[0001] Die Erfindung betrifft eine Falzeinheit einer Rollendruckmaschine nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
[0002] Die
DE 102 59 655 B3 offenbart eine Strangmischvorrichtung einer Druckmaschine, die zwischen einer Längsfalzeinrichtung
und einer Querfalzeinrichtung einer Falzeinheit der Druckmaschine positioniert ist.
Die Längsfalzeinrichtung der dort offenbarten Falzeinheit umfasst zwei Falztrichter,
wobei im Bereich jedes Falztrichters in den jeweiligen Falztrichter als Strang einlaufende
Bedruckstoffbahnen durch eine dem jeweiligen Falztrichter zugeordnete Längsschneideeinrichtung
in Teilbahnen geschnitten werden. Jeden Falztrichter verlässt ein Strang aus Teilbahnen,
wobei nach der
DE 102 59 655 B3 ein Strang aus Teilbahnen, der einen der beiden Falztrichter verlässt, in zwei Teilstränge
aus Teilbahnen aufgeteilt wird. Ein erster dieser beiden Teilstränge wird über einen
Heftapparat geführt, ein anderer der beiden Teilstränge wird mit dem den anderen Falztrichter
verlassenden Strang aus Teilbahnen vereinigt, ohne dass diese Teilbahnen in den Bereich
eines Heftapparats gelangen. Die Falzeinheit der
DE 102 59 655 B3 erfordert demnach zwei Falztrichter im Bereich der Längsfalzeinrichtung, wobei ein
Strang aus Teilbahnen, der einen der beiden Falztrichter verlässt, in zwei Teilstränge
aus Teilbahnen aufgeteilt werden kann. Eine solche Falzeinheit verfügt über den Nachteil
einer beschränkten Flexibilität sowie über beschränkte Produktionsmöglichkeiten. Weiterhin
ist dieselbe, da im Bereich der Längsfalzeinheit zwei Falztrichter benötigt werden,
aufwendig und teuer.
[0003] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine neuartige
Falzeinheit einer Rollendruckmaschine zu schaffen.
[0004] Dieses Problem wird durch eine Falzeinheit einer Rollendruckmaschine gemäß Anspruch
1 gelöst. Erfindungsgemäß weist die Längsfalzeinrichtung einen einzigen Falztrichter
auf, wobei in den Falztrichter als Strang einlaufende Bedruckstoffbahnen durch eine
dem Falztrichter zugeordnete Längsscheideeinrichtung oder durch mindestens eine, jeweils
mindestens einer Bedruckstoffbahn des Strangs zugeordnete Längsscheideeinrichtung
durch Längsschneiden in Teilbahnen geschnitten werden, die den Falztrichter als Strang
verlassen, und dass der den Falztrichter verlassende Strang stromabwärts des Falztrichters
und stromaufwärts der Querfalzeinrichtung in mindestens drei Teilstränge aufteilbar
ist, wobei mindestens einem der Teilstränge jeweils ein Heftapparat zugeordnet ist.
[0005] Die erfindungsgemäße Falzeinheit weist in der Längsfalzeinrichtung einen einzigen
Falztrichter auf. Hierdurch können Kosten reduziert werden. Der den einzigen Falztrichter
verlassenden Strang ist in mindestens drei Teilstränge aufteilbar, wobei mindestens
einem der Teilstränge, vorzugsweise mehreren der Teilstränge, jeweils ein Heftapparat
zugeordnet ist. Hierdurch können Flexibilität und Produktionsmöglichkeiten der Falzeinheit
erhöht werden.
[0006] Die Teilstränge sind stromabwärts des oder jedes Heftapparats und stromaufwärts der
Querfalzeinheit vereinigbar. Vorzugsweise ist mindestens zwei Teilsträngen jeweils
ein Heftapparat zugeordnet.
