(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 972 220 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
07.10.2009 Patentblatt 2009/41 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
24.09.2008 Patentblatt 2008/39 |
(22) |
Anmeldetag: 07.03.2008 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL
PT RO SE SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA MK RS |
(30) |
Priorität: |
08.03.2007 DE 202007003602 U
|
(71) |
Anmelder: CASCO Group Societate in Comandita
Simpla (SCS) |
|
Satu Mare (RO) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Krauter, Manfred
01900, Bretnig (DE)
|
(74) |
Vertreter: Kailuweit, Frank |
|
Kailuweit & Uhlemann
Patentanwälte
Bamberger Strasse 49 01187 Dresden 01187 Dresden (DE) |
|
|
|
(54) |
Sporthelm mit geringem Luftwiderstand |
(57) Der Sporthelm weist an der äußeren Helmschale mindestens eine Luftleitkante auf,
die sich - ausgehend von der Stirnseite des Helmes - direkt an oder in geringer Entfernung
über der oberen Kante der Sichtöffnung des Helmes über die Oberfläche der äußeren
Helmschale in Strömungsrichtung erstreckt, und im hinteren unteren Bereich des Helmes,
im Nackenabschluss oder in geringer Entfernung darüber, mit annähernd gleichem Abstand
zueinander wie im vorderen Helmbereich, endet. Die Luftleitkante ist als Nut oder
als Auswölbung der äußeren Helmschale ausgebildet.
Bei mehrteiligen Helmschalen bildet ein zwischen den aufeinanderstoßenden Teilen der
äußeren Schale nach oben auskragender Keder aus Gummi oder einem ähnlichen Material
die Luftleitkante. Alternativ können die Teile der äußeren Helmschale einander überlappen,
wobei die Überlappung die Luftleitkante bildet. Sickenartige Luftleitkanten wirken
dabei zugleich als Versteifung und erhöhen die Biege- und Torsionssteifigkeit der
Helmschale.

