(19)
(11) EP 1 964 992 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
03.09.2008  Patentblatt  2008/36

(21) Anmeldenummer: 07004316.1

(22) Anmeldetag:  02.03.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04B 1/76(2006.01)
E04B 1/80(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(71) Anmelder: swisspor Management AG
6312 Steinhausen (CH)

(72) Erfinder:
  • Jenni, Daniel
    5623 Boswil (CH)

(74) Vertreter: Schalch, Rainer et al
E. Blum & Co. AG Vorderberg 11
8044 Zürich
8044 Zürich (CH)

   


(54) Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden


(57) Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden, welche einen geschnittenen, plattenförmigen Grundkörper (1) aus dunkel pigmentiertem, expandierten Polystyrolschaum aufweist. Diejenige Aussenseite der Dämmplatte, welche zur Bildung der Aussenseite einer mit der Dämmplatte zu erstellenden Aussenwärmedämmung vorgesehen ist, ist von einer netzartigen Beschichtung (2) aus weissem, extrudierten Polystyrol überzogen, so dass sich an dieser Aussenseite der Dämmplatte eine Oberfläche ergibt, bei der sich dunkel pigmentierte offenporige Bereiche, welche durch die Oberfläche des Grundkörpers (1) gebildet sind, und geschlossenporige weisse Bereiche, welche von der Beschichtung (2) gebildet sind, abwechseln.
Solche Dämmplatten weisen hervorragende Eigenschaften bezüglich Wärmedämmung und Haftfestigkeit für zementgebundene Kleber oder Verputze auf und zeichnen sich zudem durch eine geringe Wärmedehnung bei direkter Sonnenbestrahlung aus.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden, die Verwendung der Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden sowie ein Verfahren zur Herstellung der Dämmplatte gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.

[0002] Bei der Erstellung von Wärmedämmungen an der Aussenseite von Gebäuden wird typischerweise zuerst eine Wärmedämmschicht aus einzelnen Dämmplatten an der Aussenseite des Gebäudes erstellt, z.B. an der Fassade und/oder auf dem Gebäudedach, und sodann auf deren Aussenseite ein Wetterschutz angebracht, z.B. in Form einer auf die Wärmedämmschicht aufgebrachten Putzschicht oder einer hinterlüfteten Schutzfassade aus Holz oder Zementplatten. Insbesondere bei der Verwendung von Dämmplatten aus einem Kunststoffschaummaterial ergibt sich jedoch oftmals das Problem, dass die aus den Dämmplatten erstellte Wärmedämmschicht vor der Anbringung des Wetterschutzes über einen längeren Zeitraum abwechselnd intensiver Sonneneinstrahlung und starker Kälte ausgesetzt sein kann, was zu relativ starken thermischen Dimensionsveränderungen der Dämmplatten und bei aufgeklebten Dämmplatten zu einem Ablösen derselben vom Untergrund führen kann. Werden die Dämmplatten bei intensiver Sonneneinstrahlung verarbeitet, besteht zudem das Problem, dass sich diese nach dem Aufkleben zusammenziehen können und es zu offenen Plattenstössen kommen kann, welche Kältebrücken bilden können. Bei sehr hellen Plattenwerkstoffen, wie z.B. bei Dämmplatten aus unpigmentiertem EPS (Expandiertes Polystyrol), kann von der ungeschützten Wärmedämmschicht zudem eine Blendwirkung ausgehen, welche es zu vermeiden gilt.

[0003] Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Dämmplatte und ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung zu stellen, welche die zuvor erwähnten Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise vermeiden, bei gleichzeitiger Beibehaltung der für solche Dämmplatten wesentlichen Eigenschaften Dämmleistung und Haftfestigkeit für Putzschichten.

[0004] Diese Aufgabe wird durch die Dämmplatte und das Verfahren gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.

[0005] Demgemäss betrifft ein erster Aspekt der Erfindung eine Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden. Die Dämmplatte weist einen plattenförmigen Grundkörper aus einem Kunststoffschaummaterial auf. Dabei weist diejenige Aussenseite der Dämmplatte, welche bei bestimmungsgemässer Verwendung derselben zur Erstellung einer Aussenwärmedämmung eines Gebäudes die Aussenseite dieser Aussenwärmedämmung bildet, im wesentlichen über ihre gesamte flächige Erstreckung eine Oberfläche auf, die abwechselnd von ersten offenporigen Bereichen, welche durch die Aussenfläche des Grundkörpers gebildet sind, und von zweiten, offen- und/oder geschlossenporigen Bereichen, welche von einer auf dem Grundkörper angeordneten, eine Vielzahl von insbesondere unregelmässigen Durchbrechungen aufweisenden zusammenhängenden Beschichtung oder von einer Vielzahl einzelner, auf dem Grundkörper angeordneter und voneinander beabstandeter punktueller Beschichtungen gebildet sind, gebildet wird.