[0007] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und
der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf
beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1:
- eine erfindungsgemäße Falzeinheit einer Rollendruckmaschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 2:
- eine erfindungsgemäße Falzeinheit einer Rollendruckmaschine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 3:
- eine erfindungsgemäße Falzeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einem dritten
Ausführungsbeispiel;
- Fig. 4:
- eine erfindungsgemäße Falzeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einem vierten
Ausführungsbeispiel;
- Fig. 5:
- eine erfindungsgemäße Falzeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einem fünften
Ausführungsbeispiel; und
- Fig. 6:
- eine erfindungsgemäße Falzeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einem weiteren
Ausführungsbeispiel.
[0008] Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 6
in größerem Detail beschrieben, wobei Fig. 1 bis 6 schematisierte Darstellungen von
bevorzugten Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Falzeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
zeigen.
[0009] Die Falzeinheit der Fig. 1 umfasst eine Längsfalzeinrichtung 10 sowie eine Querfalzeinrichtung
11. Die Längsfalzeinrichtung 10 umfasst einen einzigen Falztrichter 12, wobei in den
Falztrichter 12 ein Strang 13 aus mehreren stapelförmig übereinander abgelegten Bedruckstoffbahnen
einläuft. Im Bereich des Falztrichters 12 wird der in den Falztrichter 12 einlaufende
Strang aus Bedruckstoffbahnen durch eine dem Falztrichter 12 zugeordnete, nicht-dargestellte
Längsschneideeinrichtung durch Längsschneiden in Teilbahnen getrennt, wobei den Falztrichter
12 ein Strang 14 aus Teilbahnen verlässt. Dann, wenn wie in Fig. 1 gezeigt, dem Falztrichter
12 eine Längsschneideeinrichtung zugeordnet ist, erfolgt das Längsschneiden aller
Bedruckstoffbahnen des Strangs 13 auf dem Falztrichter 12. In diesem Fall umfasst
dann, wenn der in den Falztrichter 12 einlaufende Strang 13 eine Anzahl m von Bedruckstoffbahnen,
der den Falztrichter 12 verlassende Strang 14 eine Anzahl von 2xm Teilbahnen.
[0010] Alternativ ist es auch möglich, dass stromaufwärts des Falztrichters 12 mindestens
einer Bedruckstoffbahn des Strangs 13 jeweils eine Längsscheideeinrichtung zugeordnet
ist. In diesem Fall sind dann die Bedruckstoffbahnen des Strangs 13 individuell durch
Längsschneiden trennbar, wobei vorgesehen sein kann, dass nur einige der Bedruckstoffbahnen
durch Längsschneiden in Teilbahnen getrennt werden.
[0011] Die den Falztrichter 12 der Längsfalzeinrichtung 10 verlassenden Teilbahnen werden
der Querfalzeinrichtung 11 zugeführt, wobei im Bereich der Querfalzeinrichtung 11
von den Teilbahnen durch Querschneiden Exemplare abgetrennt und in diese Exemplare
Querfalze eingebracht werden. So umfasst gemäß Fig. 1 die Querfalzeinrichtung 11 einen
Schneidmesserzylinder 15 um von den Teilbahnen Exemplare durch Querschneiden abzutrennen.
Weiterhin umfasst die Querfalzeinrichtung 11 einen Falzmesserzylinder 16 sowie einen
Falzklappenzylinder 17, um an den durch Querschneiden abgetrennten Exemplaren Querfalze
auszubilden.
[0012] Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird der Strang 14, der den einzigen Falztrichter
12 der Längsfalzeinrichtung 10 verlässt, in Transportrichtung der Teilbahnen bzw.
Bedruckstoffbahnen gesehen stromaufwärts der Querfalzeinrichtung 11 in mindestens
drei Teilstränge aufgeteilt, wobei mindestens einem der Teilstränge ein Heftapparat
zugeordnet ist.
