(19)
(11) EP 1 964 804 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.08.2009  Patentblatt  2009/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.09.2008  Patentblatt  2008/36

(21) Anmeldenummer: 08003530.6

(22) Anmeldetag:  27.02.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65H 35/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 28.02.2007 DE 102007009809

(71) Anmelder: manroland AG
63075 Offenbach/Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Kersch, Robert
    86157 Augsburg (DE)
  • Losert, Ralf
    86698 Oberndorf (DE)
  • Zeller, Wolfgang
    86368 Gersthofen (DE)

(74) Vertreter: Ulrich, Thomas 
manroland AG Intellectual Property (IP)
86219 Augsburg
86219 Augsburg (DE)

   


(54) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats


(57) Die Erfindung betrifft eine Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine, mit einem mindestens ein Perforationsmesser (19) tragenden Perforiermesserzylinder (14) und einem mit dem Perforiermesserzylinder (14) zusammenwirkenden Gegenzylinder (15), wobei zur Ausbildung von Querperforationen ein bahnförmiger Bedruckstoff (12) zwischen dem Perforiermesserzylinder (14) und dem Gegenzylinder (15) mit einer definierten Geschwindigkeit hindurch bewegbar ist. Die Querperforationseinheit umfasst eine Einrichtung (21), mit Hilfe derer vor Aufnahme der Produktion die Anzahl und die Lage von Querperforationen je von dem bahnförmigen Bedruckstoff abzutrennendem Exemplar (16) benutzerdefiniert vorgebbar ist, und eine Einrichtung (21), die vor Aufnahme der Produktion unter Berücksichtigung einer maximalen Geschwindigkeit des Bedruckstoffs aus der benutzerdefinierten Vorgabe der Anzahl und der Lage der Querperforationen je Exemplar ein Bewegungsprofil für den Perforiermesserzylinder (14) zum Betreiben desselben während der Produktion derart errechnet, dass zumindest während jedes Durchgangs des oder jedes Perforationsmessers (19) durch den Bedruckstoff (12) eine Umfangsgeschwindigkeit des Perforiermesserzylinders (14) oder einer Spitze des jeweiligen Perforationsmessers (19) in etwa der Geschwindigkeit des Bedruckstoffs entspricht.







Recherchenbericht