[0006] Durch die Erfindung wird die Bereitstellung vom Dämmplatten mit einem Grundkörper aus einem Kunststoffschaummaterial möglich, welche gleich gute Eigenschaften bezüglich Wärmedämmung und Haftfestigkeit für zementgebundene Kleber oder Verputze aufweisen wie offenporige unbeschichtete Dämmplatten aus einem entsprechenden Kunststoffschaummaterial, jedoch ein deutlich geringeres thermisches Ausdehnungsverhalten bei direkter Sonnenbestrahlung aufweisen. Auch ist es möglich, diese bezüglich ihrer Reflektionseigenschaften zu optimieren. So können beispielsweise geschnittene Platten aus einem mit Russ, Graphit oder Aluminiumpulver pigmentierten expandierten Polystyrolschaum, welche hervorragende Wärmedämmeigenschaften aufweisen aber bei intensiver, direkter Sonnenbestrahlung zu erhöhter thermischer Ausdehnung neigen, auf einer ihrer beiden Aussenseiten, also auf einer ihrer beiden grossen Flächen, mit einer eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweisenden Beschichtung aus weissem, extrudierten Polystyrol (XPS) versehen werden, wodurch sich ihre thermische Längenveränderung deutlich verringern lässt, bei praktisch unveränderten Eigenschaften bezüglich Wärmedämmung und Haftfestigkeit für zementgebundene Kleber und Putzschichten.

[0007] In einer bevorzugten Ausführungsform der Dämmplatte sind die zweiten Bereiche von einer auf der Aussenseite des Grundkörpers angeordneten und fest mit diesem verbundenen zusammenhängenden Beschichtung gebildet, wobei die Beschichtung eine Vielzahl von regelmässigen oder unregelmässigen Durchbrechungen aufweist, derart, dass sie die Oberfläche des Grundkörpers netzartig überspannt. Dabei ist die durchschnittliche Fläche pro Durchbrechung bevorzugterweise kleiner als 20 mm2. Auch ist es dabei bevorzugt, wenn die Beschichtung pro Quadratzentimeter durchschnittlich mehr als vier Durchbrechungen aufweist.

[0008] Solche Ausführungsformen der Dämmplatte haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen und weisen zudem eine erhöhte Biegesteifigkeit auf, was je nach Verwendung erwünscht sein kann.

[0009] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Dämmplatte sind die zweiten Bereiche von einer Vielzahl einzelner, auf dem Grundkörper angeordneter und voneinander beabstandeter punktueller Beschichtungen gebildet, derart, dass die Beschichtungen ein bevorzugterweise im wesentlichen gleichmässiges Tüpfelmuster auf der Oberfläche des Grundkörpers bilden, wobei die durchschnittliche Fläche pro punktueller Beschichtung bevorzugterweise kleiner als 20 mm2 ist. Auch ist es dabei bevorzugt, dass pro Quadratzentimeter Oberfläche durchschnittlich mehr als vier punktuelle Beschichtungen vorhanden sind.

[0010] Solche Ausführungsformen der Dämmplatte haben praktisch dieselbe Biegesteifigkeit wie unbeschichtete Platten aus einem entsprechenden Kunststoffschaummaterial, was je nach Anwendung vorteilhaft sein kann.

[0011] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Dämmplatte ist die Beschichtung ein bevorzugterweise durch Bedruckung aufgebrachter Materialauftrag, bevorzugterweise Farbauftrag. Es ist zudem auch vorgesehen, diesen Materialauftrag durch Aufspritzen z.B. von Farbe, mit oder ohne Schablone, auf die offenporige Aussenseite des Grundkörpers aufzubringen. Solche erfindungsgemässe Dämmplatten lassen sich mit relativ geringem anlagentechnischen Aufwand herstellen und können deshalb kostengünstig bereitgestellt werden.