[0013] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird der den Falztrichter 12 verlassende Strang
14 aus Teilbahnen in drei Teilstränge 18, 19 und 20 aufgeteilt, wobei jedem der Teilstränge
18, 19 und 20 jeweils ein Heftapparat 21 zugeordnet ist. Im Bereich der Heftapparate
21 werden die jeweiligen Teilstränge 18, 19 und 20 durch z. B. Drahtheften miteinander
verbunden. Wie Fig. 1 entnommen werden kann, werden die Teilstränge 18, 19 und 20
nach dem Passieren der Heftapparate 21 stromaufwärts der Querfalzeinrichtung 11 wieder
vereinigt.
[0014] Damit ergeben sich in der sogenannten Doppelproduktion drei ineinander liegende,
geheftete Produkte. In der sogenannten Sammelproduktion ergeben sich bis zu sechs
ineinander liegende, geheftete Produkte.
[0015] In der Strangführung der Teilstränge 18, 19 und 20 befinden sich Einrichtungen, um
das Zusammenführen bzw. Vereinigen der Teilstränge 18, 19 und 20 registergerecht durchzuführen.
[0016] Die Anzahl der Teilbahnen je Teilstrang 18, 19 und 20 kann frei gewählt werden. So
ist es z. B. möglich, dass jeder der Teilstränge 18, 19 und 20 die gleiche Anzahl
von Teilbahnen aufweist. Ebenso ist es möglich, dass sich die Teilstränge 18, 19 und
20 hinsichtlich der Anzahl der Teilbahnen unterscheiden.
[0017] Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der
Fig. 1 dadurch, dass nicht jedem der Teilstränge 18, 19 und 20 ein Heftapparat 21
zugeordnet ist, sondern lediglich den beiden äußeren Teilsträngen 18 und 20 der drei
Teilstränge.
[0018] Wie bereits ausgeführt, ist es möglich, dass die Bedruckstoffbahnen des Strangs 13
individuell durch Längsschneiden trennbar sind. So kann z. B. im Zusammenhang mit
dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 vorgesehen sein, dass lediglich die über die Heftapparate
21 laufenden, äußeren Teilsstränge 18, 20 durch Längsschneiden erzeugte Teilbahnen
im Tabloid-Format umfassen, während hingegen der mittlere Teilsstrang 18 ungetrennte
Bedruckstoffbahnen im Broadsheet-Format umfasst. Es ist im übrigen auch beiden den
Ausführungsbeispielen der Fig. 3 bis 6 möglich, dass ein Teilstrang oder auch mehrere
Teilstränge ungetrennte Bedruckstoffbahnen im Broadsheet-Format umfasst bzw. umfassen.
[0019] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist lediglich dem mittleren Teilstrang 19 der drei
Teilstränge ein Heftapparat 21 zugeordnet.
[0020] In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 ist der den einzigen Falztrichter 12
verlassende Strang 14 in drei Teilstränge 18, 19 und 20 aus Teilbahnen aufteilbar.
Fig. 4, 5 und 6 zeigen hingegen Ausführungsbeispiele, in welchen der den einzigen
Falztrichter 12 der Längsfalzeinrichtung 10 verlassende Strang 14 in fünf Teilstränge
18, 19, 20, 22 und 23 aufteilbar ist.
[0021] Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist dabei den äußeren Teilsträngen 18 und 20 sowie
dem mittleren Teilstrang 19 jeweils ein Heftapparat 21 zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel
der Fig. 5 hingegen ist den beiden Teilsträngen 22 und 23, die jeweils zwischen dem
mittleren Teilstrang 19 und einem äußeren Teilstrang 18 bzw. 20 verlaufen, jeweils
ein Heftapparat 21 zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist dem mittleren
Teilstrang 19, beiden äußeren Teilsträngen 18, 20 sowie dem zwischen den Teilsträngen
19, 20 verlaufenden Teilstrang 23 jeweils ein Heftapparat 21 zugeordnet.
[0022] An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Aufteilung des den Falztrichter
verlassenden Strangs in drei oder fünf Teilstränge rein exemplarischer Natur ist.
