(19)
(11) EP 1 975 358 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.03.2013  Patentblatt  2013/10

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.10.2008  Patentblatt  2008/40

(21) Anmeldenummer: 08151929.0

(22) Anmeldetag:  26.02.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 15/526(2006.01)
E05C 9/06(2006.01)
E05B 63/18(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 27.03.2007 DE 102007000178

(71) Anmelder: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG
48291 Telgte (DE)

(72) Erfinder:
  • Homann, Frank
    48565, Steinfurt (DE)
  • Conrady, Markus
    59320, Ennigerloh (DE)

   


(54) Schaltsperre


(57) Eine Schaltsperre (10) ist an einem Treibstangenbeschlag (3) eines Flügelrahmens (2) eines Dreh-Kipp-Fensters angebracht und weist einen von einer Auslenkvorrichtung (20) in Richtung eines Blendrahmens (1) vorgespannten Schwenkhebel (13) auf, der drehfest mit einem Sperrelement (19) verbunden ist, welches in eine Ausnehmung einer Treibstange (6) des Treibstangenbeschlags (3) eingreift. Bei nicht im Blendrahmen (1) liegenden Flügelrahmen (2) blockiert das zusammen mit dem Schwenkhebel (13) in eine verschwenkte Stellung vorgespannte Sperrelement (19) eine Bewegung der Treibstange (6). Bei im Blendrahmen (1) liegenden Flügelrahmen (2) wirkt ein beweglich am Schwenkhebel (13) angebrachter Taster (16) mit dem Blendrahmen (1) zusammen und drückt den Schwenkhebel (13) entgegen einer Vorspannkraft zurück in eine nicht verschwenkte Stellung, so dass das Sperrelement (19) die Treibstange (6) freigibt. Je nach Bedarf können die Auslenkvorrichtung (20) und der Taster (16) werkzeuglos an die Einbausituation des Fensters angepasst werden. Damit ist die Schaltsperre (10) für links- und rechtsangeschlagene Fenster nutzbar.







Recherchenbericht









Recherchenbericht