[0012] In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Dämmplatte besteht die Beschichtung aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, insbesondere aus extrudiertem Polystyrol. Solche Materialien lassen sich auf einfache Weise durch vorübergehende Verflüssigung fest mit der offenporigen Oberfläche des Grundkörpers verbinden.

[0013] In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Dämmplatte bestehen sowohl der Grundkörper und als auch die Beschichtung aus thermoplastischen Materialien und sind miteinander verschmolzen. Hierdurch ergibt sich ein fester, stoffschlüssiger Verbund zwischen Grundkörper und Beschichtung.

[0014] Dabei ist es bevorzugt, wenn die Beschichtung aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, welches aus der gleichen Kunststoff-Basiskomponente besteht wie das Kunststoffschaummaterial des Grundkörpers, insbesondere aus einem Polystyrol, Polyurethan oder Polyisocyanurat. Hierdurch ergibt sich eine optimale Werkstoffkompatibilität und Recyclierbarkeit.

[0015] Bevorzugt ist es bei dieser Ausführungsform weiter, wenn der Grundkörper der Dämmplatte aus einem expandierten oder extrudierten Polystyrolschaum besteht und die Beschichtung aus einem extrudierten Polystyrol. Diese Materialien haben sich im Bereich der Wärmedämmung von Gebäuden bestens bewährt.

[0016] In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Dämmplatte besteht die Beschichtung aus einem Material, bevorzugterweise aus einem Kunststoffmaterial, welches eine bessere Reflektionsfähigkeit für Infrarotstrahlung aufweist als das Kunststoffschaummaterial des Grundkörpers.

[0017] In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Dämmplatte besteht die Beschichtung aus einem Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, welches heller ist als das Kunststoffschaummaterial des Grundkörpers.

[0018] Diese Ausgestaltungen weisen den Vorteil auf, dass die Grundkörper der Dämmplatten bei direkter Sonnenbestrahlung nur eine relativ geringe Erwärmung erfahren, was sich vorteilhaft auf das Wärmedehnungsverhalten auswirkt.

[0019] In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der Grundkörper der Dämmplatte aus einem pigmentierten Kunststoffschaummaterial, bevorzugterweise aus einem mit Russpartikeln, Graphitpartikeln oder Aluminiumpartikeln pigmentierten Kunststoffschaummaterial, bevorzugterweise aus expandiertem oder extrudiertem Polystyrol. Solche Kunststoffschaummaterialien weisen sehr gute Wärmedämmeigenschaften auf.

[0020] Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der Dämmplatte gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden. Bei solchen Verwendungen treten die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zu Tage.

[0021] Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung. Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt ein plattenförmiger Grundkörper aus einem Kunststoffschaummaterial bereitgestellt, bei dem zumindest diejenige Aussenfläche, welche bei bestimmungsgemässer Verwendung der mit diesem Grundkörper zu bildenden Dämmplatte als Gebäudewärmedämmung vom Gebäude abgewandt angeordnet wird, eine offenporige Oberfläche aufweist. Sodann wird in einem zweiten Verfahrensschritt diese offenporige Aussenfläche im wesentlichen über ihre gesamte flächige Erstreckung mit einer eine Vielzahl von regelmässigen oder unregelmässigen Durchbrechungen aufweisenden zusammenhängenden Beschichtung oder mit einer Vielzahl einzelner, voneinander beabstandeter punktueller Beschichtungen versehen, derart, dass die so beschichtete Aussenfläche eine Oberfläche aufweist, bei welcher sich von der Aussenfläche des Grundkörpers gebildete offenporige Bereiche und von der Beschichtung gebildete, offen- und/oder geschlossenporige Bereiche abwechseln.

[0022] Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird es erstmals möglich, Dämmplatten aus einem Kunststoffschaummaterial herzustellen, welche hinsichtlich ihrer Wärmedämmeigenschaften und ihrer Haftfestigkeit für zementgebundene Kleber oder Putze vergleichbar sind mit Dämmplatten, die ausschliesslich aus diesem Kunststoffschaummaterial gebildet sind, sich jedoch hinsichtlich ihrer Wärmedehnungs und/oder Reflektionseigenschaften bei Sonnenbestrahlung deutlich von diesen unterscheiden.

