(19)
(11) EP 1 971 191 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
12.09.2012  Patentblatt  2012/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.09.2008  Patentblatt  2008/38

(21) Anmeldenummer: 07025060.0

(22) Anmeldetag:  22.12.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H05B 33/08(2006.01)
H04N 1/60(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 13.03.2007 DE 102007012007

(71) Anmelder: Insta Elektro GmbH
58509 Lüdenscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Grosch, Volker
    45549 Sprockhövel (DE)
  • Grossen, Thomas, Dipl.-Ing.
    58239 Schwerte (DE)
  • Nockermann, Frank, Dipl.-Ing.
    58511 Lüdenscheid (DE)
  • Marquardt, Henning, Dipl.-Ing.
    58762 Altena (DE)
  • Donat, Matthias
    58507 Lüdenscheid (DE)

   


(54) Elektrische/elektronische Einrichtung zur Erzeugung von Farbdarstellungen


(57) Es wird eine elektrische/elektronische Einrichtung zur Erzeugung von Farbdarstellungen in größeren Anordnungen mit mehreren auf zumindest einer Leiterplatte vorhandenen LED-Anordnungen vorgeschlagen, bei welcher zur Erzeugung von möglichst gesättigten Farben bei der Farbdarstellung die Auswirkungen von Korrekturen auf die nichtbeteiligten Primärfarben (RGB) so gering als möglich sind und gleichzeitig eine möglichst große Homogenität des von der Anordnung abgegebenen farbigen Lichteindrucks erhalten bleibt. Zu diesem Zweck ist zur Steuerung des farbigen Lichteindrucks ein Algorithmus in den Mikroprozessor der Korrektureinheit implementiert, durch welchen je nach Zusammensetzung des farbigen Lichteindrucks aus den Anteilen der drei Primärfarben (RGB) Rot, Grün und Blau eine Gewichtung der Korrekturdaten derart vorgenommen wird, so dass einzelne der die drei Primärfarben (RGB) darstellenden LED-Elemente der LED-Anordnungen entsprechend des Algorithmus mit den Korrekturen beaufschlagt werden und wobei die durch eine lichttechnische Messung ermittelten Korrekturdaten und Farbmesswerte in den zur Korrektureinheit gehörigen Speicher abgelegt werden. Zudem sollen die durch eine lichttechnische Messung ermittelten Korrekturdaten und Farbmesswerte auf einfache Art und Weise bei der Ansteuerung von größeren Anordnungen jederzeit bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden können. Zu diesem Zweck sind die Korrekturdaten und die Farbmesswerte wieder auslesbar in dem Speicher der Korrektureinheit abgelegt und ist jede Leiterplatte zur Weiterleitung der Korrekturdaten und Farbmesswerte mit zumindest einer mit dem Mikroprozessor und dem Speicher elektrisch in Verbindung stehenden Anschlussschnittstelle versehen.







Recherchenbericht









Recherchenbericht