(19)
(11) EP 1 962 384 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.06.2010  Patentblatt  2010/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.08.2008  Patentblatt  2008/35

(21) Anmeldenummer: 08101667.7

(22) Anmeldetag:  15.02.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01R 13/03(2006.01)
H01R 43/16(2006.01)
H01R 13/08(2006.01)
H01R 13/24(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 26.02.2007 DE 102007009205

(71) Anmelder: Gigaset Communications GmbH
81379 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Harker, Christoph
    48691 Vreden (DE)
  • Spatz, Dietmar
    46419 Isselburg (DE)

(74) Vertreter: Michalski Hüttermann & Partner Patentanwälte 
Neuer Zollhof 2
40221 Düsseldorf
40221 Düsseldorf (DE)

   


(54) Elektromechanisches Kontaktsystem für sehr kleine mechanische Kontaktkräfte


(57) Vorgeschlagen wird ein kostengünstiges elektromechanisches Kontaktsystem für sehr kleine Kontaktkräfte, das heißt für Kontaktkräfte < 0,3 N, beispielsweise für sehr leichte mobile Kommunikationsendgeräte, die in ein Ladegerät zum Laden des mobilen Kommunikationsendgerät gestellt werden und darin mit ihrem Eigengewicht das darin installierte elektromechanische Kontaktsystem betätigen. Erreicht wird dies ausgehend von einem elektromechanischen Kontaktsystem, das einen einen ersten Kontaktkopf (7) aufweisenden Federkontakt (8) und einen starr gelagerten, einen zweiten Kontaktkopf (9) aufweisenden Gegenkontakt (10), dessen zweiter Kontaktkopf (9) den ersten Kontaktkopf (7) des Federkontakts (8) in Zeitabschnitten kontaktiert, aufweist, dadurch, dass zumindest der erste Kontaktkopf (7) des Federkontakts (8) oder zumindest der zweite Kontaktkopf (9) des starr gelagerten Gegenkontakts (10) als hohl zylindrisch gerollter Kontaktkopf (7; 9) mit zum freien Ende (2) hin offen einwärts in Richtung zentrale Längsachse (3) der Zylinderform (4) des Kontaktkopfs (7; 9) hin in einer Rundung (5) gebogenen Kontaktlappen (6) ausgebildet ist, dass der Federkontakt (8) mit erstem Kontaktkopf (7) aus unbeschichtetem Chrom-Nickel-Stahl gebildet ist, und dass der starr gelagerte Gegenkontakt (10) mit zweitem Kontaktkopf (9) aus unbeschichtetem Neusilber gebildet ist.







Recherchenbericht