[0023] In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Beschichten unter oder durch Aufdrucken eines Materials, bevorzugterweise eines Farbauftrags, auf die offenporige Aussenfläche des Grundkörpers. Es ist zudem auch vorgesehen, dieses Material durch Aufspritzen, mit oder ohne Schablone, aufzubringen. Hierdurch lassen sich erfindungsgemässe Dämmplatten mit relativ geringem anlagentechnischen Aufwand herstellen und können deshalb kostengünstig bereitgestellt werden.

[0024] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Beschichten unter einem Inkontaktbringen oder durch Inkontaktbringen eines thermoplastischen Kunststoffmaterials im zumindest teilweise geschmolzenen Zustand mit der offenporigen Aussenfläche des Grundkörpers, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass flüssiges Material in die offenporige Oberfläche des Grundkörpers eindringen kann und sich nach dem Verfestigen desselben ein guter Verbund zwischen der Beschichtung und dem Grundkörper ergibt.

[0025] Dabei ist es von Vorteil, wenn das Beschichten unter einem Aufschmelzen bzw. durch Aufschmelzen einer Folie, bevorzugterweise aus expandiertem Polystyrol (XPS), auf die offenporige Aussenfläche des Grundkörpers erfolgt.

[0026] Alternativ ist es bevorzugt, wenn das Beschichten unter einem Aufschmelzen oder durch Aufschmelzen einzelner zuvor auf der offenporigen Aussenfläche der Dämmplatte angeordneter Kunststoffpartikel erfolgt, so dass eine Vielzahl einzelner, voneinander beabstandeter punktueller Beschichtungen auf der offenporigen Aussenfläche entsteht.

[0027] Mit den beiden zuvor erwähnten erfindungsgemässen Verfahren lassen sich entsprechende erfindungsgemässe Dämmplatten kostengünstig und auf einfache Weise herstellen.

[0028] Dabei ist es des Weiteren bevorzugt, wenn das Aufschmelzen der Folie bzw. der Kunststoffpartikel durch Anpressen derselben mit einer beheizten Fläche an die offenporige Aussenfläche des Grundkörpers erfolgt. Hierdurch lassen sich kurze Applikationszeiten erzielen und eine definierte Dimensionierung der so hergestellten Dämmplatten sicherstellen, und es entsteht ein starker Verbund zwischen Beschichtung und Grundkörperoberfläche.

[0029] Wird in diesem Verfahren eine durchgehende Folie als Ausgangsmaterial für die Beschichtung verwendet, was bevorzugt ist, so werden das Folienmaterial, die Folienstärke, die Temperatur der beheizten Fläche und die Anpressdauer der Folie mit der beheizten Fläche an die offenporige Aussenfläche derartig gewählt, dass die Folie beim Aufschmelzen auf die offenporige Aussenfläche eine Vielzahl von Löchern erhält.

[0030] In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Beschichten durch oder unter einem bevorzugterweise tropfenförmigen Aufspritzen von geschmolzenem Kunststoffmaterial auf die offenporige Aussenfläche des Grundkörpers. Je nach verwendeten Materialien und angewandter Prozessführung lassen sich hierdurch erfindungsgemässe Dämmplatten mit einem besonders geringen anlagentechnischen Aufwand herstellen.

[0031] Dabei ist es bei erfindungsgemässen Verfahren, bei denen das Beschichten des Grundkörpers durch oder unter Inkontaktbringen eines thermoplastischen Kunststoffmaterials im zumindest teilweise geschmolzenen Zustand mit der offenporigen Aussenfläche des Grundkörpers erfolgt, bevorzugt, wenn ein Grundkörper aus einem thermoplastischen Kunststoffschaummaterial verwendet wird und die Beschichtung aus einem thermoplastischen Material gebildet wird, wobei die Beschichtung und der Grundkörper miteinander verschmolzen werden. Hierdurch werden diese stoffschlüssig miteinander verbunden.

[0032] Weiter ist es bei solchen Verfahren von Vorteil, wenn die Beschichtung aus einem Kunststoffmaterial gebildet wird, welches aus der gleichen Kunststoff-Basiskomponente gebildet ist wie das Kunststoffschaummaterial des Grundkörpers, und zwar bevorzugterweise aus einem Polystyrol, Polyurethan oder Polyisocyanurat. Diese Materialien sind etabliert im Bereich der Gebäudeaussenwärmedämmung und es ergibt sich zudem der Vorteil einer guten Werkstoffkompatibilität und Recyclierbarkeit.

