine Abmessung
von 150 x 150 mm hat und das Druckbild 9 eine Breite von etwa 2,5 m aufweist. Wenn
in einem solchen Fall der Maschinenführer, der beispielsweise die Druckqualität in
der rechten oberen Ecke bei 9a (Fig. 2b) am realen Druckbild überprüft hat, die linke
untere Ecke des Druckbildes hinsichtlich Druckqualität überprüfen möchte, kann er
mittels des Cursors am Übersichtsbild schnell in den Bereich links unten am Bildschirm
verfahren, während das Nachführen der Kamera einschließlich Zoomeinstellung eine gewisse
Zeit benötigt. Um diese Verstellzeit der Mechanik bzw. der Kamera zu überbrücken,
wird nach einem weiteren Aspekt der Erfindung durch Navigieren des Cursors am Übersichtsbild
in die linke untere Ecke zunächst der entsprechende Bereich des virtuellen Druckbildes
aus dem Speicher in der gewählten Vergrößerung am Monitor 5 angezeigt, damit der Maschinenfiihrer
sofort sieht, ob er den gewünschten Bereich des Druckbildes angesteuert hat. Sobald
dann die Kamera in diese Aufnahmeposition am linken unteren Bereich des realen Druckbildes
verfahren und gleichzeitig der Zoom entsprechend eingestellt ist, kann, sobald das
reale Druckbild vor der Kamera erscheint, eine Momentaufnahme gemacht werden, die
dann am Monitor 5 anstelle des virtuellen Druckbildbereiches wiedergegeben wird. In
einem solchen Fall wird am Monitor 5 kenntlich gemacht, ob noch das virtuelle Druckbild
oder schon das reale Druckbild wiedergegeben wird. Im Idealfall, d. h. bei hoher Druckqualität
des realen Druckbildes, würde sich die Wiedergabe des realen Druckbildes am Monitor
5 nicht von dem zuvor aus dem Speicher abgerufenen virtuellen Druckbild in dem ausgewählten
Bereich bei dem ausgewählten Zoom unterscheiden.
[0029] Auf diese Weise können auch weiter auseinander liegende Bereiche eines großen Druckbildes
schnell überprüft werden, weil durch die Wiedergabe des ausgewählten Bereiches des
virtuellen Druckbildes während der Verfahrzeit der Kamera der Maschinenführer bereits
am Monitor 5 überprüfen kann, ob der ausgewählte Bereich auch jener ist, den er begutachten
will, und ob dieser ausgewählte Bereich in der von ihm gewählten Vergrößerung wiedergegeben
wird oder nicht, worauf über den Vergrößerungsschalter 1c eine Zoomveränderung noch
am virtuellen Druckbild vorgenommen werden kann, bis die Kamera in den entsprechenden
Aufnahmebereich verfahren ist und das reale Druckbild im ausgewählten Bereich in der
ausgewählten Vergrößerung aufnimmt, damit es am Monitor 5 wiedergegeben werden kann.
1. Verfahren zum Überprüfen des Druckbildes (9) auf einer laufenden Materialbahn (6)
mittels einer Kamera (4),
wobei das von der Kamera aufgenommene Bild auf einem Monitor (5) wiedergegeben und
mit einem vorgegebenen Übersichtsbild (10) verglichen wird,
am Übersichtsbild (10) ein zu überprüfender Teilbereich (1b) mittels einer Steuereinrichtung
ausgewählt und durch Koppelung mit einer mit der Kamera (4) verbundenen Steuereinheit
(2) zugleich die Kamera in die entsprechende Position über dem realen Druckbild (9)
verfahren wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Übersichtsbild (10) der ausgewählte Teilbereich (1b) durch eine Vergrößerungseinrichtung
(1c) für die vorzunehmende Überprüfung vergrößert und durch Koppelung mit dem Zoom
der Kamera (4) zugleich der Zoom der Kamera entsprechend verstellt wird, sodass bei
der folgenden Ausnahme des realen Druckbildes (9) durch die Kamera (4) der Teilbereich
(9a) des Druckbildes in der gleichen Vergrößerung am Monitor wiedergegeben wird, wie
sie zuvor am Übersichtsbild (1.0) eingestellt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zwei getrennte Monitore (1, 5) für die Wiedergabe
des Übersichtsbildes und die Wiedergabe der Aufnahme des Druckbildes (9) durch die
Kamera (4) verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein einzelner Monitor für die Wiedergabe des Druckbildes
(10) und für die Wiedergabe der Aufnahme des Druckbildes (9) durch die Kamera (4)
verwendet und eine Umschaltung zwischen Übersichtsbild und Aufnahme des Druckbildes
am Monitor vorgenommen wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei eine Vergrö-ßerungseinrichtung
(1c) zur Vergrößerung eines Teilbereichs des vorgegebenen, virtuellen Übersichtsbildes
(10) über eine Steuereinheit (2) mit dem Zoom der Kamera (4) so gekoppelt ist, dass
die Vornahme einer Vergrößerung eines Teilbereichs am Übersichtsbild zu einer entsprechenden
Verstellung des Zooms an der Kamera (4) führt.