Es können also auch vier oder mehr als fünf Teilstränge vorhanden sein. Im Sinne der
hier vorliegenden Erfindung wird der den einzigen Falztrichter verlassende Strang
in mindestens drei Teilstränge aufgeteilt. Mindestens einem dieser Teilstränge, vorzugsweise
mindestens zwei Teilsträngen, ist bzw. sind jeweils ein Heftapparat zugeordnet.
Bezugszeichenliste
[0023]
- 10
- Längsfalzeinrichtung
- 11
- Querfalzeinrichtung
- 12
- Falztrichter
- 13
- Strang
- 14
- Strang
- 15
- Schneidmesserzylinder
- 16
- Falzmesserzylinder
- 17
- Falzklappenzylinder
- 18
- Teilstrang
- 19
- Teilstrang
- 20
- Teilstrang
- 21
- Heftapparat
- 22
- Teilstrang
- 23
- Teilstrang
1. Falzeinheit einer Rollendruckmaschine, mit einer Längsfalzeinrichtung und einer in
Transportrichtung des Bedruckstoffs gesehen stromabwärts der Längsfalzeinrichtung
angeordneten Querfalzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfalzeinrichtung (10) einen einzigen Falztrichter (12) aufweist, wobei in
den Falztrichter (12) als Strang (13) einlaufende Bedruckstoffbahnen durch eine dem
Falztrichter (12) zugeordnete Längsscheideeinrichtung oder durch mindestens eine,
jeweils mindestens einer Bedruckstoffbahn des Strangs (13) zugeordnete Längsscheideeinrichtung
durch Längsschneiden in Teilbahnen geschnitten werden, die den Falztrichter (12) als
Strang (14) verlassen, und dass der den Falztrichter (12) verlassende Strang (14)
stromabwärts des Falztrichters (12) und stromaufwärts der Querfalzeinrichtung (11)
in mindestens drei Teilstränge (18, 19, 20, 22, 23) aufteilbar ist, wobei mindestens
einem der Teilstränge jeweils ein Heftapparat (21) zugeordnet ist.
2. Falzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstränge (18, 19, 20, 22, 23) stromabwärts des oder jedes Heftapparats (21)
und stromaufwärts der Querfalzeinrichtung (11) vereinigbar sind.
3. Falzeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Teilsträngen jeweils ein Heftapparat (21) zugeordnet ist.
4. Falzeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Falztrichter (12) verlassende Strang (14) in drei Teilstränge (18, 19, 20)
aufteilbar ist, wobei jedem der Teilstränge ein separater Heftapparat (21) zugeordnet
ist.
5. Falzeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Falzrichter (12) verlassende Strang (14) in drei Teilstränge (18, 19, 20)
aufteilbar ist, wobei ausschließlich zwei, insbesondere den beiden äußeren, Teilsträngen
(18, 20) jeweils ein Heftapparat (21) zugeordnet ist.
6. Falzeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Falztrichter (12) verlassende Strang (14) in fünf Teilstränge (18, 19, 20;
22, 23) aufteilbar ist, wobei jedem der Teilstränge ein separater Heftapparat (21)
zugeordnet ist.
7. Falzeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Falztrichter (12) verlassende Strang (14) in fünf Teilstränge (18, 19, 20;
22, 23) aufteilbar ist, wobei ausschließlich dem mittleren Teilstrang (19) sowie den
beiden äußeren Teilsträngen (18, 20) jeweils ein Heftapparat (21) zugeordnet ist.
8. Falzeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Falztrichter (12) verlassende Strang (14) in fünf Teilstränge (18, 19, 20;
22, 23) aufteilbar ist, wobei ausschließlich den beiden Teilsträngen (22, 23), die
jeweils zwischen dem mittleren Teilstrang (19) und einem äußeren Teilstrang (18, 20)
verlaufen, jeweils ein Heftapparat (21) zugeordnet ist.