[0033] Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des zuvor genannten Verfahrens wird ein Grundkörper aus einem pigmentierten, expandierten oder extrudierten Polystyrolschaum bereitgestellt und die Beschichtung aus einem extrudierten Polystyrol gebildet. Mit einem solchen Verfahren lassen sich kostengünstige erfindungsgemässe Dämmplatten mit guten Wärmedämmeigenschaften und hervorragender Haftfestigkeit für zementgebundene Kleber und Aussenverputze herstellen.

[0034] In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Beschichtung aus einem Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, gebildet, welches eine bessere Reflektionsfähigkeit für Infrarotstrahlung aufweist als das Kunststoffschaummaterial des Grundkörpers, so dass die Erwärmung des Kunststoffschaummaterials bei direkter Sonnenbestrahlung und damit eine Wärmedehnung der erfindungsgemässen Dämmplatte gegenüber einer Dämmplatte, welche ausschliesslich aus dem Kunststoffschaummaterial des Grundkörpers besteht, deutlich reduziert wird.

[0035] In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahren wird die Beschichtung aus einem Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, gebildet, welches heller ist als das Kunststoffschaummaterial des Grundkörpers. Hierdurch lässt sich insbesondere bei Dämmplatten mit Grundkörpern aus farbig oder dunkel pigmentierten Kunststoffschaummaterialien die Erwärmung des Materials durch direkte Sonnenbestrahlung und damit die Wärmedehnung deutlich verringern.

[0036] In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahren wird ein Grundkörper aus einem pigmentierten Kunststoffschaummaterial bereitgestellt, und zwar bevorzugterweise aus einem mit Russ-, Graphit- oder Aluminiumpartikeln pigmentierten Kunststoffschaummaterial. Mit solchen Kunststoffschaummaterialien lassen sich Dämmplatten mit hervorragenden Wärmedämmwerten bereitstellen.

[0037] Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:

Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine erste erfindungsgemässe Dämmplatte; und

Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf eine zweite erfindungsgemässe Dämmplatte.



[0038] Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden ist in einer perspektivischen Draufsicht in Fig. 1 dargestellt. Wie zu erkennen ist, besteht die Dämmplatte aus einem plattenförmigen, quadratischen Grundkörper (1) aus mit Graphit pigmentierte expandierten Polystyrolschaum (schwarz dargestellt), im vorliegenden Fall aus dem Material "Lambda" der schweizerischen Firma swisspor, der auf einer seiner beiden grossflächigen Aussenseiten über die gesamte flächige Erstreckung dieser Aussenseite mit einer zusammenhängenden, netzartigen Beschichtung (2) aus einem nicht-pigmentierten, weissen, extrudierten Polystyrol (weiss dargestellt) versehen ist. Die Beschichtung (2) ist mit der Oberfläche des Grundkörpers (1) verschmolzen und dadurch fest mit dieser verbunden. Durch die Netzzwischenräume der Beschichtung (2) ist die Oberfläche des Grundkörpers (1) zugänglich, welche in diesen Bereichen offenporig ist. Diese Dämmplatte wurde durch Anpressen unter Aufschmelzen einer durchgehenden, papierdünnen, extrudierten und unpigmentierten Polystyrolfolie (z.B. erhältlich von der deutschen Firma Linpack) mit einer Heizplatte mit einer Oberflächentemperatur von 184°C an die offenporige Aussenfläche des geschnittenen Grundkörpers (1) hergestellt, wobei die Polystyrolfolie unter Bildung von Durchbrechungen mit der Oberfläche des Grundkörpers (1) verschmolzen wurde. Die Anpressdauer betrug im vorliegenden Fall 0.3 Sekunden.

[0039] Fig. 2 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden, ebenfalls in einer perspektivischen Draufsicht. Wie zu erkennen ist, besteht die Dämmplatte hier aus einem plattenförmigen, quadratischen Grundkörper (1) aus mit Aluminiumpulver pigmentiertem expandierten Polystyrolschaum (schwarz dargestellt), der auf einer seiner beiden grossflächigen Aussenseiten über die gesamte flächige Erstreckung dieser Aussenseite eine Vielzahl einzelner und voneinander beabstandeter punktueller Beschichtungen (3) aus weissem Polystyrol (weiss dargestellt) aufweist, welche ein im wesentlichen gleichmässiges Tüpfelmuster bilden. Die Beschichtungen (3) sind jeweils mit der Oberfläche des Grundkörpers (1) verschmolzen und dadurch fest mit dieser verbunden. In den nicht durch die Beschichtungen (3) abgedeckten Bereichen ist die Oberfläche des Grundkörpers (1), welche in diesen Bereichen offenporig ist, zugänglich. Diese Dämmplatte wurde durch Anpressen unter Aufschmelzen einer Vielzahl von zuvor vereinzelt auf der offenporigen Aussenfläche des Grundkörpers (1) angeordneter Partikel aus weissem Polystyrol mit einer beheizten Fläche an die offenporige Aussenfläche des geschnittenen Grundkörpers (1) hergestellt, wobei die Polystyrolpartikel unter Bildung der einzelnen Beschichtungen (3) mit der Oberfläche des Grundkörpers (1) verschmolzen wurden.


Ansprüche

1. Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden, mit einem plattenförmigen Grundkörper (1) aus einem Kunststoffschaummaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung der Aussenseite einer mit der Dämmplatte zu erstellenden Aussenwärmedämmung vorgesehenen Aussenseite der Dämmplatte im wesentlichen über ihre gesamte flächige Erstreckung eine Oberfläche aufweist, die abwechselnd von ersten offenporigen Bereichen, welche durch die Aussenfläche des Grundkörpers (1) gebildet sind, und von zweiten Bereichen, welche von einer auf dem Grundkörper (1) angeordneten, eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweisenden zusammenhängenden Beschichtung (2) oder von einer Vielzahl einzelner, auf dem Grundkörper (1) angeordneter und voneinander beabstandeter punktueller Beschichtungen (3) gebildet sind, gebildet wird.
 
2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bereiche von einer auf dem Grundkörper (1) angeordneten, eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweisenden zusammenhängenden Beschichtung (2) gebildet sind, derart, dass die Beschichtung (2) netzartig die Oberfläche des Grundkörpers (1) überspannt, wobei insbesondere die durchschnittliche Fläche pro Durchbrechung kleiner als 20 mm2 ist.
 
3. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bereiche von einer auf dem Grundkörper (1) angeordneten, eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweisenden zusammenhängenden Beschichtung (2) gebildet sind, derart, dass die Beschichtung (2) netzartig die Oberfläche des Grundkörpers (1) überspannt, wobei insbesondere die Beschichtung (2) pro Quadratzentimeter durchschnittlich mehr als vier Durchbrechungen aufweist.
 
4. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bereiche von einer Vielzahl einzelner, auf dem Grundkörper (1) angeordneter und voneinander beabstandeter punktueller Beschichtungen (3) gebildet sind, derart, dass die Beschichtungen (3) ein insbesondere im wesentlichen gleichmässiges Tüpfelmuster auf der Oberfläche des Grundkörpers (1) bilden, wobei insbesondere die durchschnittliche Fläche pro punktueller Beschichtung kleiner als 20 mm2 ist.
 
5. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bereiche von einer Vielzahl einzelner, auf dem Grundkörper (1) angeordneter und voneinander beabstandeter punktueller Beschichtungen (3) gebildet sind, derart, dass die Beschichtungen (3) ein insbesondere im wesentlichen gleichmässiges Tüpfelmuster auf der Oberfläche des Grundkörpers (1) bilden, wobei insbesondere pro Quadratzentimeter durchschnittlich mehr als vier punktuelle Beschichtungen (3) vorhanden sind.
 
6. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2, 3) ein insbesondere durch Bedruckung aufgebrachter Materialauftrag, insbesondere Farbauftrag ist.
 
7. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2, 3) aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, insbesondere aus extrudiertem Polystyrol, besteht.
 
8. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) und die Beschichtung (2, 3) aus einem thermoplastischen Material bestehen und miteinander verschmolzen sind.
 
9. Dämmplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2, 3) aus einem Kunststoffmaterial besteht, welches aus der gleichen Kunststoff-Basiskomponente gebildet ist wie das Kunststoffschaummaterial des Grundkörpers (1), insbesondere aus einem Polystyrol, Polyurethan oder Polyisocyanurat.
 
10. Dämmplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus einem expandierten oder extrudierten Polystyrolschaum besteht und die Beschichtung (2, 3) aus einem extrudierten Polystyrol.
 
11. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2, 3) aus einem Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial besteht, welches eine bessere Reflektionsfähigkeit für Infrarotstrahlung aufweist als das Kunststoffschaummaterial des Grundkörpers (1).
 
12. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2, 3) aus einem Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial besteht, welches heller ist als das Kunststoffschaummaterial des Grundkörpers (1).
 
13. Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) aus einem pigmentierten Kunststoffschaummaterial besteht, insbesondere aus einem mit Russpartikeln, Graphitpartikeln oder Aluminiumpartikeln pigmentierten Kunststoffschaummaterial.
 
14. Verwendung der Dämmplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden.
 
15. Verfahren zur Herstellung der Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend die Schritte:

a) Bereitstellen eines plattenförmigen Grundkörpers (1) aus einem Kunststoffschaummaterial mit einer offenporigen Aussenfläche;

b) Beschichten der offenporigen Aussenfläche im wesentlichen über deren gesamte flächige Erstreckung mit einer eine Vielzahl von insbesondere unregelmässigen Durchbrechungen aufweisenden zusammenhängenden Beschichtung (2) oder mit einer Vielzahl einzelner, voneinander beabstandeter punktueller Beschichtungen (3), derart, dass die beschichtete Aussenfläche eine Oberfläche erhält, bei welcher sich von der Aussenfläche des Grundkörpers (1) gebildete offenporige Bereiche und von der Beschichtung (2, 3) gebildete Bereiche abwechseln.


 
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten unter oder durch Aufdrucken eines Materials, insbesondere eines Farbauftrags, auf die offenporige Aussenfläche des Grundkörpers (1) erfolgt.
 
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten unter oder durch Inkontaktbringen eines thermoplastischen Kunststoffmaterials im zumindest teilweise geschmolzenen Zustand mit der offenporigen Aussenfläche des Grundkörpers (1) erfolgt.
 
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten unter oder durch Aufschmelzen einer Folie, insbesondere aus expandiertem Polystyrol, auf die offenporige Aussenfläche erfolgt.
 
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten unter oder durch Aufschmelzen einzelner zuvor auf der offenporigen Aussenfläche der Dämmplatte angeordneter Kunststoffpartikel erfolgt.
 
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschmelzen der Folie oder der Kunststoffpartikel durch Anpressen derselben mit einer beheizten Fläche an die offenporige Aussenfläche des Grundkörpers (1) erfolgt.
 
21. Verfahren nach Anspruch 18 und nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchgehende Folie verwendet wird und das Folienmaterial, die Folienstärke, die Temperatur der beheizten Fläche und die Anpressdauer an die offenporige Aussenfläche derartig gewählt werden, dass die Folie beim Aufschmelzen auf die offenporige Aussenfläche eine Vielzahl von Löchern erhält.
 
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten unter einem insbesondere tropfenförmigen Aufspritzen von geschmolzenem Kunststoffmaterial auf die offenporige Aussenfläche des Grundkörpers (1) erfolgt.
 
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (1) aus einem thermoplastischen Kunststoffschaummaterial bereitgestellt wird und die Beschichtung (2, 3) aus einem thermoplastischen Material gebildet wird, wobei die Beschichtung (2, 3) und der Grundkörper (1) miteinander verschmolzen werden.
 
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2, 3) aus einem Kunststoffmaterial gebildet wird, welches aus der gleichen Kunststoff-Basiskomponente gebildet ist wie das Kunststoffschaummaterial des Grundkörpers (1), insbesondere aus einem Polystyrol, Polyurethan oder Polyisocyanurat.
 
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (1) aus einem expandierten oder extrudierten Polystyrolschaum bereitgestellt wird und die Beschichtung (2, 3) aus einem extrudierten Polystyrol gebildet wird.
 
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2, 3) aus einem Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial gebildet wird, welches eine bessere Reflektionsfähigkeit für Infrarotstrahlung aufweist als das Kunststoffschaummaterial des Grundkörpers (1).
 
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (2, 3) aus einem Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial gebildet wird, welches heller ist als das Kunststoffschaummaterial des Grundkörpers (1).
 
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (1) aus einem pigmentierten Kunststoffschaummaterial bereitgestellt wird, insbesondere aus einem mit Russpartikeln, Graphitpartikeln oder Aluminiumpartikeln pigmentierten Kunststoffschaummaterial.
 




Zeichnung







Recherchenbericht